Verfügbare Unterkünfte (Camping Sonnenberg)
...
1/10
Die Ferienanlage oberhalb der Mosel mit ihrem großzügigen Spiel- und Freizeitangebot ist perfekt auf Familien mit Kindern eingestellt.
Hallenbad mit Schwimmkanal und Whirlpool. Spielhalle, u. a. mit Kletterwand und -gerüsten im Burgdesign auf verschiedenen Ebenen sowie Hüpfburg und Softplaypool. Geführte Wanderungen. Wildgehege mit Rehen und Damwild am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, in Terrassen angelegtes Gelände, aufgelockert und unterteilt durch verschiedenartige Bepflanzung. Verbunden mit einem Bungalowdorf. Auf einem bewaldeten Höhenzug.
Sonnenberg 1
54340 Leiwen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 10" N (49.80304999)
Längengrad 6° 53' 28" E (6.89111666)
Im Ort beschildert. Zuletzt ca. 4 km Serpentinenstraße.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Die markante Spitze des mächtigen Alten Wehrturms (15. Jh.) weist den Weg in eine schmucke historische Altstadt mit verwinkelten Gassen, die durch die Stilmischung aus Fachwerkhäusern sowie Renaissance- und Barockfassaden besticht. Ein Teil der Stadtmauern ist erhalten, und das kleine Saarländische Schulmuseum präsentiert die dörfliche Unterrichtswirklichkeit von vor hundert Jahren.
Jenseits von Merzig verlässt die Saar die Industrielandschaft, lässt Kohle, Stahl und Autobahnen hinter sich und fließt durch eine Waldlandschaft. An der Saarschleife schlägt sie einen schwungvollen Bogen von 180 Grad um einen Berg. Den besten Blick auf dieses Naturwunder bieten bei Orscholz der Aussichtsbalkon Cloef und der Baumwipfelpfad Saarschleife. Unten im Tal endet die Straße, nur noch Rad- und Fußwege am Saarufer folgen der Flussschleife, durch die sich behäbig Binnenschiffe schieben. Die ›Tafeltour Saarschleife‹ ist eine Rundwanderung ab Cloef über Mettlach und Orscholz (16 km). Famose Ausblicke entschädigen für zahlreiche steile Anstiege. Die Saarüberquerung erfolgt per Fähre.
Namenspate des Städtchens ist der hl. Wendalinus, der Schutzpatron für Feld und Vieh. Seine Reliquien befinden sich im prächtigen, mit Aposteldarstellungen geschmückten Grabmal in der Wendalinusbasilika. Die spätgotische Hallenkirche mit massiver dreitürmiger Fassade besitzt bunte Glasfenster, filigranes Schnitzwerk, vergoldete Statuen und Deckenmalereien. Zentrum der Altstadt ist das Ensemble von Bürgerhäusern um das Alte Rathaus (1805) am Fruchtmarkt. Wenige Schritte bergab öffnet sich der weite Schlossplatz mit dem neuen Rathaus im früheren Schloss und einigen Straßencafés.
Auf den Hängen des Dollbergs östlich von Nonnweiler baute der keltische Stamm der Treverer zwischen dem 5. und dem 1. Jh. v. Chr. diese Befestigungsanlage als Fluchtburg oder Adelssitz. 2500 m lang sind die Schutzwälle des größten keltischen Bauwerks in Deutschland. Ein 4 km langer Weg führt zu markanten Stationen am Wall.
Wer sich auf eine Reise nach Traben-Trarbach begibt, begegnet einer malerisch an der Moselschleife gelegenen Stadt in Rheinland-Pfalz. Sie ist vor allem für hervorragende Weine und Gebäude im Jugendstil berühmt. Doch auch in der Natur rund um Traben-Trarbach gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Highlights zu entdecken. Reisetipps für Traben-Trarbach: wo Weinfans gerne Urlaub machen Seit mehr als einem Jahrhundert floriert in Traben-Trarbach der Weinanbau. Die Lage an der Mosel beschert der Region ein besonderes Mikroklima, das edle Weine hervorbringt. Zeitweise war Traben-Trarbach nach Bordeaux der wichtigste Weinhandelsplatz in Europa. Früher wurde der Wein in unterirdischen Kellern unter der Stadt gelagert. Ein Teil davon kann heute noch besichtigt werden – und das ist sicherlich nicht nur für Weinliebhabende ein spannender Traben-Trarbach-Reisetipp. Die schönste Wanderung der Region Vom historischen Brückentor in der Brückenstraße starten Wanderbegeisterte eine Wanderung inklusive Klettersteig zur Grevenburg, die aus dem Mittelalter stammt. Die Tour führt über die sogenannte Franzosentreppe steil hinauf und überwindet dabei hundert eiserne Stufen auf einer Wendeltreppe. Auf der Aussichtsplattform angelangt, macht sich der Aufstieg mit einem wunderschönen Tiefblick ins Tal bezahlt. Bei gutem Wetter ist der Blick bis zur Festungsruine Mont Royal möglich.
