Verfügbare Unterkünfte (Camping la Corconne)
...
1/7
Der Campingplatz La Corconne bei Le Vigan liegt in Südfrankreich, direkt im Nationalpark Cevennes, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Outdoorfans dürften sich ausgesprochen wohlfühlen auf diesem Naturcampingplatz am Ufer des Flusses Hérault, der auch zum Baden einlädt. Es gibt Mietunterkünfte, einen Lebensmittelladen und ein Restaurant. Ein vielfältiges Programm sorgt für Spaß und Unterhaltung. La Corconne ist als Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausritte ideal, aber auch die Erholung kommt hier nicht zu kurz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de Valleraugue RD 986, Km 55
30570 St André de Majencoules
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 0' 51" N (44.01421)
Längengrad 3° 40' 49" E (3.68046)
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Hervorragend10
Christian D
Mietunterkunft
Paar
Juni 2025
👍 Alles war sehr gut, vom Chalet bis zur Begrüßung, die Ruhe mittendrin in den Bäumen, der Gesang der Vögel am Abend auf der Terrasse und die wunderschönen Landschaften, ganz zu schweigen von den gastronomischen Spezialitäten. Standort/Vermietung: Alles Sehr gut ausgestattet und es fehlte an nichts,
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping la Corconne am Fluss?
Ja, Camping la Corconne ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping la Corconne erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping la Corconne einen Pool?
Nein, Camping la Corconne hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping la Corconne?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping la Corconne?
Hat Camping la Corconne Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping la Corconne?
Wann hat Camping la Corconne geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping la Corconne?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping la Corconne zur Verfügung?
Verfügt Camping la Corconne über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping la Corconne genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping la Corconne entfernt?
Gibt es auf dem Camping la Corconne eine vollständige VE-Station?