Verfügbare Unterkünfte (Onlycamp La Gâtine)
...
1/20
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Sonnenverwöhnte Weinberge und sanfte Berge, auf denen Schlösser thronen, prägen das Loire-Tal in Frankreich. Mit dem Campingplatz Onlycamp La Gâtine nahe dem Dorf Bléré haben Aktivurlauber und Familien den idealen Ausgangspunkt, um die malerische Region zu entdecken. Der Campingplatz am Fluss Cher bietet Standplätze in einer familiären Atmosphäre. In unmittelbarer Nähe führt der bekannte Radweg La Loire à vélo vorbei. Nur 100 m vom Platz entfernt lädt ein Freibad zu Badespaß ein.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Blumen und verschiedenartige Bäume gefällig gestaltetes Wiesengelände am Fluss Cher. Angeschlossen das städtische Freizeitzentrum. Schallschutzmauer u. a. gegen das Stadion.
Rue du Commandant Lemaître
37150 Bléré
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 19' 40" N (47.327965)
Längengrad 0° 59' 48" E (0.996924)
Von der Cher-Brücke am linken Ufer noch etwa 0,5 km flussaufwärts, beim Schwimmbad.
Das ›Festival International des Jardins‹ im Schlosspark des Château de Chaumont-sur-Loire ist für Gartenfans ein besonderes Highlight im Jahreslauf. Alljährlich im Sommer (Ende April–Oktober) wird der rund 3 ha große Park Künstlern und Gartenarchitekten aus aller Welt zur Verfügung gestellt. Auf den ihnen zugeteilten Parzellen setzen sie das jeweilige Jahresmotto in fantasievollen kleinen Schaugärten um. Termine 2023: 25. April - 5. November
1516 lud der junge König Franz I. den alten Meister Leonardo da Vinci an seinen Hof nach Amboise ein. Hier sollte Leonardo seine letzten drei Lebensjahre verbringen. Die Mona Lisa und andere Werke, die heute im Pariser Louvre hängen, brachte das Universalgenie mit. Nahe dem Schloss Amboise stellte ihm Franz das Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung. In diesem Renaissanceschlösschen sind da Vincis Schlafzimmer, in welchem er am 2. Mai 1519 verstarb, das Schlafgemach von Marguerite de Navarre, der älteren Schwester von König Franz I., sowie das mit Fresken geschmückte Oratorium von Herzogin Anne de Bretagne zu sehen. Im Untergeschoss sind 3D-Animationen und 40 Modelle der technischen Erfindungen Leonardos ausgestellt, darunter ein Flugzeug, ein Hubschrauber und eine Drehbrücke. Auf den Spuren Leonardo da Vincis können Besucher auch im weitläufigen Park wandeln, in welchem Soundstation mehrsprachiges Hintergrundwissen zu den aufgebauten technischen Installationen liefern.
Die über eine Zugbrücke zugängliche königliche Burg erhebt sich über der Uferpromenade längs der Loire. Vom Festungsbau (13. Jh.) blieb die rund 30 m hohe wehrhafte Tour de Guise mit spitzem Dach erhalten. Der Pavillon de Mars aus dem 17. Jh. bietet Raum für Wechselausstellungen. Parallel zur Loire steht das Logis des Gouverneurs aus dem 15. Jh., in dem Modelle und archäologische Funde die Geschichte der Stadt dokumentieren.
Wie ein Traum aus Stein schwebt Schloss Chenonceau über dem Wasser des Cher. Das einstige Lustschloss zieht jährlich hunderttausende Besucher aus aller Welt an. Chenonceau ging als Schloss der Frauen, Château des Dames, in die Geschichte ein. Deren Umbaumaßnahmen verdankt es seine Eleganz und seinen Zauber. Die berühmteste war Diana von Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dessen Tod forderte seine Witwe Katharina von Medici das Schloss zurück. Sie ließ 1570–76 südlich des Logis genannten Hauptgebäudes die 60 m lange Galerie über den Cher anbauen. Weitere Höhepunkt sind der mit flämischen Tapisserien bestückte Saal der Wachen, das Gemach der Katharina von Medici mit fein geschnitztem Mobiliar und edlen Wandteppichen, das nach italienischen Vorbildern gestaltete Treppenhaus und die Gemäldesammlung mit Werken von Murillo, Tintoretto, Poussin, Correggio und Rubens.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Harmonische Proportionen kennzeichnen das Schloss Azay-le-Rideau, das der Romancier Honoré de Balzac im 19. Jh. mit einem geschliffenen Diamanten verglich. 1518–27 über einer mittelalterlichen Burg errichtet, zeigen die Gebäude die Entwicklung eines Loire-Schlosses von der Trutzburg zum Wohnpalast: Aus Wehrtürmen wurden elegante Ecktürmchen, aus Pechnasen eine Girlande und aus dem Wehrgang ein Balkon. Bauliches Glanzstück im Hof ist eine monumentale Freitreppe. Die Innenräume sind mit kostbaren Möbeln, Gemälden und Wandteppichen (16./17. Jh.) ausgestattet.
