Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Balze)
...

1/4



Im sonnigen Italien begrüßt der Campingplatz Camping Le Balze seine Urlaubsgäste in der Stadt Volterra in der schönen Toskana. Hier können die Camper eine herrliche Ferienzeit verbringen und einen unvergesslichen Campingurlaub genießen. Die schöne Altstadt von Volterra befindet sich nur wenige Schritte vom Campingplatz entfernt. Perfekt, um in den kleinen Cafés und Restaurants die italienischen Spezialitäten genießen zu können. Auch um andere sehenswerte Städte wie Pisa und Siena zu besuchen, ist der Campingplatz Camping Le Balze der ideale Ausgangspunkt. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Wiesengelände. Das Campingplatzareal wird durch hohe Laubbäume strukturiert.
Ruhiger und schön gelegener Platz nahe der Altstadt von Volterra.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, teils terrassiertes, überwiegend unparzelliertes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Blick auf den Ort.
Via di Mandringa, 15
56048 Volterra
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 24' 45" N (43.41271667)
Längengrad 10° 51' 3" E (10.8509)
Im Ort beschildert.
Das elegante Santuario Santa Maria dellImpruneta aus dem 11. Jh. mit dem zinnengekrönten Turm aus dem 13. Jh. und romanischer Krypta liegt am Hauptplatz von Impruneta. Die Kirche beherbergt ein berühmtes Marienbild, das angeblich von Lukas dem Evangelisten gemalt wurde. In der Sakristei warten Holzschnitzereien, Prozessionskreuze und Goldschmiedearbeiten auf ihre Entdeckung. Für eine besinnliche Ruhepause bietet sich der schöne Kreuzgang an.
Empoli gehörte bereits ab dem 12. Jh. zu Florenz. Weil es nicht den ewigen Kriegen der Stadtstaaten ausgesetzt war, konnte es sich ruhig entwickeln. Die eher urbane Grundstimmung lässt die Nähe zum nur 35 km entfernten Florenz spüren. Empoli lebt von der Glas-, Keramik- und Bekleidungsindustrie. Zentrum ist die Piazza Farinata degli Uberti, ein sehr hübscher Platz mit vielen anmutigen Elementen, z.B. dem Brunnen in der Mitte mit seinen Bach-Nymphen. Von dort kann man gut die Marmorfassade der Kirche Sant’Andrea bewundern.
Zwischen Siena und Florenz zeigt sich der Apennin lieblich mit weichen runden Hügeln, und jedes Fleckchen ist urbar gemacht und bewirtschaftet. Der Chianti wirkt wie ein großer Garten, der viele Früchte trägt, von denen die bekanntesten zweifellos die Trauben sind, aus denen der Chianti Classico gekeltert wird. Die Weinstraße Strada Chiantigiana schlängelt sich durch das gesamte Gebiet. Besonders schön ist die Rundfahrt von San Casciano (20 km südlich von Florenz) über Tavarnelle, San Donato, Castellina in Chianti, Panzano, Greve in Chianti und zurück zum Ausgangsort. Die Route verläuft inmitten von Weinbergen und Feldern, vorbei an wunderschönen Aussichtspunkten sowie der Vallombrosanerabtei Badia a Passignano, deren Türme an eine Ritterburg erinnern.