Von Ostern bis Oktober herrscht reger Personenverkehr auf dem Fluss. Cochem ist ein Knotenpunkt für die Schiffe moselab- und aufwärts. In Cochem legen die Fahrgastschiffe zu Tagesfahrten nach Koblenz, Zell und Traben-Trarbach, zu Rundfahrten oder auch Halbtagesfahrten nach Beilstein oder zur Burg Eltz ab. Auch Panorama-Abendfahrten stehen auf dem Programm. Weitere wichtige Anlegestellen neben Cochem, auch für kurze Rundfahrten, sind Trier, Bernkastel und Koblenz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Gut7
Hans
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Wunderschön gelegen, Sauberkeit im Waschhaus verbesserungsfähig, Angebot für Familien mit Kindern unschlagbar. Tolle Region mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten. Plätze teils sonnig / schattig, Zufahrt sehr eng. Ebenso die Wege auf dem Platz. Parzellen eher eng mit hartem Lavastein-Untergrund mach
Hervorragend10
Fabienne
Mai 2023
Wir waren leider nur für 2 Nächte da. Aber es ist ein sehr schöner und gepflegter Camping. Die Sanitäranlagen waren sehr sauber und sehr grosszügig. Mit den Kindern hat uns vorallem die Familiendusche super gefallen. Das Indoorspielparadies ist sehr toll.. auch die vielen Spielplätze waren sehr gep
Hervorragend10
Patrick
September 2022
Der Campingplatz und das Sanitärhaus sind sehr gut. Leider besitzt nicht jeder Stellplatz einen Wasseranschluss, sodass das Wasser mit der Gießkanne nachgeschüttet werden muss. Die Anlage ist sehr gut für Familien mit Kindern. Es gibt viele Spielplätze und auch Indoor-Möglichkeiten.
Hervorragend10
Steffen
Juli 2022
Toller Campingplatz welcher alle Erwartungen übertroffen hat. War sicher nicht unser letzter Besuch.
Ansprechend6
Pascal
Mai 2022
Es stehen viele Angebote für Kinder zur Verfügung. Der Campingplatz ist auch schön angelegt und sehr schnell zu Fuß zu allen Sachen zu erreichen Doch die Toiletten haben dringend eine Belüftung nötig wenn frühs jeder auf der Toilette sitzt und nur ein kleines Fenster auf ist ist der Geruch nicht g
Sehr gut8
Roko
September 2021
Stufenförmig angelegter Platz. Sanitär sauber und modern. Super indoor Spielplatz. Schwimmbad ok, super Spielplatz. Platz liegt auf dem Berg, relativ enge Anfahrt. Seilgarten/ Kletterpacour direkt am Campingplatz.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2021
Toller Spielplatz. Direkt am Wald mit allen Möglichkeiten zum Wandern und Fahrradfahrern. Großer sauberer Stellplatz. Alles da was man benötigt.
Hervorragend10
Holger
September 2020
Sehr sauber und großzügiger Komfortstellplatz. Viele Angebote für Kinder, jeden Tag was anderes, schöne Sachen wie Laternen basteln und Abends dann Laternenumtug etc. sympathisches Personal. Tolle Landschaft die einlädt sie zu erkunden. Mitten im Weingebiet, hier kommen Weinliebhaber auf ihre Kosten
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,00 EUR |
Familie | ab 74,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,25 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Sonnenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Sonnenberg einen Pool?
Ja, Camping Sonnenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sonnenberg?
Die Preise für Camping Sonnenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sonnenberg?
Hat Camping Sonnenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sonnenberg?
Wann hat Camping Sonnenberg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sonnenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sonnenberg zur Verfügung?
Verfügt Camping Sonnenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sonnenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sonnenberg entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sonnenberg eine vollständige VE-Station?