Verfügbare Unterkünfte (Camping La Foce)
...
1/8
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils leicht geneigtes, teils in Stufen und Terrassen angelegtes Gelände mit Pinien, hohen Pappeln sowie einigen Obstbäumen. Standplätze auf den Terrassen nur für Zelte. Am Golf von Marina di Campo. In der Nähe ein regionaler Flugplatz.
Vom ca. 3 km langen und bis zu 50 m breiten Sandstrand durch eine Anliegerstraße getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Zeltplätze.
Loc. La Foce
57034 Marina di Campo
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 44' 58" N (42.749638)
Längengrad 10° 14' 44" E (10.24561)
Von der Straße Marina di Campo - Lacona am östlichen Ortsrand meerwärts, beschildert.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zu den Ausgrabungen im Parco Archeologico di Baratti e Populonia am pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Gräbern beigesetzt wurden.
Populonia thront aussichtsreich über dem Golf von Baratti. Hier verarbeiteten die Etrusker schon vor 3000 Jahren Kupfer und Bronze, später auch das Eisen der Insel Elba. Zur Ausgrabung im Parco Archeologico am schönen, pinienbewachsenen Strand gehört die Nekropole San Cerbone, in der wohlhabende Bürger in reich verzierten Grabmälern beerdigt wurden.
Unterhalb von Campiglia Marittima können bei Ausgrabungen 2500 Jahre Minengeschichte auf den Wanderwegen durch die Macchia besichtigt werden. In etruskische und mittelalterliche Stollen und Förderschächte führt ein Besuch im Bergbaupark ›Parco Archeominerario di San Silvestro‹. Der Bergbaupark gehört zum Naturpark Val di Cornia.
Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione (bei Pian d’Alma) Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Yachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Gegenüber liegt schemenhaft Elba, und bei klarster Sicht kann man Korsika erahnen.
Der toskanische Archipel ist als Nationalpark geschützt. Besucherzentren gibt es in Marciana und Rio nell’Elba. Im Frühling und Herbst lassen sich unzählige Arten von Zugvögeln beobachten, die auf ihrer Wanderung von Nord- und Mitteleuropa nach Afrika rasten. Auf Elba und Capraia nistet der Wanderfalke, es gibt Mauerspechte, viele Schwalbenarten wie Mauersegler und Fahlsegler sowie Sturmtaucher, Silber- und Korallenmöwen und das seltene Rothuhn. Unter Wasser konzentriert sich das Leben an den Korallen: Algen, Schwämme, Langusten, Muränen, Krebse, Zahnbrassen, Schwertfische, Mond- und Pilotenfische. Auch Riesen sind hier zu Hause: Tunfische und Tümmler wagen sich manchmal bis in die Bucht von Portoferraio. Allerdings ist Elbas Küste stark überfischt.
Veilchen, Violen, Erika, Anemonen und Ginster am Wegesrand, dazwischen Lavendel, Rosmarin und Minze: Eine einfache, etwa 5-stündige Wanderung zwischen Berg und Meer führt vom Capo Sant’Andrea westlich von Marciana Marina zur Madonna del Monte auf ca. 630 Höhenmetern. Vom Capo Sant’Andrea führt ein Pfad erst Richtung Zanca, dann geht man auf dem markierten Wanderweg durch einen alten Kastanienwald bergauf zur Kirche Madonna del Monte. Im Innenhof des Sanktuariums plätschert eine Quelle mit hervorragendem Trinkwasser. Uralte Kastanienbäume, Pinien und Akazien spenden Schatten. Napoleon hat hier einige Zeit im August 1814 verbracht. Man glaubt, dass ihn die Panoramalage direkt gegenüber seiner Heimat Korsika zu seiner Flucht von Elba und den Versuchen, wieder an die Macht zu gelangen, inspirierte. Wer weiter gehen möchte, erreicht nach ca. 30 Min. den Gipfel des Monte Giove, der auf 800 m Höhe eine wunderschöne Aussicht bietet. Von dort steigt man in westlicher Richtung über einen Grat nach Serraventosa ab und wandert zur Kirche zurück, vorbei an von der Erosion bizarr geformten Felsen, mit Blick auf das Tyrrhenische Meer und die Nachbarinseln Korsika und Capraia.
