Verfügbare Unterkünfte (Camping Latsch an der Etsch)
...

1/22





Im sonnenverwöhnten Vinschgau in Südtirol erwartet der Campingplatz Latsch an der Etsch seine Gäste mit herrlichem Bergpanorama und direkter Lage am Flussufer. Komfortable Standplätze, moderne Mietunterkünfte und ein gepflegter Spa-Bereich mit Sauna, Frei- und Hallenbad schaffen ideale Bedingungen für erholsames Camping. Urlauber genießen die Nähe zum Ortszentrum, abwechslungsreiche Wander- und Radtouren sowie ein familiäres Ambiente – perfekt für aktive Tage und entspannte Wohlfühlmomente in den Alpen.
Geführte Wanderungen. Kleines Hallenbad und Sauna im Hotel am Platz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände auf zwei Ebenen. Zwischen Umgehungsstraße (mit Lärmschutzwand) und Etsch. Blick auf Berge und bewaldete Hänge. Hotel direkt angrenzend.
Ein Platzteil mit eigener Tiefgarage (Benutzung kostenfrei).
Reichsstraße 4
39021 Latsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 20" N (46.622234)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.864)
An der SS38 beim Hotel Vermoi. Beschildert.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Einen geeigneteren Platz für ein Obstbaumuseum gibt es nicht als hier in Lana, im Zentrum des Südtiroler Apfelanbaus. Untergebracht ist es in einem mittelalterlichen Ansitz (Gutshof) im Ortsteil Niederlana. Zu sehen gibt es historische Gerätschaften wie die älteste datierte Traubenpresse des Landes. Außerdem kann man mehr als 40 alte und neue Obstsorten begutachten.
Schon im 15. Jh. wurde im Pflersch- und im Ridnauntal durch schwerste Bergmannsarbeit aus Erzen Silber gewonnen, was Sterzing zu großem Wohlstand verhalf. Sogar die Augsburger Handelsdynastie Fugger ließ sich damals in Sterzing nieder. Das Schaubergwerk am Schneeberg veranschaulicht in seiner Dauerausstellung und bei erlebnisreichen Führungen auf beeindruckende Art und Weise die Arbeit im Bergwerk und das Leben der Bergarbeiter.
St. Leonhard im Passeiertal ist Geburtsort des berühmten Freiheitskämpfers Andreas Hofer, der in den Befreiungskriegen von 1809 die Tiroler dreimal siegreich gegen Napoleon führte. Zuletzt aber endete der Aufstand gegen den Schönbrunner Frieden mit dem Sieg der verbündeten Bayern und Franzosen. Hofer wurde verraten und 1810 in Mantua hingerichtet. Der Sandhof ist Sitz des Museums Passeier. Andreas Hofer kam dort 1767 zur Welt. Das Museum erzählt seine Geschichte in dem Ausstellungparcours ›Helden und Hofer‹, der allen beteiligten Parteien gerecht werden und die Heldenverehrung hinterfragen will. Im 1. Stock ist eine umfangreiche Sammlung zur Volkskunde des Passeiertales untergebracht. Im Freilichtbereich zeigt ein vollständig wieder aufgebauter Passeier Haufenhof mit Schmiede, Mühle, Getreidekasten, Backofen, Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Lodenwalke und Bienenstand das Leben vergangener Jahrhunderte.
Ansprechend6
Sime
Mai 2023
Schöner, leider schon in die Jahre gekommener Platz, der etwas mehr Liebe vertragen könnte. Vom Fluss leider kaum was zu sehen, auch kein Zugang. Teilweise laut wegen der Strasse, Markt gut sortiert, Bistro und Restaurant ok. Pool klein und nicht gereinigt. Wlan gut. Herausragend sicher die Toilett
Sehr gut8
Andreas
August 2022
Der Platz ist schön gelegen und bietet schöne Aussichten über die Apfelplantagen und auf die nahen Berge. Die Nähe zur Straße ist überhaupt nicht störend. Das Personal ist sehr nett und freundlich. Der Radweg nach Meran durch‘ s Tal und die Talstation der Seilbahn zum Vinschgauer Höhenweg oder die W
Hervorragend10
DOA
März 2022
Ein toller naturnaher Platz, für Urlauber mit Hund ideal. Freundliches Personal.
Hervorragend10
Rainer
April 2021
Sehr gut angelegt, Möglichkeit für Privatbad, direkt am Etschtalradweg und viele Trails in direkter Nähe. Dazu die Gondel auch in 2 Minuten erreichbar. Toller Pool und warmes Hallenbad.
