Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Ein Paradies für Wanderfreunde ist der ruhig am Waldrand gelegene Campingplatz La Pinède bei Consdorf in der kleinen Schweiz Luxemburgs. Umgeben von fantastischer Natur, direkt am Mullerthal Trail, übernachten Camper auf geräumigen standplätzen oder Gäste beziehen die modernen, gemütlichen Holzhütten. Bäume spenden Schatten und gliedern gemeinsam mit Hecken den Platz. Wanderungen und Radtouren starten direkt am Campingplatz von Consdorf. Urlauber entdecken von hier den idyllischen Wald, Höhlen und die einzigartige Felsenlandschaft. Fahrräder können vor Ort geliehen werden. Gut ausgebaute Wege führen Radfahrer auf einer ehemaligen Bahntrasse von Consdorf bis in die Hauptstadt Luxemburg oder in Städte wie Trier und Echternach.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Pinède)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit Büschen und verschiedenartigen Bäumen. Standplätze auch von Hecken eingefasst. Am Ortsrand, in hügeliger, waldreicher Umgebung.
Burgkapp 35
6211 Consdorf
Luxemburg
Luxemburg
Breitengrad 49° 46' 51" N (49.78091)
Längengrad 6° 19' 55" E (6.332)
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Die bedeutende antike Handelsstadt Trier wurde in der Spätantike zur Kaiserresidenz erhoben, So kam es auch Ende des 3. Jh. zur Errichtung der Kaiserthermen, die Teil des kaiserlichen Palastbezirk waren. Spätere Umbauten ließen sie als Burg, Teil der Stadtmauer und als Kloster fungieren .Heute zählen die Kaiserthermen zusammen mit anderen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe. Die Thermen und ihre unterirdischen Gänge können besichtigt werden. Eine Ausstellung dokumentiert die Entwicklung des antiken Trier. Vom Aussichtspinkt sieht man weit über den Palastbezirk mit der Aula Palatina.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Grafschrieb vor 3 Monaten
Unqualifiziertes Putzpersonnal
Sehr schlechtes und unqualifiziertes Putzpersonnal . Sehr muffige Chalets. Umgebung ist ganz ok , könnte etwas sauberer sein. Parkplätze sind mangelhaft vorhanden.
Sehr Gut
Svenschrieb letztes Jahr
Top Wandergebiet direkt angrenzend!
Ruhige schöne Lage, Sauber und sehr freundlich.
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz in Mitten der luxemburgischen Schweiz
Ruhig gelegener Campingplatz auf einem Hochplateau, das für Wanderungen im Mullerthal bestens geeignet ist. Im nahe gelegenen Ort Consdorf gibt es einen Bäcker und eine Pizzeria. Der Campingplatz hat sehr schönen Stellplätze die terrassenförmig angeordnet und mit Hecken umrandet sind. Am Rande de… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping La Pinède erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Pinède einen Pool?
Nein, Camping La Pinède hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Pinède?
Die Preise für Camping La Pinède könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Pinède?
Hat Camping La Pinède Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Pinède?
Wann hat Camping La Pinède geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Pinède?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Pinède zur Verfügung?
Verfügt Camping La Pinède über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Pinède genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Pinède entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Pinède eine vollständige VE-Station?