Die Villa, die Napoleon während seines Exils auf Elba bewohnte, steht in unmittelbarer Nähe des Forte della Stella, der Burg von Portoferraio (16. Jh.) im Nordosten der Stadt. Die Residenz wurde aus einer alten Windmühle und einem weiteren bestehenden Gebäude gebildet. In der Villa ist teils originales, zumeist aber später hinzugekommenes Mobilar zu sehen, darunter Napoleons Arbeitszimmer und seine Bibliothek mit mehr als 1100 Bänden, die er extra aus Fontainebleau kommen ließ. Vom kleinen italienischen Garten hinter der Villa genießt man einen schönen Ausblick auf die Küste.
Auf Elba verbrache Napoleon sein erstes Exil. Bei San Martino, 6 km südöstlich von Portoferraio Richtung Marciana, ließ Napoleon ein Lagergebäude mit einer neoklassizistischen Fassade versehen und als Sommerresidenz einrichten. Der Kaiser im Exil nutzte das Gebäude nur wenige Tage. Als Teil des Museo Nazionale delle Residenze Napoleoniche ist es zugänglich. Zu besichtigen sind Napoleons Arbeitszimmer und der ägyptische Saal mit Fresken, die Pietro Ravelli 1814 gemalt hat. Im Jahre 1851 kaufte Prinz Demidoff, der Ehemann der Kaisernichte Matilde Bonaparte, das Anwesen. Er ließ daneben eine weitere Villa bauen, die er mit Kunstwerken aus dem Besitz Napoleons füllte. Neben Gemälden aus dem 19. Jh. ist in der Villa Demidoff die Skulptur einer Galatea von Antonio Canova zu sehen.
Hervorragend10
Werner
Mai 2023
Schöner Platz sauber Alles da was man braucht Das Personal ist sehr freundlich und ich fühle mich seit 38 Jahren hier sehr wohl
Hervorragend10
Torsten
Juni 2022
Wir waren für sieben Tage auf dem Platz. Die Parzellen sind relativ klein, aber für uns zwei Erwachsene und zwei Kinder vollkommen ausreichend. Der Camper-Service ist super. Der Platz befindet sich am Rand von Marina die Campo. Man kann sowohl mit dem Rad als auch zu Fuß ins Zentrum gelangen. Auch d
Ansprechend6
Jogi
August 2021
kleiner CP mit sehr engen und kleinen Stellplätzen. Sanitäre Anlagen einigermaßen sauber aber sehr in die Jahre gekommen. Keine Seife, kein Toilettenpapier, dass ist definitiv nicht mehr zeitgemäß. Fluglärm durch den relativ nahen Flughafen. Mitarbeiter auf dem CP alles sehr freundlich! Strandnähe u
Hervorragend10
Egon
September 2019
Ausser einer tollen Lage direkt an der Bucht hat uns der super Service beeindruckt. Wie hier die Wasser- und WC- Entsorgung organisiert ist läßt keine Wünsche offen: man bekommt ein Fiamma-Wassertaxi nebst Sackkarre zur Verfügung gestellt und kann jederzeit entleeren ohne das WoMo zu bewegen. Jede K
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Familienbetrieb. Hundefreundlich. Liegt direkt am Meer. Ist ein überschaubarer Platz. Preis / Leistung ist top. Die Plätze regelmäßig gereinig. Sanit.-Anlagen sind sauber. Es gibt auch Schattenplätze.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping La Foce erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Foce einen Pool?
Nein, Camping La Foce hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Foce?
Die Preise für Camping La Foce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Foce?
Hat Camping La Foce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Foce?
Wann hat Camping La Foce geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping La Foce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Foce zur Verfügung?
Verfügt Camping La Foce über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Foce genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Foce entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Foce eine vollständige VE-Station?