Verfügbare Unterkünfte (Camping Land an der Elbe)
...

1/5




Direkt am Elbdeich bei Stove gelegen, bietet der Campingplatz Land an der Elbe naturnahes Camping mit Flussblick und ruhiger Atmosphäre. Gäste erwarten gepflegte Standplätze, WLAN auf dem gesamten Gelände, eine überdachte Kochgelegenheit sowie ein Kiosk und Brötchenservice. Der Platz liegt direkt am Elberadweg und ist hundefreundlich. Ideal für Radreisende, Naturfreunde und alle, die Camping in Flussnähe suchen.
Günstig gelegen für einen Ausflug nach Hamburg - ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Schiff auf der Elbe.
Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Straße und Elbdeich zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände. Parkähnlich angelegt, von Baum- und Buschreihen umsäumt. Teils weiter Blick über die Elbe. Nachbarplatz angrenzend. Nur der Platzteil vorm Deich von Dauercampern geprägt. Am Elbe-Radweg.
Jenseits des Deichs je nach den Gezeiten der Nordsee ca. 80 m langer und bis zu 30 m breiter Sandstrand, Zugang über 2 Holztreppen. Oberhalb des Strandes eine Wiese von ca. 800 qm, die allen Campern zur Verfügung steht.
Stover Strand 7
21423 Stove
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 25' 41" N (53.42818333)
Längengrad 10° 18' 4" E (10.30115)
In Stove beschildert.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Am Sande, dem Hauptplatz der Stadt, stehen prächtige mittelalterliche Bürgerhäuser. Die Treppengiebel sind Relikte der Gotik, die geschwungenen Volutengiebel barock geformt. An der oberen Schmalseite fällt das 1548 vollendete Haus Schütting, heute IHK-Gebäude, ins Auge. Aus rotem Backstein wurde der für Lüneburgs Architektur typische Treppengiebel des Hauses Nr. 6 (15. Jh.) ausgeführt. Darin befindet sich seit 1667 eine Bäckerei.
Seinen Wohlstand verdankte Lüneburg seiner Solequelle. Im Deutschen Salzmuseum kann man Sole kosten und Salzkristalle unter dem Mikroskop betrachten. Durch einen Stollen geht es hinab zur Solequelle. Ein Modell zeigt, wie das 1,3 km lange, wasserkraftgetriebene Pumpgestänge funktionierte, das die Sole an die Erdoberfläche transportierte. Besucher können nachvollziehen, wie noch vor wenigen Jahrzehnten in einer riesigen Siedepfanne Sole industriell verdampft wurde.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Sehr gut8
Peter
September 2023
Als wir am Sonntag ankamen, war der Platz noch viel genutzt von Familien die natürlich den direkten Zugang zum Strand wie ein Abenteuer nutzten (sogar Lagerfeuer sind zulässig). Ab Montag war es sehr schön ruhig und mit Stellplatz direkt an der Elbe war es Erholung pur. Ein kleiner Toilettenwagen fi
Hervorragend10
Volker
Juni 2023
Toller Platz mit freier Stellplatzwahl. Direkt an der Elbe vor dem Deich, ggf. langes Kabel für Strom. Strand mit Bademöglichkeit gegeben (Badeschuhe empfehlenswert). Brötchenservice und saubere Sanitäreinrichtungen. Kleines Klohaus vor dem Deich nicht ganz ausreichend, die Paar Schritte über den De
Sehr gut8
Marisag
Mai 2023
Place de camping agréable, avec possibilité de de tenir au bord de l'Elbe. Sanitaires bien entretenus et spacieux. Accueil souriant et bienveillant.
Sehr gut8
Petra
Mai 2022
Wir haben 11 Tage Urlaub auf dem CP Land gemacht, standen in erster Reihe direkt an der Elbe. Tolle Aussicht auf die vorbei fahrenden Schiffe und schöne Sonnenuntergänge verbunden allerdings mit dem kleinen Nachteil, dass der Weg zu den sehr gepflegten und optimal sauberen Sanitäranlagen über den De
Hervorragend10
FF
März 2022
Wir waren ein längeres Wochenende auf dem Campingplatz. Wir haben bewusst die Ruhe gesucht und es auch dort bekommen. Stellplätze im Obstgarten sind sehr ruhig. Die frei herumlaufenden Hühner wirken zumeist auf sehr beruhigend. Die frische, selbstgemachte Himmbeertorte hat wahnsinnig lecker geschmec
Sehr gut8
Markus
März 2022
Wir verbrachten 4 Nächte an den Osterfeiertagen auf dem schön gelegenen Campingplatz. Unsere Wahl fiel im Vorfeld auf den Garten, was uns einen recht ruhigen Urlaub beschert hatte. Bei der freien Platzwahl hatten wir Glück und konnten den für uns am schönst gelegenen Platz sichern. Sämtliches Perso
Hervorragend10
Heiko Kaiser
September 2020
Wunderschön gelegen. Nettes Team. Sehr flexibel und Familienfreundlich!!!!
Sehr gut8
heira
Juli 2018
Auf der Durchfahhrt von Hamburg nach Amsterdam an diesem wunderschön gelegenen Stellplatz halt gemacht. Tolles Waschhaus.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 32,00 EUR | 
| Familie | ab 37,00 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 32,00 EUR | 
| Familie | ab 37,00 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Nicht inbegriffen | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Land an der Elbe am Fluss?
Ja, Camping Land an der Elbe ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Land an der Elbe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Land an der Elbe einen Pool?
Nein, Camping Land an der Elbe hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Land an der Elbe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Land an der Elbe?
Hat Camping Land an der Elbe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Land an der Elbe?
Wie viele Standplätze hat Camping Land an der Elbe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Land an der Elbe zur Verfügung?
Verfügt Camping Land an der Elbe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Land an der Elbe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Land an der Elbe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Land an der Elbe eine vollständige VE-Station?