5 km südlich des Zentrums von Florenz auf einem Hügel im Stadtteil Galluzzo thront die festungsartige Klosteranlage Certosa di Firenze (auch Certosa del Galluzzo genannt), mit deren Bau im 14. Jh. begonnen wurde. In dem ursprünglich von Kartäusern, heute von Zisterziensern bewohnten Kloster gibt es bemerkenswerte Kunstschätze: in der zweigeteilten Kirche ein schönes Chorgestühl und einen Altartabernakel aus der Renaissance, im Kapitelsaal und den unterirdischen Kapellen kunstvolle Grabstätten und in der Pinakothek wertvolle Gemälde. Besonders sehenswert sind die Terracotta-Medaillons aus dem 15. und 16. Jh. an den Wänden des großen Kreuzgangs.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Die Altstadt des ruhigen Massa Marittima blieb seit dem 14. Jh. fast unversehrt erhalten. Mittelpunkt ist die asymmetrische Piazza Garibaldi mit dem Dom im pisanischen Stil und prunkvollen Palästen wie dem Palazzo del Podestà, heute Museo Archeologico, und dem Palazzo Comunale. Hauptwerk des Complesso Museale di San Pietro allOrto ist die anmutige ›Maestà di Massa Marittima‹ (1335) von Ambrogio Lorenzetti. Einen schönen Blick auf die Hügel der Umgebung bietet die nahe Torre del Candeliere, ein Festungsturm von 1228. Massa Marittima liegt im Zentrum der Colline metallifere, einem Bergbaugebiet, in dem schon Etrusker und Römer nach Silber, Kupfer und Kristallen schürften. Über den Bergbau der Region informiert das 2023 eröffnete Museo della Miniera – Subterraneo. Bei einem geführten Rundgang durch den etwa 700 m langen Stollen, in dem ganzjährig eine Temperatur von 12 °C herrscht, erhalten Besucher einen Eindruck von der Arbeit unter Tage.
Livorno ist – nach Florenz – die zweitgrößte Stadt der Toskana, eine moderne, geschäftige Handelsstadt mit einem Fährhafen, an dem die Schiffe nach Capraia, Sardinien und Korsika ablegen. Südlich des Hafens beginnt der Viale Italia, ein von Gärten und prächtigen Wohnhäusern aus vergangenen Jahrhunderten gesäumter Boulevard. Dort sind einige gute Fischlokale ansässig. Der Viale Italia führt an Badestränden und der begrünten Terrazza Mascagni vorbei.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Theresia
Wohnmobil
Paar
September 2025
Angenehmer CP, nahe zur Stadt ( 20 min zu Fuß), Sanitäranlagen ok, Empfang an der Rezeption auch.
2
Reinhold
April 2023
Die Sanitäreirichtung entspricht dem Baujar, irgendwann in den 60 ger - 70 ger Jahren. Wir waren im Mai 2023 da und haben uns nicht wohl gefühlt. Zudem war es der teuerste mit 35€ auf unserer Toscana Tour. Hier lässt man alles nur laufen und kassiert.
Ansprechend6
Anonym
August 2022
Der Platz liegt sehr zentral. Die Stadt ist fussläufig (ca. 20 min) erreichbar. Hinter dem CP geht ein Panoramweg entlang. Schöne Ausblicke auf die Landschaft und tolle Sonnenuntergänge. Für die kurze Gassirunde optimal. Der Platz war schön und ruhig, schattige und großzügige parzellierte Stellplätz
4
Achim
April 2022
CP sehr ruhig, man hat freie Stellplatzwahl. Sanitär und Waschräume nicht getrennt zwischen Männlein und Weiblein, sauber, aber sehr einfach, kein Toilettenpapier.
Hervorragend10
HK
März 2022
Große Stellplätze mit viel Grün. Entweder mit Blick auf Volterra oder über die toskanische Hügellandschaft. Sanitäranlagen alt aber ausreichende Zahl und sauber bei mäßiger Belegung. Brotservice und freundliches Personal bei moderaten Preisen. Ein Abstecher nach Volterra zu Fuß (bergauf 20 Minute
Sehr gut8
Henning
Juli 2021
Sehr ruhig, viele Bäume, Schwimmbad, TT Platte, Bar, Brötchenservice, Zentral in 15 min in Volterra.
4
Ottilie
August 2021
Der Platz liegt sehr schön, die Stellplätze wunderbar im Grünen. Ein Besuch der Altstadt am Abend absolut sehenswert. Das Personal ist freundlich und bemüht. Die Sanitäranlagen sind jedoch eine Zumutung. Es riecht im Bereich der Toiletten nach Fäkalien und Duschen und WCs sind ungepflegt und teilwei
Hervorragend10
Peter
April 2021
Lage ist Top. Alles Sauber. Sanitär aber alt. Hat uns nicht gestört
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Balze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Balze einen Pool?
Ja, Camping Le Balze hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Balze?
Die Preise für Camping Le Balze könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Balze?
Hat Camping Le Balze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Balze?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Balze?
Verfügt Camping Le Balze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Balze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Balze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Balze eine vollständige VE-Station?