Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Bodri)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
RN197, Route de Calvi
20256 Corbara
Korsika
Frankreich
Breitengrad 42° 37' 42" N (42.628554)
Längengrad 8° 54' 57" E (8.915997)
Das Bergdorf, das in den 1960er-Jahren auszusterben drohte, ist heute eine Hochburg des lokalen Kunsthandwerks. In renovierten Häusern haben Töpfer, Bildhauer, Holzschnitzer und Musikinstrumentenbauer ihre Ateliers. In Pigna wird die traditionelle Musik der Korsen gepflegt. Bei dem Folkloremusikfestival Festivoce im Juli treten hier neben einheimischen Musikgruppen mit ihren vielstimmigen Gesängen auch internationale Folkloreensembles auf.
Schon von Weitem sichtbar ist das Wahrzeichen Cortes, die auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle. Der älteste Teil stammt aus dem 11. Jh. Im Jahr 1419 zur Festung erweitert, diente sie schon als Gefängnis und Sitz der Fremdenlegion. Die ehemalige Serrurier-Kaserne baute der Start-Architekt Andrea Bruno zu einem historischen Museum um, dem Musée de la Corse. Hier kann man sich einen Überblick über Korsikas Vergangenheit und Gegenwart verschaffen.
Kastanienwälder machten bis vor 100 Jahren den Reichtum der Region aus, die nach den bis zu 20 m hohen Bäumen benannt ist. Die Esskastanien waren immer wichtig in der korsischen Küche, doch die Bewirtschaftung der Wälder ging wegen Landflucht stark zurück. Inzwischen erleben Kastanien eine Renaissance, als glasierte Maronen oder Kastanienmehl, aus dem Gebäck, Konfitüre und das berühmte korsische Bier hergestellt werden. Auch dienen sie als ausgezeichnetes Futter für Schweine, die man, neben Ziegen, nirgendwo auf der Insel so häufig antrifft, wie hier - Vorsicht: auch auf der Straße! Das Kastanienland ist über die D 71 zu erkunden, von Pru nete nach Cervione oder über Moriani-Plage und die Corniche de la Castagniccia nach Cervione (letztere nicht für Wohnmobile geeignet).
Der Fluss Restonica entspringt in 1711 m Höhe im Rotondomassiv und gurgelt durch Granitschluchten, vorbei an Kiefernwäldern und moorigen Wiesen. Das wildromantische Ambiente zieht viele Touristen an. Endpunkt der schmalen Bergstraße D 623 ist die Bergerie de Grotelle, eine ehemalige Schäferei. Früher dienten die Feldsteinhäuser den Hirten als Unterschlupf. In etwa einer Stunde kann man bis auf 1711 m zum wiesengesäumten Gebirgssee Lac de Melo wandern. Der anstrengende Weg zum fast kreisrunden, acht Monate im Jahr zugefrorenen Lac de Capitello auf 1930 m dauert noch einmal 45 Min.
Die 30 km lange Strecke auf der D 147 bei Ponte Leccia ins einsame Asco-Tal folgt dem Fluss. Gesäumt von Lavendel, Eichen und Erlen führt die gut ausgebaute Kurvenstrecke durch steile schmale Schluchten nach Asco. Der einzige Weiler in dem stillen Tal breitet sich nach Süden vor den Granitfelsen des Capo Selolla aus. Hinter Asco schlängelt sich eine Serpentinenpiste zum Fluss. Vorbei an Kiefern und Lärchen schraubt sich die Route hoch bis zur Skistation Haut-Asco auf 1450 m, Ausgangspunkt für Bergtouren.
Die Kathedrale aus gelbem bis hellgrünem Naturstein am Nordufer des Golo ist ein Meisterwerk pisanischer Romanik (12. Jh.). Sie besitzt ein dreiteiliges Schiff und schmale Fenster. Auf dem Türportal der schlichten, klaren Fassade finden sich Tierszenen mit Geier, Lamm und Wolf. Bei Ausgrabungen neben dem Bau tauchten ein Taufbecken und christliche Mosaike (4. Jh.) sowie Reste der Römerstadt Mariana auf (100 v. Chr.).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr schöner großer Camping Platz. Strom ist verfügbar. Es gibt mehrere Häuschen mit Platz zum Duschen, Geschirr spülen, Wäsche waschen und mit Klo. Direkt vom Platz aus führt ein kleiner Weg zum traumhaft schönen Strand. 😍 In direkter Nähe ist auch ein kleiner Bahnhof, von dort aus fahren ein paar
Hervorragend10
Bulli-Camper
Mai 2023
Sehr angenehme Atmosphäre. Nette Betreiber. Wundervolle Bucht!
Hervorragend10
Lisa
Mai 2023
Insgesamt lässt der Platz keine Wünsche offen, er liegt Zentral, ist auch mit großen Womos gut zu erreichen. In 5 bzw 10 Minuten Fußweg erreicht man die beide Traumstrände. Die Parzellen sind schön angelegt, es gibt ausreichend Privatsphäre, die Sanitären Anlagen sind nicht neu, dennoch sauber. Es
Sehr gut8
Kai
August 2022
Wir waren während der Nebensaison im September 3 Nächte zu Gast und es waren ausreichend Plätze für Wohnmobile vorhanden. Die Stellplätze sind allesamt sehr geräumig und meist gut beschattet. Die Sanitäranlagen sind nicht etwas in die Jahre gekommen aber insgesamt doch gut gepflegt. Ein besonders Pl
Sehr gut8
Guido
August 2021
Wir waren Ende September da darum gab es viele freie Plätze. Die einzelnen Parzellen sind mit Sträuchern unterteilt. Das Restaurant war schon geschlossen aber der Laden war noch offen. Die WC-Anlagen wurden täglich gründlich gereinigt. Der Strand ist in 2 Minuten erreicht aber um diese Zeit gab es k
Sind Hunde auf Camping Le Bodri erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Bodri einen Pool?
Nein, Camping Le Bodri hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Bodri?
Die Preise für Camping Le Bodri könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Bodri?
Hat Camping Le Bodri Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Bodri?
Verfügt Camping Le Bodri über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Bodri entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Bodri eine vollständige VE-Station?