Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(2Bewertungen)
Am idyllischen Coghinas-Fluss im Norden Sardiniens nahe Valledoria befindet sich der Campingplatz La Foce. Die Anlage liegt 7 Gehminuten vom Strand entfernt in der Bucht von Asinara und bietet einen Außenpool, ein Restaurant sowie Unterkünfte zur Selbstverpflegung. Das Zentrum von Valledoria nach nur 10 Minuten Fußweg erreichbar. Umgeben von Eukalyptusbäumen bringt der kostenlose Bootsservice Gäste zu den weißen Sandstränden auf der anderen Seite des Flusses. Die möblierte Sonnenterrasse rund um den Pool lädt zum Entspannen ein. Inmitten des Camping La Focekühlen sich die Erwachsenen im Schwimmbad und die Kleinen im Kinderbecken mit bunten Rutschen ab. Auf dem Fluss Coghinas können Besucher Kajak oder Kanu fahren, windsurfen und segeln.
Verleih von Surf- und Stand-Up-Paddling-Boards. Geführte Rad-, Kajak- und Stand-Up-Paddling-Touren. 9-Loch-Golfanlage. Platzeigener Boots-Shuttle zum Strand auf der anderen Seite der Lagune.
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Foce)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Deich und einen Kanal geteiltes Gelände in einem Eukalyptuswald, in einer Senke bei einer lagunenartigen Flussmündung.
Via Ampurias, 110
07039 Valledoria
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 56' 0" N (40.93341667)
Längengrad 8° 49' 1" E (8.81705)
In Valledoria beschildert.
Zahlreiche vorgeschichtliche Bauten machen das Tal der Nuraghen zu einem spannenden Ausflugsziel. Beeindruckend ist vor allem die gewaltige Nuraghenfestung Santu Antine. Ihr Hauptturm, der von einem Kranz kleinerer Türme umgeben ist, ragt 17 m hoch aus einer Senke südlich der Ortschaft Torralba auf. Die Entstehung der Festung wird ins 15.–9. Jh. v. Chr. datiert. Noch viel älter sind die Höhlengräber von SantAndrea Priu. Die Grabstätten der Nekropole wurden im Verlauf des 5.–3. Jahrtausends v. Chr. in die Felswände geschlagen. Sie sind fein gemeißelt und mit Scheinbalken verziert, ganz so, als sollten sie als Behausungen dienen. Die größte Höhle wurde in frühchristlicher Zeit als Kirche genutzt, aus dieser Zeit stammen auch die farbigen Fresken. Exponate aus dem Valle dei Nuraghi präsentiert das Museo della Valle di Nuraghi in Torralba.
Das Museo dellIntreccio Mediterraneo in der Festung informiert über das Handwerk der Korbflechterei, für die der Ort bekannt ist. Das Handwerk brachten einst Mönche aus Ägypten auf die Insel, deren Bewohner es bis heute weiterentwickelten. Das Museum zeigt Flechtarbeiten aus verschiedenen Materialien und aus ganz Italien.
Die Cattedrale di SantAntonio Abate steht unterhalb der Burg auf einer Felsnase, so als solle allein schon die Schönheit ihres Standortes Gott huldigen. Die aus dem 12. Jh. Stammende Kirche erfuhr Umbauten, u.a. zwischen 1597-1606, als das Hauptschiff ein Tonnengewölbe erhielt. Innen besitzt sie Schnitzwerk des 17./18. Jh. und im Chor ein gotisches Kreuzrippengewölbe.
Tempio Pausania liegt inmitten von Korkeichenwäldern. Granithäuser und die schroffe Silhouette des Monte Limbara (1359 m) geben dem Ort einen archaischen Charakter. Vom Gipfel kann man die ganze Gallura überblicken. Reizvoll ist auch die Fahrt mit der Schmalspurbahn Trenino Verde, die bei Sonderfahrten den Norden Sardiniens durchquert und hier Halt macht.
Das kleine Fischerdorf an der Nordküste Sardiniens hat sich wegen seines schönen Strandes mit einer vorgelagerten Klippe aus rotem Porphyr zu einem beliebten Touristenort entwickelt. Die Küste ist ideal zum Tauchen, Schnorcheln und Surfen. Die Costa Paradiso mit einer großen Feriensiedlung nordöstlich von Isola Rossa macht ihrem Namen alle Ehre. Hier gibt es Felsformationen aus rosa Granitgestein und viele kleine Fels- und Sandbuchten, die zum Teil nur zu Fuß über schmale Pfade zu erreichen sind.
Das heimliche Wahrzeichen von Sassari ist die Fontana di Rosello. Schon Ende des 13. Jh. wurde die hier entspringende Quelle zur Wasserversorgung genutzt. Um das Jahr 1605 bauten dann genuesische Steinmetze das marmorne Brunnenhaus im Stil der Spätrenaissance. Aus zwölf Löwenmäulern fließt hier das Wasser. Die vier Statuen stellen die vier Jahreszeiten dar.
Einen bezaubernden Anblick bietet die Altstadt von Castelsardo, die sich auf einer meerumspülten Landzunge an einen steilen Burghügel schmiegt. Auf dem Gipfel thront die 1102 von der genuesischen Familie Doria errichtete Festung, in welcher heute das Museo dellIntreccio Mediterraneo über das Handwerk der Korbflechterei informiert, für das Castelsardo berühmt ist. Durch die verwinkelten, von kleinen Läden und Trattorien gesäumten Gassen gelangt man zur Cattedrale di SantAntonio Abbate aus dem 12. Jh. Sie steht unterhalb der Burg auf einer Felsnase, so als solle allein schon die Schönheit ihres Standortes Gott huldigen. Ihr Inneres begeistert mit gotischem Kreuzrippengewölbe und Schnitzwerk des 17./18. Jh.
Der berühmte Elefantenfelsen ist ein großer, rau verwitterter Trachyt, der in der Form eines mächtigen Dickhäuters seinen »Rüssel« über die Leitplanke der Küstenstraße nach Santa Teresa Gallura streckt. Den Felsen höhlen mehrere Grabkammern aus, die aus der 3300 bis 2500 v. Chr. datierten Ozierikultur stammen. Eine der unteren Kammern schmücken nachgeahmte Türpfosten und gut erhaltene Stierkopfreliefs zu beiden Seiten ihres Eingangs.
HOschrieb vor 2 Jahren
Boot-Shuttle Zeitabstände viel zu lange!
Wir waren oft hier und das Boot-Shuttle fuhr immer in einem sehr kurzen Abstand, es funktionierte perfekt. Seit 2023 sind die Transferzeiten viel zu lange, zwischen 1h und 2h das macht keinen Spaß wenn man ans Meer will und am Platz festsitzt bzw. mit Kinder am heißen Strand sitzt und nicht retour k… Mehr
Detlevschrieb vor 4 Jahren
2x überlegen
Internet nicht frei da nur in der Bar. Lebhafter Platz ohne besondere Atmosphäre. Auf dem Eco-Teil stinkt es massiv nach Kläranlage. Andere Camper sind genau wie ich vorzeitig gefahren.
Sanitär
2.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
1.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping La Foce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Foce einen Pool?
Ja, Camping La Foce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Foce?
Die Preise für Camping La Foce könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Foce?
Hat Camping La Foce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Foce?
Wann hat Camping La Foce geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Foce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Foce zur Verfügung?
Verfügt Camping La Foce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Foce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Foce entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Foce eine vollständige VE-Station?