Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 13
1/5
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Maison Neuve)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
35490 Chauvigné
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 22' 39" N (48.37768)
Längengrad 1° 27' 49" W (-1.46363)
Dort, wo im Mittelalter farbenprächtige Ritterturniere stattfanden, stehen heute die Halles Martenot, zwei Jugendstil-Markthallen. An ihren Ständen türmen sich Artischocken, Käse, Muscheln und Melonen. In den Fachwerkhäusern an der nahen Place du Champ-Jacquet locken Cafés zu einer Rast.
Im düsteren Schloss von Combourg verbrachte der Schriftsteller François-René Chateaubriand (1768-1848), Vertreter der Romantik, zwei Jahre seiner Kindheit. Wie bedrückend er diese Zeit empfand, ist in seinen ›Erinnerungen‹ nachzulesen. Heute ist das Schloss in Privatbesitz und kann zwischen April und Oktober im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Die in einem Tal gelegenen Wehranlagen von Fougères zählten zu den größten des Mittelalters. Erhalten blieb eine Ringmauer mit 13 Türmen. Zwei davon beherbergen ein Museum zur Geschichte der Stadt, die zuerst vom Tuchhandel und seit dem späten 19. Jh. von der Schuhherstellung lebte. Schuhe sind auch heute noch das Mitbringsel aus Fougères.
Rennes, die Hauptstadt der Bretagne, ist uraltes Siedlungsgebiet: Geschichte begleitet Reisende auf Schritt und Tritt und Rennes bezieht seinen Charme aus der großen Vielfalt seines Kulturerbes. Auf einem recht kleinen Gebiet kann man bei einem Bummel auf Zeitreise gehen. Gleichzeitig ist Rennes als Universitätsstadt jung, wild und kreativ. Lust auf Großstadtluft im Urlaub? Mit dem Reiseführer und Stadtplan von ADAC Maps wird ein Citytrip nach Rennes zum unvergesslichen Erlebnis. Reisetipps für Rennes: Fachwerkhäuser, Villen und Sakralbauten Von den gallorömischen Überresten der Stadtmauer über die 370 Fachwerkhäuser, die prachtvollen Gebäude aus dem 18. Jh. wie das Parlament, die Oper oder das Rathaus, bis zum modernen Kulturzentrum Champs Libres verschmelzen die Epochen in Rennes zu einem großen Ganzen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale Saint-Pierre und die windschiefen Fachwerkhäuser auf der Place des Lices, bei der Place Saint-Anne sowie in der Rue de la Soif. Rund um die Straße des Durstes spielt sich auch das Nachtleben von Rennes ab. Bretonische und schöne Künste Rennes ist ein hochkarätiges Urlaubsziel für alle Fans von Kunst und Kultur. Das Museum der schönen Künste, Musée des Beaux-Arts , beherbergt Werke von Botticelli, da Vinci, Michelangelo und Rubens. Im FRAC, dem regionalen Kunstfond der Bretagne, gibt es regionale und zeitgenössische Künstler der Region zu entdecken. Im Kulturkomplex Les Champs Libres sind eine Bücherei, ein Planetarium und das Museum der Bretagne untergebracht. Wie viele andere Städte in Frankreich fördert auch Rennes junge Street Art mit legalen Flächen für Graffiti. Die Werke sind überall im Stadtbild zu entdecken. Kreuz und quer shoppen in Rennes Der Stadtrundgang rund um Architektur, Kultur und Geschichte lässt sich perfekt mit einer Shoppingtour abrunden. In Rennes gehört die Jagd auf das außergewöhnliche Vintage-Schnäppchen und schicke Secondhand-Bekleidung zum Lebensgefühl. Daher finden sich vor allem in der Innenstadt entsprechende Boutiquen und Antiquitätengeschäfte. Sammlerstücke, Kunstgegenstände und Ausgefallenes lassen sich im Auktionshaus Hôtel des Ventes auf der Place de Lices ersteigern. Bücherfans werden in den Buchhandlungen der Stadt und bei den Bouquinisten, den Straßenantiquariaten, auf der Place Sainte-Anne fündig.
Wie der Mont St-Michel so lag auch der 65 m hohe Mont Dol einst im Wasser, doch im Mittelalter wurden die umliegenden Teiche und Sümpfe trockengelegt und in Ackerland verwandelt. Südlich des Felsens gründete im 6. Jh. ein gewisser Samson aus Wales die Pfarrei Dol-de-Bretagne, die später Erzbistum wurde und eine Kathedrale besitzt, dessen im Original erhaltene Chorfenster Darstellungen aus dem Leben des hl. Samson zeigen.
Rund 7 km südlich von Vitré liegt in einem romantischen Park das zauberhafte Schloss Les Rochers. Seine frühere Bewohnerin, Madame de Sévigné (1626-1696), schilderte ihrer Tochter in amüsanten Briefen das Leben der Landadeligen jener Zeit. Zu besichtigen sind die Kapelle und mehrere Zimmer mit Möbeln und persönlichen Dingen der Marquise.
Im 19. Jh. wurde die mittelalterliche Festung in ein Bilderbuchschloss umgestaltet. Die Fachwerkhäuser rings um die Kirche Notre-Dame (15./16. Jh.), in denen sich Restaurants und Cafés eingerichtet haben, steigern den Reiz des Ortes. Von der Außenkanzel an der Südseite der Kirche stritten die Prediger mit dem protestantischen Adel der Stadt. 1589 wurde Vitré von katholischen Heeren belagert, widersetzte sich aber erfolgreich und stieg zu einem Zentrum des Tuchhandels auf.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping La Maison Neuve erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Maison Neuve einen Pool?
Nein, Camping La Maison Neuve hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Maison Neuve?
Die Preise für Camping La Maison Neuve könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Maison Neuve?
Hat Camping La Maison Neuve Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Maison Neuve?
Wie viele Standplätze hat Camping La Maison Neuve?
Verfügt Camping La Maison Neuve über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Maison Neuve genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Maison Neuve entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Maison Neuve eine vollständige VE-Station?