Verfügbare Unterkünfte (Camping La Belle Étoile)
...

1/23





In herrlicher Natur schmiegt sich der Campingplatz La Belle Etoile bei Aguessac an das Flussufer der Tarn. Die Landschaft in der Region Okzitaniens ist ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Die Tarn, die Jonte und die Dourbie haben tiefe Täler in schwindelerregende Klippen geschnitten. Bei Wanderungen, Fahrten mit dem Mountainbike oder im Kanu erkunden Urlauber die abgeschiedene Natur rund um Aguessac. Dazwischen locken mittelalterliche Städte zu Ausflügen. Am naturbelassenen Ufer der Tarn, die zum Baden oder einer Bootstour einlädt, verteilen sich die Standplätze des Camping La Belle Etoile zwischen Baumreihen. Camper versorgen sich im Snack-Restaurant des Campingplatzes oder erledigen ihre Einkäufe im Dorf Aguessac vor den Toren des Platzes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Baumreihen aufgelockertes Wiesengelände. Am Fluss Tarn gelegen. Naturbelassenes Ufer.
Chemin des Prades
12520 Aguessac
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 9' 11" N (44.15332)
Längengrad 3° 5' 56" E (3.09904)
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Den beeindruckenden Talkessel Cirque de Navacelles grub der Fluss Vis fast 400 m tief in den Kalkfels. Der beste Blick bietet sich vom Belvédère Nord (613 m) an der D 713, die hinunter zum Dorf St-Maurice-Navacelles (325 m) führt. Oberhalb des Ortes beginnt ein Wanderweg zu einer verfallenen Mühle an der Quelle des Vis (1 Std.).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
9.2Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Sehr gut8
Claus V
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Schön gelegener Platz direkt an der Tarn. Alle Stellplätze schattig unter Bäumen. Wenige Gehminuten ins Zentrum. Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage direkt am Fluß.
Hervorragend10
Catherine D
Mietunterkunft
Gruppe
August 2025
🙏 Äußerst freundlich von der Leitung. Angenehmes Camping am Ufer des Tarn, erreichbar... Radweg rund um das Camping. Aufenthalt im Mobilheim, alles war perfekt. Standort/Unterkunft: Perfekte Unterkunft.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Angele E
Mietunterkunft
Familie
August 2025
😄 Die Ruhe des Ortes, die Nähe des Flusses, die Freundlichkeit der Verantwortlichen Standort/Vermietung: Kleines Mobilheim perfekt für ein paar Tage Standort/Vermietung: Ein bisschen mehr Besteck 😉
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Eddy P
Standplatz
Familie
August 2025
🤝 Freundliches Personal Saubere Einrichtungen Die Stellplätze sind wie angegeben schön groß Die Preise für die Gastronomie sind erschwinglich Ein sehr angenehmer Ort Standort/Übernachtung: Die Größe des Stellplatzes
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Catherine S
Standplatz
Paar
Juli 2025
👌 Ankunft vor etwa zehn Tagen, um die Region zu besuchen. Aven Armand, Gorges du Tarn, Schloss, Wanderungen, Abime de Bramabiau.. Standort/Unterkunft: Wir waren im Wohnmobil und haben nur einen Stellplatz gemietet. Geräumiger schattiger Stellplatz. 👎 Die Erneuerung des 2. Teils der sanitären Einric
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Wietske M
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Aussicht großartig. Zu unserer Zeit sehr ruhig... herrliches Flusswasser. Am besten mit Wasserschuhen laufen, ein kleiner Teil zum Schwimmen, es gibt jedoch eine Strömung. Unser Besuch im Restaurant war großartig, nett in dem französischen, unordentlichen Garten. Prima Pizza. Standplatz/Mietunterk
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Marius F
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Schöne Lage im Tal direkt am Fluss mit bademöglichkeit. Perfekter Ausgangspunkt um die Region zu erkunden. Alle sehr freundlich Standplatz/Mietunterkunft: Frei Wahl des Platzes, schattig oder sonnig möglich 👎 Leider kein Toilettenpapier, besonders bei den kindertoiletten wäre es gut Standplatz/Mi
Hervorragend9
Gaston GPJM V
Standplatz
Paar
Juli 2025
👋 Ausgezeichneter Campingplatz Freundliche und gemütliche Eigentümer Stellplatz/Mietunterkunft: Sehr große Stellplätze
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Liegt der Camping La Belle Étoile am Fluss?
Ja, Camping La Belle Étoile ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping La Belle Étoile erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping La Belle Étoile einen Pool?
Nein, Camping La Belle Étoile hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Belle Étoile?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Belle Étoile?
Hat Camping La Belle Étoile Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Belle Étoile?
Wie viele Standplätze hat Camping La Belle Étoile?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Belle Étoile zur Verfügung?
Verfügt Camping La Belle Étoile über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Belle Étoile genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Belle Étoile entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Belle Étoile eine vollständige VE-Station?