Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/31
(106Bewertungen)
Sehr GutDer Campingplatz Lago Levico Camping Village in Norditalien bietet großzügige Standplätze und einen Hundestrand am malerischen Levicosee. Ideal für Familien und Wassersportbegeisterte, umfasst das Angebot Sport- und Freizeitaktivitäten. Camper entdecken die Region mit Radtouren und kulturellen Ausflügen nach Levio Terme und Trient. Feriengäste genießen die idylische Campingatmosphäre auf der Anlage und die Schönheit der italienischen Landschaft.
Gepflegter und freundlicher Platz mit vielseitigem Angebot am Südostufer des Levico-Sees. Die Umgebung garantiert besonders Wanderern, Radfahrern und Wassersportlern abwechslungsreiche Ferien.
Geführte Mountainbike- und Wandertouren. Yogaunterricht und Meditationsworkshops. Großes Animationszelt. Großzügiger Kinderplanschbereich "Lagune" mit kleinen Rutschen in Hüpfhügeln. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Lago Levico Camping Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit reichhaltiger Bepflanzung, durch einen öffentlichen Weg zweigeteilt (Unterführung). Von Mietunterkünften geprägt. Blick auf bewaldete Hügel und Felsmassive.
Etwa 150 m langer, schmaler Kiesstreifen mit zwei Badestegen, angrenzend Liegewiese. Badestelle teilweise mit Holz eingefasst. In Entfernung gibt es einen von der Gemeinde freigegebenen Hundestrand.
Besucher des Wohnmobilparks dürfen den Campingplatz und Strand-Poolbereich nur gegen zusätzliche Gebühr benutzen. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Via Pleina, 1
38056 Levico Terme
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 0' 29" N (46.008087)
Längengrad 11° 17' 4" E (11.284622)
Ab Ausfahrt Levico Terme/Caldonazzo der SS47 beschildert.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Das Südtiroler Weinmuseum ist in der zentralen Goldgasse in Kaltern untergebracht. Außer alten Gerätschaften wie z.B. den Torggeln, den Weinpressen, beeindrucken besonders die tiefen kühlen Kellergewölbe. Auf telefonische Bestellung finden dort für Gruppen Weinverkostungen statt. Ein Weinlehrpfad vor dem Museum führt zu Rebgerüsten, die mit seltenen Rebsorten bepflanzt wurden.
Riva del Garda gehörte bis 1919 zu Österreich. Und so ist es nicht verwunderlich, dass ein wenig K.-u.-k.-Flair erhalten geblieben ist. Die Piazza 3 Novembre am Hafen säumen elegante Palazzi, der 34 m hohe schiefe Uhrturm Torre Apponale (13. Jh.) dient als Aussichtskanzel. Die Wasserburg Rocca (12. Jh.) präsentiert als Museo Alto Garda (MAG) Landschaftsmalerei des 19. Jh., archäologische Fundstücke und eine Ausstellung zur Geschichte der Region. Die Chiesa dellInviolata ist ein Meisterwerk des manuelinischen Barock, erbaut hat sie ein Portugiese.
Der 1960 verstorbene Trentiner Futurist Fortunato Depero hat das Museum geplant und geschaffen. Dabei hat er den Raum mit seinen Gemälden, mit schillernd bunten Wandteppichen, mit Marionetten der plastischen Tänze und mit unverwechselbaren Werbeplakaten gefüllt. Der Futurismus war ein wichtiger Beitrag Italiens zur Kunst des 20. Jh. Die Casa Depero gehört als getrennter Ausstellungsort zum Museum der modernen Kunst MART, das ebenfalls über eine bedeutende Sammlung des Futurismus verfügt.
ein bayerschrieb vor 7 Monaten
Hunde im Lokal, geht gar nicht . Besonders wenn z
Der Platz ist sehr schön, nur Regnen darf es nicht. Plätze stehen voll Wasser, im Vorzelt kommt das Wasser von unten durch den Teppich. Überall nur Matsch. Keine 4 Sterne.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 7 Monaten
Toller Platz aber bei der Bezahlung aufpassen
Als 1. das Positive: der Platz ist sehr sauber, das Personal freundlich und das Restaurant hat eine sehr gute Küche . Als 2. das Negative: wir waren in der Nachsaison der Platz war mit 20,40 € im Camingführer angegeben mussten aber 33 € zahlen . Nach Nachfragen hieß es der ADAC hätte sich verschr… Mehr
Sehr Gut
Bettinaschrieb vor 7 Monaten
Sehr schöner See, grundsätzlich ein sehr schöner Campingplat
Der Campingplatz ist nach wie vor sehr schön. Das Personal ist freundlich. Die Plätze sehr groß. Was mich sehr gestört hat, war die viel zu laute Animation obwohl keine Ferienzeit mehr war. Die Animation findet neben den Premium Plätze statt. Finde ich persönlich als sehr störend zumal die Plätze… Mehr
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 8 Monaten
Alles super sauber
Am Campingplatz gefällt uns eigentlich alles bis auf das es keine Haken an den Waschtischen gibt man kann nirgends sein Handtuch aufhängen 😉
Ankeschrieb vor 8 Monaten
Landschaftlich toll, aber ...
