Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Le Beauséjour)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Für Wohnmobile auch befestigte Standplätze. Von einer Hecke eingefasst. Im Ortsbereich.
Montée de la Rippe 16
73410 Albens
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 45° 47' 5" N (45.78473)
Längengrad 5° 56' 32" E (5.94244)
Das Viertel Eaux-Vives liegt am Genfer See. Hier befindet sich auch der Jet dEau, Wahrzeichen von Genf. Der Parc des Eaux-Vives bietet einen einmaligen Blick auf den See. Der Parc de la Grange daneben verwandelt sich im Juni in ein Rosenmeer. Im Sommer wird in diesem Park gefeiert, vor allem während der kostenlosen Konzerte.
Das Genfer Rathaus, dessen ältester Teil die Tour Baudet aus dem 15. Jh. ist, wurde im 16. Jh. im Renaissance-Stil mit Innenhof und prunkvollen Festsälen umgestaltet. Kurios ist eine steinerne Rampe in die oberen Stockwerke: Auf ihr konnten die Ratsherren zu Pferd in ihre Sitzungssäle gelangen.
An der Place Neuve in Genf stehen das im klassizistischen Stil erbaute Museum Rath, das 1826 als erstes Museum der Bildenden Künste in der Schweiz eröffnet wurde. Seit der Einweihung des Musée dArt et d’Histoire im Jahr 1910 finden im Museum Rath ausschließlich Sonderausstellungen statt.
Im Hafenbecken schnurren die kleinen Wassertaxis Les Mouettes (Die Möwen) vorbei: Linienschiffe, mit denen man von der Nord- auf die Südseite des Genfer Sees und zurück wechseln kann. Im See sind die Pierres du Niton zu sehen. Der größte dieser Steine diente dem Universalgelehrten und General G. Henri Dufour als Bezugspunkt für die Vermessung der Schweiz.
Die heutigen Gebäude der gewaltigen Klosteranlage nordwestlich von St-Pierre-de-Chartreuse stammen aus dem 17. Jh. Das Mutterkloster des Kartäuserordens ist nicht öffentlich zugänglich, kann jedoch umwandert werden. Einen guten Eindruck vom Leben hinter den Mauern gewinnt man im Musée de la Grande Chartreuse 2 km unterhalb des Klosters. Über die Herstellung des berühmten Kräuterlikörs, einem Geheimrezept der Kartäuser seit 1762, informiert die Klosterbrennerei in Voiron.
Die knapp 4000 ha Weinberge des Waadtlands und die 1500 ha bei Genf stehen für Spitzenqualität. Dennoch ist die Weinregion Genf bei uns relativ unbekannt. Der weiße, spritzige Chasselas (Gutedel) macht in der bedeutendsten Weißweinregion der Schweiz den Löwenanteil aus. Geschmacklich bringt diese Rebe sehr stark den jeweiligen Boden zum Ausdruck. Bei den Roten führt der leichte, gefällige Gamay die Riege der Rebsorten an. Unter den Weißen ist der aromatische Aligoté, unter den Roten der Findling eine Rarität. Vom Findling beispielsweise werden weltweit nur 43 ha angebaut, und nur zwei Genfer Winzer, darunter die Domaines des Charmes in Peissy, haben ihn im Programm.
La Grande Chartreuse, das Mutterkloster des Kartäuserordens im einsamen Chartreuse-Massiv, kann leider nur von außen besichtigt werden. Wer mehr über die Geschichte des 1084 durch Bruno von Köln gegründeten Kartäuserordens und das Leben der Mönche hinter den Klostermauern erfahren möchte, kann das nur etwa 2 km südlich vom Kloster gelegene Musée de la Grande Chartreuse besuchen. Es befindet sich in einem Gebäude aus dem 12. Jh., das einst zum Kloster gehörte und die Klosterbrüder beherbergte. Im Museum können eine heutige, originalgetreu eingerichtete Klosterzelle sowie zahlreiche Dokumente und Gebrauchsgegenstände der Mönche besichtigt werden. Darüber hinaus erfahren Besucher einiges über die Kunst der Buchmalerei und die Herstellung des berühmten Kartäuserlikörs.
Sehr Gut
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Ein kleiner Campingplatz, der v.a. Senioren anspricht, für Familien eher weniger geeignet (kein Spielplatz). Dementsprechend ruhig und "gesittet". Hunde sind erlaubt. Hübsche Lage. Man könnte die Atmosphäre fast schon als spießig bezeichnen, alles ist sehr geordnet. Die Sanitäranlagen sind alt aber … Mehr
Sind Hunde auf Camping Le Beauséjour erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Beauséjour einen Pool?
Nein, Camping Le Beauséjour hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Beauséjour?
Die Preise für Camping Le Beauséjour könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Beauséjour?
Hat Camping Le Beauséjour Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Beauséjour?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Beauséjour?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Beauséjour zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Beauséjour über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Beauséjour entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Beauséjour eine vollständige VE-Station?