Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/8
Geführte Wanderungen. Kleines Hallenbad und Sauna im Hotel am Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Latsch an der Etsch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände auf zwei Ebenen. Zwischen Umgehungsstraße (mit Lärmschutzwand) und Etsch. Blick auf Berge und bewaldete Hänge. Hotel direkt angrenzend.
Ein Platzteil mit eigener Tiefgarage (Benutzung kostenfrei).
Reichsstraße 4
39021 Latsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 20" N (46.62223333)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.864)
An der SS38 beim Hotel Vermoi. Beschildert.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Wer bei Burg Runkelstein die Straße ins Sarntal nimmt, kommt schnell in eine andere Welt. Ganz unerwartet eröffnet sich hinter der ersten großen Biegung eine Szenerie von beeindruckender Wildheit. Die wie ein Canyon tiefeingeschnittene Sarner Schlucht windet sich vorbei an gewaltigen Abstürzen und bizarren Felsformationen und wird begleitet von einer Straße mit 24 Tunneln, bis zum ebenen Boden des Sarntals. Trotz Tourismus hat sich im Sarntal eine intakte bäuerliche Kultur erhalten.
Bei Tartsch, einem Ortsteil von Mals, im oberen Vinschgaus erhebt sich der Tartscher Bühel (1076 m) weithin sichtbar über dem Talboden. Die Anhöhe war schon in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, von der einstigen bronzezeitlichen Großsiedlung ist heute allerdings nichts mehr zu sehen. Wo schon in vorchristlicher Zeit auf dem Bühel eine Kultstätte bestand, erhebt sich heute die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh. Von ihr aus hat man eine herrliche Aussicht hinunter ins Tal und auf die majestätische Ortlergruppe.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Das Matscher Tal fasziniert Besucher durch seinen abgeschiedenen, unberührten Charakter. Über Tartsch am Talbeginn erhebt sich der Tartscher Bühel, ein felsiger Rundbuckel mit herrlichem Blick über den Talgrund. Auf ihm fanden Archäologen die Reste einer bronzezeitlichen Großsiedlung. In vorchristlicher Zeit befand sich auf dem Bühel eine Kultstätte, heute erhebt sich dort die romanische Kirche St. Veit aus dem 11. Jh.
Das Südtiroler Weinmuseum ist in der zentralen Goldgasse in Kaltern untergebracht. Außer alten Gerätschaften wie z.B. den Torggeln, den Weinpressen, beeindrucken besonders die tiefen kühlen Kellergewölbe. Auf telefonische Bestellung finden dort für Gruppen Weinverkostungen statt. Ein Weinlehrpfad vor dem Museum führt zu Rebgerüsten, die mit seltenen Rebsorten bepflanzt wurden.
Simeschrieb vor 2 Jahren
Etwas lieblos
Schner, leider schon in die Jahre gekommener Platz, der etwas mehr Liebe vertragen knnte. Vom Fluss leider kaum was zu sehen, auch kein Zugang. Teilweise laut wegen der Strasse, Markt gut sortiert, Bistro und Restaurant ok. Pool klein und nicht gereinigt. Wlan gut. Herausragend sicher die Toilett… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz im wunderschönen Vinschgau
Der Platz ist schn gelegen und bietet schne Aussichten über die Apfelplantagen und auf die nahen Berge.Die Nhe zur Strae ist überhaupt nicht strend. Das Personal ist sehr nett und freundlich.Der Radweg nach Meran durch s Tal und die Talstation der Seilbahn zum Vinschgauer Hhenweg oder die W… Mehr
Außergewöhnlich
DOAschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt an der Etsch
Ein toller naturnaher Platz, für Urlauber mit Hund ideal. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz für Wandern und Biken
Sehr gut angelegt, Mglichkeit für Privatbad, direkt am Etschtalradweg und viele Trails in direkter Nhe.Dazu die Gondel auch in 2 Minuten erreichbar.Toller Pool und warmes Hallenbad.
