Verfügbare Unterkünfte (Camping municipal Le Clos Normand)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Standplätze teils durch Hecken eingefasst. Sportplatz angrenzend. Im Ortsbereich.
Avenue du 8 Mai 1945 2
61500 Sées
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 35' 55" N (48.598673)
Längengrad 0° 10' 14" E (0.170657)
Die drei großen C der Normandie heißen Camembert (Weichkäse), Cidre (Apfelwein) und Calvados (Apfelschnaps). Doch dies sind nicht die einzigen Spezialitäten der Region. Merke: Gut zu essen gehört in der Normandie zum Alltag. Davon kann man sich in einem der vielen kleinen Bistros von Rouen, Caen oder Bayeux ein Bild machen. Davon zeugt das üppige Mahl auf einer ferme-auberge, also beim Bauern, der mit Produkten vom eigenen Hof zu Tisch bittet. Der berühmte Camembert stammt aus dem gleichnamigen Dorf im Pays dAuge. Die Bäuerin Marie Harel stellte diesen Rundkäse aus unpasteurisierter Milch 1791 nach einem alten Mönchsrezept her. Ein Denkmal auf dem Dorfplatz erinnert an die kreative Bäuerin.
Argentan ist die Pforte zur Suisse Normande, der normannischen Schweiz. Der Fluss Orne hat diese imposante Landschaft mit tiefen Schluchten und markanten Felsen in Jahrtausenden mitgestaltet. Einst war Argentan ein Zentrum der Spitzenherstellung. 1874 wurden Vorlagen aus dem 18. Jh. wiederentdeckt, woraufhin die Argentan-Spitze eine neue Blüte erlebte. Die Stadt wird beherrscht von der wuchtigen Kirche St-Germain im Flamboyantstil aus dem 15.–18. Jh. Feingliedriger ist die Kirche St-Martin aus dem 15./16. Jh. in der Unterstadt mit schönen Glasmalereien. Aus derselben Zeit stammen auch einige Stadtpalais um die Kirche. Im Elternhaus des französischen Malers und Bildhauers Léger befindet sich heute das Musée Fernand Léger – André Mare. Das Museum widmet sich dem Pionier des Kubismus Fernand Léger (1881–1955) und dem Maler und Textildesigner André Mare (1885–1932) und präsentiert Werke der beiden in Argentan geborenen Künstlerfreunde in sieben Ausstellungsräumen.
Bagnoles-de-l’Orne liegt am Rand der Forêt des Andaines und ist wegen seiner Quelle bekannt. Deren Wasser galt von alters her als Heilmittel, vor allem bei Venenleiden. In der Belle Époque wurde der Ort zum Kurbad mit Villen, großen Hotels, Casino, See und Kurpark ausgebaut. Dank eines zeitgemäßen Wellness- und Bäderkomplexes sowie des Golfplatzes ist Bagnoles auch heute noch beliebt. Prunkvoller Blickfang des Kurparks ist das Château de la Roche von 1859 im Stil der Neorenaissance. Es ist heute Rathaus und öffentlich zugänglich.
Alençon liegt im Süden der Normandie. An der Place Foch konkurrieren die herzogliche Burg (14./15. Jh.), der Justizpalast im Empire- und das Rathaus im Louis XVI-Stil um die Gunst der Betrachter. Kreisrund ist die Halle au Blé, die ehemalige Getreidehalle vom Anfang des 19. Jh. an der Place Masson. Als schönster Bau der Altstadt aber gilt die Maison d’Ozé neben der spätgotischen Kirche Notre-Dame. Das Adelspalais aus dem 15. Jh. beherbergt das Office de Tourisme. Auf seiner Rückseite wurde ein Schaugarten zur Erhaltung der alten, heimischen Birnen- und Apfelsorten angelegt. Bekannt wurde Alençon als Hochburg der Spitzenklöppelei, woran das Musée des Beaux-Arts et de la Dentelle mit spinnwebfeinen Meisterwerken erinnert.
Das Gestüt Haras, 1715 von Ludwig XIV. gegründet, trägt den Beinamen Versailles der Pferde. Der königliche Baumeister Mansart zeichnete die Pläne der schlossähnlichen Architektur, und Le Nôtre, der verantwortliche Gartenarchitekt von Versailles, legte den Park an. Seit der Französischen Revolution ist das Gestüt mit seinen 1112 ha Weiden und Wäldern in Nationalbesitz. Zu besichtigen sind außer Ställen und Boxen die Kutschensammlung, die Sattlerei, die Schmiede und die Salle Géricault, eine Pferdemanege von 1881. Eine Ausstellung beleuchtet das Leben der Pferde und die Arbeit mit ihnen. Es gibt Vorführungen, Kutschenfahrten, Trabrennen.
Hervorragend10
berg
August 2018
freundlich,sehr sauber,guter service,mehrsprachig,shuttle bus
Sind Hunde auf Camping municipal Le Clos Normand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping municipal Le Clos Normand einen Pool?
Nein, Camping municipal Le Clos Normand hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping municipal Le Clos Normand?
Die Preise für Camping municipal Le Clos Normand könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping municipal Le Clos Normand?
Hat Camping municipal Le Clos Normand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping municipal Le Clos Normand?
Wie viele Standplätze hat Camping municipal Le Clos Normand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping municipal Le Clos Normand zur Verfügung?
Verfügt Camping municipal Le Clos Normand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping municipal Le Clos Normand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping municipal Le Clos Normand entfernt?
Gibt es auf dem Camping municipal Le Clos Normand eine vollständige VE-Station?