Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(14Bewertungen)
FabelhaftGeführte Wanderungen. Kleines Hallenbad und Sauna im Hotel am Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Latsch an der Etsch)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und Hecken gegliedertes Wiesengelände auf zwei Ebenen. Zwischen Umgehungsstraße (mit Lärmschutzwand) und Etsch. Blick auf Berge und bewaldete Hänge. Hotel direkt angrenzend.
Ein Platzteil mit eigener Tiefgarage (Benutzung kostenfrei).
Reichsstraße 4
39021 Latsch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 20" N (46.62223333)
Längengrad 10° 51' 50" E (10.864)
An der SS38 beim Hotel Vermoi. Beschildert.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Simeschrieb vor 2 Jahren
Etwas lieblos
Schöner, leider schon in die Jahre gekommener Platz, der etwas mehr Liebe vertragen könnte. Vom Fluss leider kaum was zu sehen, auch kein Zugang. Teilweise laut wegen der Strasse, Markt gut sortiert, Bistro und Restaurant ok. Pool klein und nicht gereinigt. Wlan gut. Herausragend sicher die Toilett… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz im wunderschönen Vinschgau
Der Platz ist schön gelegen und bietet schöne Aussichten über die Apfelplantagen und auf die nahen Berge. Die Nähe zur Straße ist überhaupt nicht störend. Das Personal ist sehr nett und freundlich. Der Radweg nach Meran durch‘ s Tal und die Talstation der Seilbahn zum Vinschgauer Höhenweg oder die W… Mehr
Außergewöhnlich
DOAschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz direkt an der Etsch
Ein toller naturnaher Platz, für Urlauber mit Hund ideal. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz für Wandern und Biken
Sehr gut angelegt, Möglichkeit für Privatbad, direkt am Etschtalradweg und viele Trails in direkter Nähe. Dazu die Gondel auch in 2 Minuten erreichbar. Toller Pool und warmes Hallenbad.
Sehr Gut
Michi schrieb vor 6 Jahren
Schöner ruhiger Platz - auch mit Kindern
Falls man keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil hat, stehen dort feste Chalets zur Verfügung. Spielplatz, Hallenbad (beheizt), Pool mit Rutsche und Liegewiese (inkl. Liegen) Ein kleiner Shop und ein Restaurant sind ebenfalls dabei. Im Ort findet man weitere Geschäfte, Eisdielen und Cafés. Die S… Mehr
Außergewöhnlich
Heidrunschrieb vor 6 Jahren
Wandern - Sonne - Hütten
Der Platz ist super ausgestattet, die Besitzer sind sehr freundlich. Restaurant am Platz, Vinschgauer Bahn zu Fuß zu erreichen und kostenlos wegen der ausgehändigten Gästekarte. Große Stellplätze!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Etsch an der Latsch
Ein sehr schöner kleinerer Campingplatz mitten im Vinschgau. Optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen oder zum Radfahren. Punkt Abzug für die engen Zufahrten zur Parzelle.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
super platz
geplanter Motorradurlaub war super. die Ortschaft war zentral gelegen zu den Pässen. Für Wanderer super da ein Lift im Ort. Toiletten und duschen waren sauber. Die Poolanlage war einladend und bei schlechten Wetter ist das Hallenbad ein Highlight.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Blick auf bewaldete Hänge und malerische Berge übernachten die Gäste des Camping Latsch an der Etsch sehr komfortabel direkt am Flussufer und nur wenige Minuten entfernt vom lebhaften Ortskern. Wanderfreunde und Urlauber mit Hund verbringen hier einen entspannten Aufenthalt. Der attraktive Beauty- und Spa-Bereich lockt Wellnessbegeisterte mit einer Sauna und zwei Schwimmbädern.
Auf terrassenförmig angelegten Wiesenflächen bietet der 2 ha große Camping Latsch an der Etsch seinen Gästen jeglichen Komfort einer modernen Ferienanlage. Bäume und Hecken begrenzen die einzelnen Parzellen und sorgen für persönlichen Freiraum. Insgesamt verfügt das Urlaubsresort über 110 Standplätze für Feriengäste, die natürlich einen eigenen Wasser- und Stromanschluss besitzen. Auf den 70 bis 90 m² großen Stellplätzen stehen auch Wohnwagen und Wohnmobile sehr bequem. Selbstverständlich befinden sich auf dem Platz Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Wer mit leichtem Gepäck anreist, fühlt sich in einer der 41 Mietunterkünften rundum wohl. In der Tiefgarage gibt es sichere Parkmöglichkeiten für die Pkws der Feriengäste. Auf dem Camping Latsch an der Etsch wird Sauberkeit in allen Bereichen groß geschrieben. Das gilt selbstverständlich auch für die modernen Sanitäranlagen. Hier stehen den Campern neben Warmwasserduschen und Geschirrspülbecken auch Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Familien freuen sich über den Babywickelraum und das Planschbecken mit Wasserrutsche. Auf dem Platz befinden sich außerdem ein Frei- und ein Hallenbad, ein Fitnessraum sowie ein Spabereich mit Massageangeboten, Sauna und Dampfbad. Im Lebensmittelladen erhält man alles Nötige für den täglichen Bedarf. Darüber hinaus kümmern sich ein Imbiss sowie ein Restaurant um das leibliche Wohl der Gäste.
Die idyllische Lage des Camping Latsch an der Etsch im Herzen der Südalpen ist ein idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche Unternehmungen. Nur wenige hundert Meter vor dem Campingplatz befindet sich eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. Auch das nur 1 km entfernte Ortszentrum von Latsch erreicht man leicht zu Fuß. Doch in Südtirol gibt es noch viel mehr zu entdecken, vom bekannten Ötzimuseum in Bozen bis zu einem Spaziergang auf dem Erdbeerweg, Europas höchstgelegenen, zusammenhängenden Erdbeeranbaugebiet. Ob Mountainbike- oder Alpintour: Naturfreunden, die malerische Landschaft des Vinschgaus kennenlernen möchten, stehen unzählige Möglichkeiten offen. Das Wanderparadies Latscher Alm ist mit dem Sessellift leicht erreichbar. Die bestens beschilderte, gut 5 km lange Kunst und Kultur-Runde führt Interessierte entlang historisch bedeutsamen Kleinoden.
Sind Hunde auf Camping Latsch an der Etsch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Latsch an der Etsch einen Pool?
Ja, Camping Latsch an der Etsch hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Latsch an der Etsch?
Die Preise für Camping Latsch an der Etsch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Latsch an der Etsch?
Hat Camping Latsch an der Etsch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Latsch an der Etsch?
Wann hat Camping Latsch an der Etsch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Latsch an der Etsch?
Verfügt Camping Latsch an der Etsch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Latsch an der Etsch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Latsch an der Etsch entfernt?
Gibt es auf dem Camping Latsch an der Etsch eine vollständige VE-Station?