Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/12
Camping Le Clos de Balleroy in der nordfranzösischen Gemeinde Balleroy liegt inmitten einer wunderschönen Natur nur etwa 18 km Luftlinie von der atlantischen Küste entfernt. Der Campingplatz ist ein toller Ausgangspunkt, um die Schönheit der Normandie zu entdecken. Auf dem Platz selbst lässt es sich im Freibad baden. Für Kinder gibt es einen Spielplatz zum Spielen. Dazu kommen Tischtennis, Volleyball und Pétanque. Für die Versorgung stehen eine Snackbar mit Brötchenservice und ein Lebensmittelladen zur Verfügung. Im Bereich der Bar und der Rezeption gibt es zudem WLAN.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Clos de Balleroy)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de Castillon
14490 Balleroy
Normandie
Frankreich
Breitengrad 49° 11' 12" N (49.186859)
Längengrad 0° 49' 28" W (-0.824654)
Das Vogelschutzgebiet der Domaine de Beauguillot liegt in der Veys-Bucht. Dieses Gebiet, das etwa 700 ha umfasst, ist für viele Zugvögel ein wichtiger Platz zum Überwintern. Ein Weg führt durch das Vogelschutzgebiet. Von zwei Observatorien aus können die Vögel beobachtet werden.
Weltberühmt ist die Tapisserie de Bayeux im Musée de la Tapisserie de Bayeux. Das 68 m lange Stoffband wurde vermutlich im 11. Jh. von englischen Nonnen bestickten. Thema ist die Eroberung Englands durch William the Conqueror, alias Wilhelm der Eroberer, die in 58 Bildern nacherzählt wird. Alltagsszenen von Lug und Betrug, Liebe, Lust und Leid gehen dem Sieg Wilhelms, Wikingernachkomme und Herzog der Normandie, über den Schurken Harald Godwinson voraus. Am Ende ist England erobert.
Weltberühmt ist der Teppich von Bayeux, den das Museum La Tapisserie de Bayeux präsentiert. Das 68 m lange Teppichband wurde vermutlich im 11. Jh. von englischen Nonnen bestickt. Thema ist die Eroberung Englands durch Wilhelm den Bastard, später Wilhelm der Eroberer, die in 58 Bildern nacherzählt wird. Alltagsszenen von Lug und Betrug, Liebe, Lust und Leid gehen dem Sieg Wilhelms über den Schurken Harald Godwinson voraus. Die Kathedrale, in der die Tapisserie einst ihren Platz hatte, ließ im 11. Jh. Bischof Odon, der Bruder Herzog Wilhelms, erbauen. Der romanische Wandschmuck verrät skandinavische Einflüsse. Das Musée dart et dhistoire Baron Gérard im Hôtel du Doyen auf der Südseite der Kirche zeigt Gemälde, darunter Werke von Boucher, Caillebotte und Boudin, aber auch Porzellan, Spitzen aus Bayeux und archäologische Funde. Das Conservatoire de la Dentelle in der Maison dAdam & Eve fungiert als Zentrum der Spitzenklöppelei. In der Rue Franche sind das Hôtel de Rubercy (15./16. Jh.) und das Hôtel de la Crespellière aus dem 18. Jh. zu bewundern. In der Rue Bourbesneur fällt das Hôtel du Gouverneur aus dem 15. Jh. auf. Hier ehrt das Mémorial du Général-de-Gaulle den General und Staatsmann Charles de Gaulle, der sich öfter in Bayeux aufhielt. Das Musée mémorial de la bataille de Normandie am Boulevard Fabian Ware dokumentiert die Schlacht um die Normandie, die mit der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 an den Stränden Sword, Juno, Gold, Omaha und Utah begann.
25 km südwestlich von Bayeux, mitten im Wald, befindet sich die ehemalige Abtei Cerisy-la-Forêt. Die Ursprünge der stilreinen romanischen Abtei gehen zurück auf das 6. Jh., als die Christianisierung Galliens ihren Anfang nahm. Im Jahr 1032 begründete der Vater Wilhelm des Eroberers ein neues Kloster. Beachtung verdient besonders die Abteikirche, deren Apsisgewölbe im Vergleich zur ansonsten eher schwerfälligen Bauweise dieser Zeit erstaunlich elegant wirkt.
Saint-Lô, die normannische »Hauptstadt der Pferde«, ist die Heimat des von Napoleon gegründeten Haras National. Dabei handelt es sich um eines der renommiertesten französischen Gestüte mit hunderten von Vollbluthengsten. Es züchtet die sieben wichtigsten Pferderassen der Normandie wie den klobigen Percheron und den eleganten Selle français. Die gepflegten Stallungen östlich der Altstadt können in Führungen besichtigt werden. Dabei ist auch die Kutschensammlung zu sehen. Höhepunkt ist jeden August die Präsentation auf der »Normandy Horse Show«.
