Verfügbare Unterkünfte (Camping Latsch an der Etsch)
...

1/22





Im sonnenverwöhnten Vinschgau in Südtirol erwartet der Campingplatz Latsch an der Etsch seine Gäste mit herrlichem Bergpanorama und direkter Lage am Flussufer. Komfortable Standplätze, moderne Mietunterkünfte und ein gepflegter Spa-Bereich mit Sauna, Frei- und Hallenbad schaffen ideale Bedingungen für erholsames Camping. Urlauber genießen die Nähe zum Ortszentrum, abwechslungsreiche Wander- und Radtouren sowie ein familiäres Ambiente – perfekt für aktive Tage und entspannte Wohlfühlmomente in den Alpen.
Geführte Wanderungen. Kleines Hallenbad und Sauna im Hotel am Platz. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände auf zwei Ebenen. Zwischen Umgehungsstraße (mit Lärmschutzwand) und Etsch. Blick auf Berge und bewaldete Hänge. Hotel direkt angrenzend.
Ein Platzteil mit eigener Tiefgarage (Benutzung kostenfrei).
Reichsstraße 4
39021 Latsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 20" N (46.622234)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.864)
An der SS38 beim Hotel Vermoi. Beschildert.
Bereits Ende des 19. Jh. entstanden am Talabschluss des Suldenbachs erste Hütten und Hotels. Anziehungspunkt war der 3905 m hohe Ortler, die höchste Erhebung Südtirols. Erst kamen die Gipfelstürmer, dann der Skizirkus und zuletzt die Kabinenbahn vom Talschluss hinauf zur Schaubachhütte. Eine Dependance von Reinhold Messners Mountain Museum befindet sich in Sulden. Das Museum ist unterirdisch angelegt und befasst sich mit dem Thema Eis.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Im archeoParc Schnalstal im Dorf Unser Frau können Besucher auf Ötzis Spuren wandeln. Neben einem archäologischen Museum und dem Freigelände gibt es ein umfangreiches Mitmachprogramm für verschiedene Altersgruppen. Auch eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle des Mannes aus dem Eis kann man buchen.
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Seit seiner Gründung 1905 sammelt das Stadtmuseum Bozen Kunstwerke und Gegenstände, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bedeutend sind. Es gilt als das älteste Museum Südtirols. Der Ursprung der Objekte reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In letzter Zeit sammelt man hauptsächlich im Bereich der Archäologie und der Etnografie. Zum Museum gehört eine Bibliothek mit 27.000 Bänden. Für den an der lokalen Geschichte Interessierten ist sie eine Fundgrube in den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunst. Sonderausstellungen widmen sich stadthistorischen Themen.
Hinter der Stadtpfarrkirche sollte man einen Blick in den kleinen achteckigen Bau der Barbarakapelle nicht versäumen. Sie wurde um 1450 im alten Friedhof Merans errichtet. Ihre Krypta diente als Beinhaus, bis der Meraner Friedhof 1848 verlegt wurde. Die Kapelle gliedern ein gotisches Spitzportal und eine prächtige Fensterrosette. Besonders schön sind das Sternengewölbe und der ausladende gotische Flügelaltar.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Direkt an der Grenze von Südtirol und Lombardei öffnet Bormio als beschaulicher Urlaubsort mit italienischem Charme seine Türen. Vor allem die abwechslungsreichen Skigebiete gelten als Aushängeschild der Gemeinde. Großartige Wintersportgelegenheiten, atemberaubende Natur und beeindruckende Höhenlagen sorgen dafür, dass Bormio vor allem in der kalten Jahreszeit eine Reise wert ist. Eines der unangefochtenen Highlights ist der Nationalpark Stilfser Joch, der seine Gäste auf 16 Pisten willkommen heißt. Insgesamt 300 km warten hier darauf, mit Skiern, Snowboard oder Schneeschuhen entdeckt zu werden. Auch die Strecken am Ortler haben ihren Reiz. Majestätisch ragt der Gipfel mit insgesamt 3.905 m gen Himmel und markiert den