Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/6
Es gibt eine Pferdekoppel (u. a. für Gastpferde).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Laascher See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und Bäumen, Standplätze teils in Nischen. Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue gelegen.
Laasche 13
29471 Gartow
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 2' 23" N (53.03996666)
Längengrad 11° 24' 57" E (11.41586667)
An der Straße Gorleben - Gartow beschildert.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Es ist schon kurios, was für eine große fürstliche Residenz in dieser kleinen Stadt errichtet wurde: Herzog Friedrich II. von Mecklenburg hatte Mitte des 18. Jh. nichts Besseres zu tun, als sein repräsentatives Schloss mitten in diese karge Gegend zu bauen. Das Schloss kann besichtigt werden und ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Sehenswert ist in Ludwigslust auch die Stadtkirche mit einem 350 qm großen Gemälde aus dem 18. Jh. Es stellt die ›Anbetung der Hirten‹ dar.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Dannenbergs Reiz machen die Straßencafés am Marktplatz aus. Das ehemalige Gasthaus Gundelfinger von 1450 war das älteste Bauwerk am Ort, ist jedoch 2019 abgebrannt und soll wieder aufgebaut werden. Weitere Fachwerkhäuser schmücken die Lange Straße. Nur wenige Schritte vom Markt entfernt recken sich zwei Bauten in die Höhe: der Kirchturm von St. Johannis und der runde Waldemarturm aus dem 12. Jh., das Wahrzeichen der Stadt. Acht Dachluken geben den Blick in die grüne Umgebung frei. Auf Zwischenetagen wird Stadtgeschichtliches präsentiert.
Außergewöhnlich
Bettinaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Wir haben uns hier super wohl gefühlt: sehr nette aufmerksame Gastgeber, ruhiger und sauberer Campingplatz in herrlicher Natur, fantastisch zum Fahrrad fahren und besonders toll das Mietbad direkt am Stellplatz. Vielen Dank Familie Pewsdorf
Außergewöhnlich
Campingandyschrieb vor 7 Jahren
Pure Natur
Supernetter und hilfsbereiter Betreiber,riesiger Stellplatz am Wald,sehr familär,sanitäranlagen tipptopp,günstiger Preis
Außergewöhnlich
Kimbaschrieb vor 8 Jahren
Sehr ruhig gelegener Platz in einem schönen Naturparadies. Sehr saubere Sanitäreinrichtungen. Brötchen vor Ort. Kinderspielplatz. Und für Hunde ein Paradies. Baden mit Hund im See möglich.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Laascher See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Laascher See einen Pool?
Ja, Camping Laascher See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Laascher See?
Die Preise für Camping Laascher See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Laascher See?
Hat Camping Laascher See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Laascher See?
Wann hat Camping Laascher See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Laascher See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Laascher See zur Verfügung?
Verfügt Camping Laascher See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Laascher See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Laascher See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Laascher See eine vollständige VE-Station?