Verfügbare Unterkünfte (Camping La Rivière Dorée)
...
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Angeln, Planschen und Kajakfahren am angrenzenden Fluss Le Loing sind beliebte Freizeitaktivitäten auf dem Camping La Rivière Dorée. Der in der Nähe von Fontainebleau gelegene Campingplatz ist ein Refugium für Naturliebhaber und Familien. Auf dem Volleyball- und Bouleplatz lernt man rasch neue Freunde kennen. Es gibt auch einen Spielplatz mit Rutschen und Schaukeln. Hecken zwischen den Standplätzen sorgen für Privatsphäre. Rund um den Campingplatz führen Rad- und Wanderwege durch romantische Orte.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chemin des Grèves
77167 Bagneaux-sur-Loing
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 14' 16" N (48.237928)
Längengrad 2° 42' 19" E (2.70536)
Die im Nordwesten der Stadt auf einem Hochplateau gelegene Ruine des Tour de Guinette ist der erhaltene Rest einer Burg, die Ende des 10. Jh. im Auftrag von König Robert II. erbaut wurde. Der noch hoch aufragende Turmbau entstand 1130-50 als Donjon, d.h. Wohnturm. Im 18. Jh. wurde die Burg geschleift und als Steinbruch genutzt.
›Montmartre im Wald‹ - diesen Eindruck vermittelt das einstige Holzfällerdorf im Wald von Fontainebleau, das 1872 gerade mal 351 Einwohner zählte und sich bis heute seinen ursprünglichen Charme bewahrt hat. Eine ganze Generation von Künstlern, die der impressionistischen Malerei vorangingen, darunter Rousseau, Millet, Corot und Daubigny, zog es hierher, wo sie im legendären Gasthaus des Père Ganne wohnten. Vor lauter kreativem Eifer wurde auch mal direkt auf Wände, Schränke und anderes Mobiliar gemalt. Heute logiert hier das Musée Départemental des Peintres de Barbizon.
Romantisch und malerisch präsentiert sich diese ehemalige Königsresidenz am Ufer des Loing, deren mittelalterliches Flair inklusive Stadttor, Donjon und Fachwerk schon die Impressionisten inspirierte. Kunstliebhaber können das Städtchen auf den Spuren der Motive des Malers Sisley erkunden, der gerne die Brücke und die Kirche malte und auf dem Friedhof begraben liegt (ein kleines Büchlein der Touristinformation auf Französisch hilft dabei). Ein besonderer Tipp ist zudem der Spaziergang am Flussufer entlang, durch das ehemalige Gerberviertel und vorbei an Wassermühlen.
Eine ganze Generation von Malern, die der impressionistischen Malerei vorangingen, wie Théodore Rousseau, Millet, Corot und Daubigny zog es nach Barbizon, wo sie in dem legendären Gasthaus des Père Ganne wohnten. Heute dient die Auberge als Museum. Sobald man die Auberge betritt, wo vor lauter kreativem Eifer auch mal direkt auf Wände, Schränke und anderes Mobiliar gemalt wurde, wird man in die Aufbruchsstimmung jener Zeit zurückversetzt.
Der Sonnenkönig war nicht frei von Neid: Angesichts der Pracht der von André Le Nôtre entworfenen Gärten und der Harmonie des Schlosses Vaux-le-Vicomte befehligte er die Errichtung des Schlosses von Versailles. Besonders stimmungsvoll präsentiert sich Vaux-le-Vicomte, wenn das Schloss samt Park von Mai bis Oktober bei den ›Soirées aux Chandelles‹ im Schein von mehr als 2000 Kerzen schimmert und den Glanz zur Zeit des Absolutismus widerspiegelt. Besonders sehenswert ist der von Le Nôtre und Louis le Vau 1641 entworfene Barockgarten mit seinen Kanälen und prachtvollen Wasserspielen.
Ritter- und Burgfräuleinfantasien werden wach bei der nur etwa 4 km weiter westlich von Schloss Vaux-le-Vicomte gelegenen, fast uneinnehmbaren mittelalterlichen Festung Blandy-les-Tours. Sie schützte Paris während des 100-jährigen Krieges vor den feindlichen Einfällen der Burgunder. Vom 35 m hohen Bergfried der imposanten Ruine bietet sich ein außergewöhnliches Panorama.
Die Kathedrale ist ein spektakuläres Beispiel für den Wechsel von der Romanik zur Gotik. Gemeinsam mit St-Denis im Norden von Paris zählt sie zu den frühesten gotischen Gotteshäusern in Frankreich (erbaut 1143-63). Elegant ist das Westwerk mit dem krönenden Campanile im Stil der Renaissance. Die im Mittelportal erhaltenen Figuren zählen zu den frühesten der französischen Gotik. Der beachtliche Kirchenschatz wird im ehemaligen Bischofspalast, einem prächtigen, ebenfalls gotischen Profanbau an der Südseite der Kirche gezeigt. Dazu gehören kostbare liturgische Gewänder, Tapisserien und byzantinische Elfenbeinarbeiten, darunter ein Kamm aus dem 7. Jh.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping La Rivière Dorée erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Rivière Dorée einen Pool?
Nein, Camping La Rivière Dorée hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Rivière Dorée?
Die Preise für Camping La Rivière Dorée könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Rivière Dorée?
Hat Camping La Rivière Dorée Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Rivière Dorée?
Wann hat Camping La Rivière Dorée geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Rivière Dorée?
Verfügt Camping La Rivière Dorée über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Rivière Dorée genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Rivière Dorée entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Rivière Dorée eine vollständige VE-Station?