Das Schloss von Cheverny ragt strahlend weiß über gepflegten Rasenflächen auf. Die schwarzen, vielgestaltigen Schieferdächer bilden einen reizvollen Kontrast zu den fünf schlichten, wohlproportionierten Bauteilen der Pavillonanlage. Bauherr Henri Graf Hurault hatte den mittelalterlichen Vorgängerbau abreißen lassen, um an dessen Stelle 1620–30 einen repräsentativen Palast im frühen Barockstil errichten zu lassen. Kostbare Wandverkleidungen weisen der Speisesaal und die Chambre du Roi auf, in der ein mit bestickter persischer Seide bespanntes Himmelbett steht. Der Salon ist mit zahlreichen Gemälden geschmückt. Im Waffensaal wird eine Kollektion von Schwertern, Rüstungen und Pistolen gezeigt. Das Anwesen diente dem belgischen Zeichner Hergé als Vorlage für Schloss Moulinsart, den Mühlenhof der Tim-und-Struppi-Comics. Deren abenteuerliche Welt schildert eine Ausstellung im Schloss. Weitere Attraktionen sind die Fütterung der rund 100 Jagdhunde des jetzigen Schlossherrn sowie die Erkundung des als Englischer Garten angelegten Waldteils des Parks per Elektroboot und Elekltroauto.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 18,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur einen Steinwurf vom Dorf Bléré lädt Onlycamp La Gâtine Familien, Paare und Radurlauber zu entspannten Tagen im Loire-Tal ein. Direkt am Fluss gelegen, bietet der beschauliche Campingplatz einen eigenen Strandzugang und eine ruhige Atmosphäre.
Am Flussufer des Le Cher erstreckt sich das Onlycamp La Gâtine nahe der Gemeinde Bléré in der französischen Region Centre-Val de Loire. Der Campingplatz verfügt über zahlreiche Standplätze sowie Zeltunterkünfte. Er eignet sich besonders gut für Radfahrer, die auf dem nahen Radweg La Loire à vélo die Burgen der Region erkunden möchten. Auch Familien mit Kindern fühlen sich in der ruhigen Atmosphäre wohl. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz. Das Highlight ist der eigene Strand am Fluss.
Die Feriengäste können Tischtennis spielen oder an den organisierten sportlichen Aktivitäten auf dem Campingplatz teilnehmen. In fußläufiger Nähe liegt das Zentrum von Bléré, das mit seinen verwinkelten Gassen und historischen Häusern ländlichen Charme ausstrahlt. Hier gibt es einen Supermarkt und mehrere Läden sowie eine Bäckerei mit frischen Croissants. In 7 km Entfernung liegt das Schloss Chateau Chenonceau.
Mit seiner Lage direkt am Fluss und einem Spielplatz für Kleinkinder verspricht das Onlycamp La Gâtine einen erholsamen Aufenthalt für Paare und Familien mit Kindern im Loire-Tal. Zu den Highlights des Campingplatzes zählt der eigene Strand mit Zugang zum Fluss.
Sind Hunde auf Onlycamp La Gâtine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Onlycamp La Gâtine einen Pool?
Nein, Onlycamp La Gâtine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onlycamp La Gâtine?
Die Preise für Onlycamp La Gâtine könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onlycamp La Gâtine?
Hat Onlycamp La Gâtine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onlycamp La Gâtine?
Wann hat Onlycamp La Gâtine geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Onlycamp La Gâtine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onlycamp La Gâtine zur Verfügung?
Verfügt Onlycamp La Gâtine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onlycamp La Gâtine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onlycamp La Gâtine entfernt?
Gibt es auf dem Onlycamp La Gâtine eine vollständige VE-Station?