Die Lage am See ist wirklich toll, die Bergkulisse ein Traum. Preise im Restaurant sind ok. Preise im Minimarkt sind utopisch, aber es gibt direkt vorne an der Straße einen Supermarkt. Aber: Toiletten und Duschen gibt es zu wenig und werden nur 3x täglich gereinigt. Deshalb recht schmutzig und zu … Mehr
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 8 Monaten
Absolute Top Lage und jeden Stern wert.
Top Sauberkeit. Die Mitarbeiter sind ständig im Einsatz und alles blitzt. Es wird deutsch gesprochen an der Info, Rezeption und Kasse. Es gibt auf jede Frage genaue und umfangreiche Auskunft. Danke an das ganze Team!
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 11 Monaten
Guter campingplatz
Der campingplatz ist gut und hat im Grunde alles.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz mit Kindern
-sauber gepflegter Campingplatz -Wlan schwach -Klima schwach
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 10.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
26.04. - 30.05. | -15% |
|
14.09. - 11.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt am oberitalienischen Levicosee befindet sich das familienfreundliche Lago Levico Camping Village, der mit verschiedenen Annehmlichkeiten begeistert. Der platzeigene Badestrand und das fantastische Bergpanorama, der hundefreundliche Service und das aktive Sportprogramm und der Bootsverleih sind weitere Vorzüge, die bei Gästen auf großen Anklang treffen. Auch die Sauberkeit der Sanitäranlagen ist ein Grund, weshalb Campingurlauber gerne die freien Tage hier verbringen.
Über 10 ha erstreckt sich das idyllische Campingareal, das über rund 400 teils parzellierte Stellflächen verfügt. Vor allem die Stellflächen des Typs Airone und Margherita sind für den Urlaub mit dem Wohnwagen, beziehungsweise mit dem Wohnmobil, geeignet und messen zwischen 100 und 115 Quadratmetern. Frisch- und Abwasseranschlüsse sowie Strom sind auf vielen Parzellen verfügbar. Die Stellflächen Margherita besitzen zum Teil sogar eigene Privatbäder, die Urlaubern für den gesamten Aufenthalt privat zur Verfügung stehen. Hundes sind ebenfalls gern gesehene Gäste. Zudem ist einer der Strände am See für Hunde ausgelegt und auch die Hundeduschen stehen kostenfrei zur Verfügung. Der von Mai bis Oktober geöffnete Campingplatz wartet mit einem großen Freizeitangebot auf. Beachvolleyball und Tennis, Tischtennis und Tretbootfahren sind nur einige der Unterhaltungsmöglichkeiten. Im Mini- und im Juniorklub amüsieren sich die Kinder in altersgerechten Gruppen. Auch auf den Spielplätzen kann man ausgelassen toben. Drei Swimmingpools, darunter ein flaches Kinderbecken, begeistern Badeurlauber. Zu einer Stärkung und einer Erfrischung nach dem Schwimmen und Toben laden gleich mehrere Gastronomieeinrichtungen ein, darunter eine Eisdiele und ein Restaurant mit integrierter Pizzeria. Alles für den eigenen Kühlschrank und die Campingküche finden Gäste im Minimarkt im Lago Levico Camping Village.
Auch wenn das eigene Fahrrad zu Hause bleiben musste, müssen Urlauber auf ausgedehnte Radtouren nicht verzichten. Citybikes und Mountainbikes können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Mit ein bisschen Proviant und Wasser im Gepäck, lohnt sich beispielsweise eine Runde um den Levicosee. Nach rund 15 km ist der Rundweg geschafft und es wartet schon eine Belohnung an der Eisdiele auf alle Radler. Zu Fuß oder ebenfalls per Zweirad, ist es nicht weit bis nach Levio Terme. Die Kleinstadt wartet mit kleinen verwinkelten Gassen, romantisch-verspielten Fensterläden und einer abwechslungsreichen Gastronomieszene sowie Shoppingmöglichkeiten auf. Vom hiesigen Bahnhof können alle Interessierten zu einem schönen Tagesausflug in die rund 30 km entfernt gelegene Stadt Trient starten.
Liegt der Lago Levico Camping Village am See?
Ja, Lago Levico Camping Village ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Lago Levico Camping Village erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Lago Levico Camping Village einen Pool?
Ja, Lago Levico Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lago Levico Camping Village?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lago Levico Camping Village?
Hat Lago Levico Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lago Levico Camping Village?
Wann hat Lago Levico Camping Village geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lago Levico Camping Village?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lago Levico Camping Village zur Verfügung?
Verfügt Lago Levico Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lago Levico Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lago Levico Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Lago Levico Camping Village eine vollständige VE-Station?