höchsten Berg Südtirols. Aber auch im Sommer hat Bormio einiges zu bieten. Mit ADAC Maps zum Stilfserjoch: Bergparadies in beeindruckender Höhe Nur einen Katzensprung von Bormio entfernt befindet sich mit dem Stilfser Joch der höchste Gebirgspass in Italien. Während er im Winter mit seinen Skipisten ein Paradies für alle Sportbegeisterten ist, präsentiert er sich im Sommer als Wander-Eldorado. Über den Pass geht es mit der Karte weiter nach Bozen oder zum Reschenpass, der direkt an der Grenze zu Österreich liegt. Der Nationalpark beheimatet eine beeindruckende ökologische Vielfalt und bietet von seinen Höhenlagen aus immer wieder einen traumhaften Ausblick auf die gesamte Region. Das Tal des Schutzgebietes wird von zahlreichen Gebirgsströmen durchzogen, die ihren Ursprung am Felsvorsprung in den imposanten Saént-Wasserfällen (Giro delle Cascate del Saént) finden. Unterwegs in Bormio: Reisetipps und Stadtplan entdecken Wer im Urlaub gelegentlich genug von Rad- oder Skitouren hat, startet zu Fuß zum Sightseeing. Bormio bewahrt sich seit Jahrhunderten sein historisches Stadtbild, das von jahrhundertealten Gebäuden geprägt wird. Eines davon ist die Chiesa Di Santo Spirito. Das imposante Gotteshaus beheimatet eine beeindruckende Auswahl an Fresken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Weithin sichtbar ist der Torre delle Ore. Der aus dem Mittelalter stammende Uhrturm ist eines der Wahrzeichen der Stadt und ein Reiseführer-Highlight. Mit seinen zwei Glocken wurde er in der Historie mehrfach neu gestaltet. Sehenswürdigkeiten für Klein und Groß: Museen von Bormio Ein wenig Abwechslung zu jahrhundertealten Gebäuden versprechen die Museen der Gemeinde. Mit dem Bormio-Routenplaner beginnt die Museumstour im Museo Mineralogico e Naturalistico. 1972 eröffnet, entwickelte sich das Mineralogische und Naturalistische Museum zu einer der eindrucksvollsten Ausstellungen dieser Art in der Region. Es hält eine der größten Sammlungen mit Naturschätzen bereit, die sich aus über 14.000 Mineralien und Kristallen zusammensetzt. Im Schloss De Simoni öffnet das Museo Civico seine Pforten. Die insgesamt 14 Räume zeigen rund 3.000 verschiedene Objekte aus unterschiedlichen Epochen.
Ansprechend6
Sime
Mai 2023
Schöner, leider schon in die Jahre gekommener Platz, der etwas mehr Liebe vertragen könnte. Vom Fluss leider kaum was zu sehen, auch kein Zugang. Teilweise laut wegen der Strasse, Markt gut sortiert, Bistro und Restaurant ok. Pool klein und nicht gereinigt. Wlan gut. Herausragend sicher die Toilett
Sehr gut8
Andreas
August 2022
Der Platz ist schön gelegen und bietet schöne Aussichten über die Apfelplantagen und auf die nahen Berge. Die Nähe zur Straße ist überhaupt nicht störend. Das Personal ist sehr nett und freundlich. Der Radweg nach Meran durch‘ s Tal und die Talstation der Seilbahn zum Vinschgauer Höhenweg oder die W
Hervorragend10
DOA
März 2022
Ein toller naturnaher Platz, für Urlauber mit Hund ideal. Freundliches Personal.
Hervorragend10
Rainer
April 2021
Sehr gut angelegt, Möglichkeit für Privatbad, direkt am Etschtalradweg und viele Trails in direkter Nähe. Dazu die Gondel auch in 2 Minuten erreichbar. Toller Pool und warmes Hallenbad.
Sehr gut8
Michi
Mai 2017
Falls man keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil hat, stehen dort feste Chalets zur Verfügung. Spielplatz, Hallenbad (beheizt), Pool mit Rutsche und Liegewiese (inkl. Liegen) Ein kleiner Shop und ein Restaurant sind ebenfalls dabei. Im Ort findet man weitere Geschäfte, Eisdielen und Cafés. Die S
Hervorragend10
Heidrun
September 2018
Der Platz ist super ausgestattet, die Besitzer sind sehr freundlich. Restaurant am Platz, Vinschgauer Bahn zu Fuß zu erreichen und kostenlos wegen der ausgehändigten Gästekarte. Große Stellplätze!