Sehr gut8
Michi
Mai 2017
Falls man keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil hat, stehen dort feste Chalets zur Verfügung. Spielplatz, Hallenbad (beheizt), Pool mit Rutsche und Liegewiese (inkl. Liegen) Ein kleiner Shop und ein Restaurant sind ebenfalls dabei. Im Ort findet man weitere Geschäfte, Eisdielen und Cafés. Die S
Hervorragend10
Heidrun
September 2018
Der Platz ist super ausgestattet, die Besitzer sind sehr freundlich. Restaurant am Platz, Vinschgauer Bahn zu Fuß zu erreichen und kostenlos wegen der ausgehändigten Gästekarte. Große Stellplätze!
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Ein sehr schöner kleinerer Campingplatz mitten im Vinschgau. Optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen oder zum Radfahren. Punkt Abzug für die engen Zufahrten zur Parzelle.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
geplanter Motorradurlaub war super. die Ortschaft war zentral gelegen zu den Pässen. Für Wanderer super da ein Lift im Ort. Toiletten und duschen waren sauber. Die Poolanlage war einladend und bei schlechten Wetter ist das Hallenbad ein Highlight.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Blick auf bewaldete Hänge und malerische Berge übernachten die Gäste des Camping Latsch an der Etsch sehr komfortabel direkt am Flussufer und nur wenige Minuten entfernt vom lebhaften Ortskern. Wanderfreunde und Urlauber mit Hund verbringen hier einen entspannten Aufenthalt. Der attraktive Beauty- und Spa-Bereich lockt Wellnessbegeisterte mit einer Sauna und zwei Schwimmbädern.
Auf terrassenförmig angelegten Wiesenflächen bietet der 2 ha große Camping Latsch an der Etsch seinen Gästen jeglichen Komfort einer modernen Ferienanlage. Bäume und Hecken begrenzen die einzelnen Parzellen und sorgen für persönlichen Freiraum. Insgesamt verfügt das Urlaubsresort über 110 Standplätze für Feriengäste, die natürlich einen eigenen Wasser- und Stromanschluss besitzen. Auf den 70 bis 90 m² großen Stellplätzen stehen auch Wohnwagen und Wohnmobile sehr bequem. Selbstverständlich befinden sich auf dem Platz Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Wer mit leichtem Gepäck anreist, fühlt sich in einer der 41 Mietunterkünften rundum wohl. In der Tiefgarage gibt es sichere Parkmöglichkeiten für die Pkws der Feriengäste. Auf dem Camping Latsch an der Etsch wird Sauberkeit in allen Bereichen groß geschrieben. Das gilt selbstverständlich auch für die modernen Sanitäranlagen. Hier stehen den Campern neben Warmwasserduschen und Geschirrspülbecken auch Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Familien freuen sich über den Babywickelraum und das Planschbecken mit Wasserrutsche. Auf dem Platz befinden sich außerdem ein Frei- und ein Hallenbad, ein Fitnessraum sowie ein Spabereich mit Massageangeboten, Sauna und Dampfbad. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss sowie ein Restaurant um das leibliche Wohl der Gäste.
Die idyllische Lage des Camping Latsch an der Etsch im Herzen der Südalpen ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Unternehmungen. Nur wenige hundert Meter vor dem Campingplatz befindet sich eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. Auch das nur 1 km entfernte Ortszentrum von Latsch erreicht man leicht zu Fuß. Doch in Südtirol gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom bekannten Ötzimuseum in Bozen bis zu einem Spaziergang auf dem Erdbeerweg, Europas höchstgelegenen, zusammenhängenden Erdbeeranbaugebiet. Ob Mountainbike- oder Alpintour: Naturfreunden, die malerische Landschaft des Vinschgaus kennenlernen möchten, stehen unzählige Möglichkeiten offen. Das Wanderparadies Latscher Alm ist mit dem Sessellift leicht erreichbar. Die bestens beschilderte, gut 5 km lange Kunst und Kultur-Runde führt Interessierte entlang historisch bedeutsamen Kleinoden.
Sind Hunde auf Camping Latsch an der Etsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Latsch an der Etsch einen Pool?
Ja, Camping Latsch an der Etsch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Latsch an der Etsch?
Die Preise für Camping Latsch an der Etsch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Latsch an der Etsch?
Hat Camping Latsch an der Etsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Latsch an der Etsch?
Wann hat Camping Latsch an der Etsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Latsch an der Etsch?
Verfügt Camping Latsch an der Etsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Latsch an der Etsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Latsch an der Etsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Latsch an der Etsch eine vollständige VE-Station?