Das Zentrum von Coutances gruppiert sich auf einer Anhöhe, auf deren Gipfel die imposante Kathedrale Notre-Dame steht. Sie ist ein im Kern romanischer Bau, wurde aber Mitte des 13. Jh. gotisch erneuert. Äußeres und Innenraum sind von schlanker Eleganz und Vielgestaltigkeit der Formen, deren Schärfe erinnert an englisch-normannische Baukunst. Besonders schön sind die Fenster, der Chorumgang sowie der Blick hinauf in den Laternenturm der Vierung. Aus spätgotischer Zeit stammen die Kirche St-Nicolas mit einem Chor von 1620 sowie die Kirche St-Pierre, die im Stil der Renaissance vollendet wurde. Der Botanische Garten Jardin des Plantes von 1850 lädt zum Spazierengehen ein. Von hier reicht der Blick über das Bulsard-Tal bis zu den drei Bögen eines gotischen Aquädukts. Das Musée Quesnel-Morinière im Park zeigt Gemälde und Keramik. Jedes Jahr um Christi Himmelfahrt findet in Coutances das renommierte Festival Jazz sous les pommiers statt.
Westlich der mondänen Seebäder wird im Landschaftsklang der Ansichtskartenstrände plötzlich ein anderer Ton vernehmbar. Verfallene und überwachsene Befestigungen rufen allenthalben Hitlers Atlantikwall in Erinnerung, der eine Invasion und Rückeroberung Frankreichs verhindern sollte. Dies gelang nicht. Am 6. Juni 1944 landeten die Alliierten mit 150 000 Mann und 25 000 Fahrzeugen an fünf Stränden der Seine-Bucht zwischen Sainte-Marie-du-Mont in der Baie de Veys und Ouistreham - heute besser bekannt unter den Decknamen Utah, Omaha, Gold, Juno und Sword Beach. Sie legten zwei künstliche Häfen an, eroberten das Hinterland und zogen am 25. August in Paris ein.
Am höchsten Punkt des charmanten Provinzstädtchens Coutance erhebt sich die Kathedrale Notre-Dame gen Himmel. Ihre doppelten Strebepfeiler und der mächtige Laternenturm gelten als Musterbeispiel für den normannisch-gotischen Architekturstil, wie er sich zwischen dem 11. und 13. Jh. in der Normandie aus der Romanik entwickelte: nach oben strebend, klar proportioniert und vergleichsweise schmucklos. Hinter dem gotischen Westwerk verbirgt sich jedoch ein im Kern romanisches Gotteshaus, das erst nach dem Stadtbrand von 1218 im Stil der Gotik umgebaut wurde. Besonders schön sind die Fenster, der Chorumgang sowie der Blick hinauf in die Kuppel des imposanten Vierungsturms. Er ist ein schwindelerregendes Erlebnis, gleichgültig, ob man hinaufsteigt oder nur von unten in die lichtdurchflutete Vierung blickt.
Außergewöhnlich
Nathalie Tschrieb letztes Jahr
Ausgezeichnet
👍 Ruhig sauber bestätigt die Beschreibung. Ich empfehle Lage/Mietunterkunft: Entspricht
Sehr Gut
Grégory Bschrieb vor 2 Jahren
Ein kleiner, ruhiger und angenehmer Campingplatz
👍 Die Ruhe und die Nähe zu Sehenswürdigkeiten. Stellplatz/Mietunterkunft: Die Ruhe und Sauberkeit.
Außergewöhnlich
Maïté Mschrieb vor 2 Jahren
Super
👍 Alles war perfekt! Lage/Unterkunft: perfekt für ein paar Tage
Außergewöhnlich
veronique Lschrieb vor 2 Jahren
Einwandfrei
👍 Alle angebotenen Dienstleistungen und Strukturen Stellplatz/Mietunterkunft: Fläche und Instandhaltung
Außergewöhnlich
Élodie Mschrieb vor 2 Jahren
Ein schöner Urlaub
👍 Die Nähe zu schönen Orten, die man besuchen kann. Die Dienstleistungen des Campingplatzes, das Unterhaltungsangebot, die Hecken zur Abgrenzung der Stellplätze (nicht alle Campingplätze haben solche Hecken, was schade ist!). Stellplatz/Mietunterkunft: Insgesamt komfortabel und funktional Die Nähe z… Mehr
Sehr Gut
Philippe Rschrieb vor 2 Jahren
angenehm.
👍 Ruhe. Freundliche und gesellige Atmosphäre. Sportartikel können an der Rezeption ausgeliehen werden. Stellplatz/Unterkunft: Ebenes Gelände
Außergewöhnlich
Amal Tschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen
👍 Sehr positiver Empfang. Gute Aktivitäten für die Kinder. Das Mobilheim war sauber und funktional, alles war perfekt. Stellplatz/Unterkunft: Sehr komfortabel, viel Stauraum. Und ruhig. 👎 Keine Lage/Unterkunft: Keine
Außergewöhnlich
marine Hschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Aufenthalt
👍 Ruhiger Campingplatz mit überschaubarer Größe. Stellplatz/Mietunterkunft: Ruhiger Campingplatz
Sind Hunde auf Camping Le Clos de Balleroy erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Clos de Balleroy einen Pool?
Ja, Camping Le Clos de Balleroy hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Clos de Balleroy?
Die Preise für Camping Le Clos de Balleroy könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Clos de Balleroy?
Hat Camping Le Clos de Balleroy Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Clos de Balleroy?
Wann hat Camping Le Clos de Balleroy geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Clos de Balleroy?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Clos de Balleroy zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Clos de Balleroy über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Clos de Balleroy genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Clos de Balleroy entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Clos de Balleroy eine vollständige VE-Station?