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Ein sehr schöner kleinerer Campingplatz mitten im Vinschgau. Optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen oder zum Radfahren. Punkt Abzug für die engen Zufahrten zur Parzelle.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
geplanter Motorradurlaub war super. die Ortschaft war zentral gelegen zu den Pässen. Für Wanderer super da ein Lift im Ort. Toiletten und duschen waren sauber. Die Poolanlage war einladend und bei schlechten Wetter ist das Hallenbad ein Highlight.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 60,00 EUR  | 
Familie  | ab 69,00 EUR  | 
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar  | ab 54,00 EUR  | 
Familie  | ab 63,00 EUR  | 
Extras | |
Hund  | ab 5,00 EUR  | 
Strom  | Nicht inbegriffen  | 
Dusche  | Inklusive  | 
Wifi  | Inklusive  | 
Reservierungsgebühren  | Nicht inbegriffen  | 
Kurtaxe  | Nicht inbegriffen  | 
Müllgebühr  | Nicht inbegriffen  | 
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Blick auf bewaldete Hänge und malerische Berge übernachten die Gäste des Camping Latsch an der Etsch sehr komfortabel direkt am Flussufer und nur wenige Minuten entfernt vom lebhaften Ortskern. Wanderfreunde und Urlauber mit Hund verbringen hier einen entspannten Aufenthalt. Der attraktive Beauty- und Spa-Bereich lockt Wellnessbegeisterte mit einer Sauna und zwei Schwimmbädern.
Auf terrassenförmig angelegten Wiesenflächen bietet der 2 ha große Camping Latsch an der Etsch seinen Gästen jeglichen Komfort einer modernen Ferienanlage. Bäume und Hecken begrenzen die einzelnen Parzellen und sorgen für persönlichen Freiraum. Insgesamt verfügt das Urlaubsresort über 110 Standplätze für Feriengäste, die natürlich einen eigenen Wasser- und Stromanschluss besitzen. Auf den 70 bis 90 m² großen Stellplätzen stehen auch Wohnwagen und Wohnmobile sehr bequem. Selbstverständlich befinden sich auf dem Platz Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Wer mit leichtem Gepäck anreist, fühlt sich in einer der 41 Mietunterkünften rundum wohl. In der Tiefgarage gibt es sichere Parkmöglichkeiten für die Pkws der Feriengäste. Auf dem Camping Latsch an der Etsch wird Sauberkeit in allen Bereichen groß geschrieben. Das gilt selbstverständlich auch für die modernen Sanitäranlagen. Hier stehen den Campern neben Warmwasserduschen und Geschirrspülbecken auch Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Familien freuen sich über den Babywickelraum und das Planschbecken mit Wasserrutsche. Auf dem Platz befinden sich außerdem ein Frei- und ein Hallenbad, ein Fitnessraum sowie ein Spabereich mit Massageangeboten, Sauna und Dampfbad. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss sowie ein Restaurant um das leibliche Wohl der Gäste.
Die idyllische Lage des Camping Latsch an der Etsch im Herzen der Südalpen ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Unternehmungen. Nur wenige hundert Meter vor dem Campingplatz befindet sich eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. Auch das nur 1 km entfernte Ortszentrum von Latsch erreicht man leicht zu Fuß. Doch in Südtirol gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom bekannten Ötzimuseum in Bozen bis zu einem Spaziergang auf dem Erdbeerweg, Europas höchstgelegenen, zusammenhängenden Erdbeeranbaugebiet. Ob Mountainbike- oder Alpintour: Naturfreunden, die malerische Landschaft des Vinschgaus kennenlernen möchten, stehen unzählige Möglichkeiten offen. Das Wanderparadies Latscher Alm ist mit dem Sessellift leicht erreichbar. Die bestens beschilderte, gut 5 km lange Kunst und Kultur-Runde führt Interessierte entlang historisch bedeutsamen Kleinoden.
Sind Hunde auf Camping Latsch an der Etsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Latsch an der Etsch einen Pool?
Ja, Camping Latsch an der Etsch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Latsch an der Etsch?
Die Preise für Camping Latsch an der Etsch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Latsch an der Etsch?
Hat Camping Latsch an der Etsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Latsch an der Etsch?
Wann hat Camping Latsch an der Etsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Latsch an der Etsch?
Verfügt Camping Latsch an der Etsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Latsch an der Etsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Latsch an der Etsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Latsch an der Etsch eine vollständige VE-Station?