Sehr Gut
Michi schrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Platz - auch mit Kindern
Falls man keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil hat, stehen dort feste Chalets zur Verfügung. Spielplatz, Hallenbad beheizt, Pool mit Rutsche und Liegewiese inkl. Liegen Ein kleiner Shop und ein Restaurant sind ebenfalls dabei.Im Ort findet man weitere Geschfte, Eisdielen und Cafés. Die S… Mehr
Außergewöhnlich
Heidrunschrieb vor 6 Jahren
Wandern - Sonne - Hütten
Der Platz ist super ausgestattet, die Besitzer sind sehr freundlich. Restaurant am Platz, Vinschgauer Bahn zu Fu zu erreichen und kostenlos wegen der ausgehndigten Gstekarte.Groe Stellpltze
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Etsch an der Latsch
Ein sehr schner kleinerer Campingplatz mitten im Vinschgau. Optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen oder zum Radfahren.Punkt Abzug für die engen Zufahrten zur Parzelle.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
super platz
geplanter Motorradurlaub war super. die Ortschaft war zentral gelegen zu den Pssen. Für Wanderer super da ein Lift im Ort. Toiletten und duschen waren sauber. Die Poolanlage war einladend und bei schlechten Wetter ist das Hallenbad ein Highlight.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Blick auf bewaldete Hänge und malerische Berge übernachten die Gäste des Camping Latsch an der Etsch sehr komfortabel direkt am Flussufer und nur wenige Minuten entfernt vom lebhaften Ortskern. Wanderfreunde und Urlauber mit Hund verbringen hier einen entspannten Aufenthalt. Der attraktive Beauty- und Spa-Bereich lockt Wellnessbegeisterte mit einer Sauna und zwei Schwimmbädern.
Auf terrassenförmig angelegten Wiesenflächen bietet der 2 ha große Camping Latsch an der Etsch seinen Gästen jeglichen Komfort einer modernen Ferienanlage. Bäume und Hecken begrenzen die einzelnen Parzellen und sorgen für persönlichen Freiraum. Insgesamt verfügt das Urlaubsresort über 110 Standplätze für Feriengäste, die natürlich einen eigenen Wasser- und Stromanschluss besitzen. Auf den 70 bis 90 m² großen Stellplätzen stehen auch Wohnwagen und Wohnmobile sehr bequem. Selbstverständlich befinden sich auf dem Platz Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Wer mit leichtem Gepäck anreist, fühlt sich in einer der 41 Mietunterkünften rundum wohl. In der Tiefgarage gibt es sichere Parkmöglichkeiten für die Pkws der Feriengäste. Auf dem Camping Latsch an der Etsch wird Sauberkeit in allen Bereichen groß geschrieben. Das gilt selbstverständlich auch für die modernen Sanitäranlagen. Hier stehen den Campern neben Warmwasserduschen und Geschirrspülbecken auch Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Familien freuen sich über den Babywickelraum und das Planschbecken mit Wasserrutsche. Auf dem Platz befinden sich außerdem ein Frei- und ein Hallenbad, ein Fitnessraum sowie ein Spabereich mit Massageangeboten, Sauna und Dampfbad. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss sowie ein Restaurant um das leibliche Wohl der Gäste.
Die idyllische Lage des Camping Latsch an der Etsch im Herzen der Südalpen ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Unternehmungen. Nur wenige hundert Meter vor dem Campingplatz befindet sich eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. Auch das nur 1 km entfernte Ortszentrum von Latsch erreicht man leicht zu Fuß. Doch in Südtirol gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom bekannten Ötzimuseum in Bozen bis zu einem Spaziergang auf dem Erdbeerweg, Europas höchstgelegenen, zusammenhängenden Erdbeeranbaugebiet. Ob Mountainbike- oder Alpintour: Naturfreunden, die malerische Landschaft des Vinschgaus kennenlernen möchten, stehen unzählige Möglichkeiten offen. Das Wanderparadies Latscher Alm ist mit dem Sessellift leicht erreichbar. Die bestens beschilderte, gut 5 km lange Kunst und Kultur-Runde führt Interessierte entlang historisch bedeutsamen Kleinoden.
Sind Hunde auf Camping Latsch an der Etsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Latsch an der Etsch einen Pool?
Ja, Camping Latsch an der Etsch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Latsch an der Etsch?
Die Preise für Camping Latsch an der Etsch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Latsch an der Etsch?
Hat Camping Latsch an der Etsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Latsch an der Etsch?
Wann hat Camping Latsch an der Etsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Latsch an der Etsch?
Verfügt Camping Latsch an der Etsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Latsch an der Etsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Latsch an der Etsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Latsch an der Etsch eine vollständige VE-Station?