Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Chassezac)
...
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Mit seinem Wasserpark, dem direkten Zugang zum ruhigen Fluss Chassezac sowie herrlich gelegenen Standplätzen ist der Campingplatz Le Chassezac ein Urlaubstraum für Familien. Die Landschaft der Region Auvergne-Rhône-Alpes begeistert sowohl Outdoorfans als auch Naturenthusiasten. Zahlreiche Wander- und Kletterrouten, darunter der beeindruckende Rundwanderweg Le Cirque de Gens, führen durch bizarre Felsformationen und tiefe Schluchten. Kristallklare Wasserläufe sorgen zwischendurch für Erfrischung. Hoch über dem malerischen Dörfchen Banne thront eine Bergruine mit spektakulärem Panoramablick.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen aufgelockerter Wiesenplatz. Zum Fluss Chassezac hin ein Waldstreifen. Naturbelassenes, kiesiges Ufer.
RD 111
07120 Sampzon
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 44° 25' 19" N (44.422092)
Längengrad 4° 19' 0" E (4.316901)
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
In der Grotte de la Madeleine auf halber Strecke zwischen Chames und Sauze zeigt die Maison de la Réserve Naturelle eine Dauerausstellung zum Naturschutzgebiet. Ein Schäfer stieß 1887 auf die Tropfsteinhöhle. Die orangefarbene und graue Tönung der Wände verweist auf das Eisen und Magnesium im Gestein. Ein Son-et-Lumière-Spektakel setzt die bizarren Formationen aus Stalaktiten und Stalagmiten mit Licht- und Toneffekten in Szene.
Die Grotte Chauvet unweit des Felsbogens Le Pont-d’Arc gilt als berühmteste Grotte in der Ardèche. 1994 entdeckte eine Handvoll Höhlenforscher die mit prähistorischen Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen übersäte Grotte. Auf mehreren hundert Wandbildern sind u.a. Pferde, Hirsche, Löwen, Bären und Mammuts dargestellt. Aus konservatorischen Gründen ist die Originalhöhle nicht zu besichtigen. Um die Erkundung der Höhlenmalereien dennoch einem breiten Publikum zu ermöglichen, entstand nur wenige Kilometer entfernt eine Nachbildung, die Grotte Chauvet 2. Die Höhlenwände wurden zunächst originalgetreu geformt und eingefärbt, die Tierzeichnungen dann von verschiedenen Künstlern mit Holzkohle und natürlichen Farbpigmenten aufgetragen.
25 Stromschnellen auf 35 Flusskilometern: Sportlich Ehrgeizige schaffen die Strecke an einem Tag. Wer die Fahrt durch himmelstürmende Felswände und vorbei an einsamen Kieselstränden aber wirklich genießen will, nimmt sich zwei bis drei Tage Zeit. Unterwegs stehen in Gaud und Gournier zwei Biwaklager mit Dusche und Grillplatz für die Übernachtung zur Verfügung. Zahllose Kanu- und Kajak-Verleiher – hauptsächlich in und um Vallon-Pont d’Arc – bieten längs des Flusses ihre Dienste an, z.B. für Halbtagestouren. Das Tragen der mitverliehenen Schwimmweste ist Pflicht, auch wenn die Ardèche im Hochsommer oft Niedrigwasser führt. Feste Schuhe und Sonnenschutz sind ratsam. Kinder ab sieben Jahren dürfen mitfahren, sofern sie schwimmen können.
Der weiße Kalkstein des Tricastin prägt den Ort im Tal der Rhône. Blickpunkt ist die dreischiffige Kathedrale St-Paul (12. Jh.). Mit ihrer mächtigen Torhalle, dem gewaltigen Tonnengewölbe und der kunstvollen Bauplastik (z.B. Jüngstes Gericht an der Nordseite) gilt sie als Meisterwerk provenzalischer Romanik. Das Maison de la Truffe et du Tricastin informiert über die Region und deren kulinarischen Schatz: den schwarzen Trüffel.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 21,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Le Chassezac am Fluss?
Ja, Camping Le Chassezac ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Le Chassezac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Chassezac einen Pool?
Ja, Camping Le Chassezac hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Chassezac?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Chassezac?
Hat Camping Le Chassezac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Chassezac?
Wann hat Camping Le Chassezac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Chassezac?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Chassezac zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Chassezac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Chassezac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Chassezac entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Chassezac eine vollständige VE-Station?