Verfügbare Unterkünfte (Camping de l’île Mouchet)
...

1/1
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Baumgruppen und Hecken. Am Fluss Loire gelegen. Kiesbänke mit Buhnen.
Impasse de P'Ile Mouchet
44150 Ancenis
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 21' 43" N (47.362039)
Längengrad 1° 11' 13" W (-1.187021)
Wilde Wellen, lange Sandstrände, Sonne satt und stets eine leichte, kühlende Brise – dafür ist die französische Atlantikküste bekannt. Und auch für geschichtsträchtige Hafenstädte und pittoreske Fischerdörfer, für Salz, Wein, Meeresfrüchte, Kultur und Genuss. Kurzum: Ein Urlaub an der französischen Atlantikküste ist ein Fest für alle Sinne. Bewegen in der Natur, schwimmen oder surfen im Atlantik: All das ist in diesem französischen Urlaubsparadies möglich. Die Karte für die Atlantikküste in Frankreich zeigt Highlights und Geheimtipps für die Reise. Reisetipps für die Atlantikküste in Frankreich: faszinierende Naturlandschaften Beeindruckend und spektakulär ist die Landschaft an der Atlantikküste Frankreichs. Naturschutzgebiete und Naturparks laden Reisende ein, die ganze Vielfalt der von Wind und Wellen geformten Landschaft zu erkunden. Und auch das Hinterland steckt voller Überraschungen, etwa im Regionalpark La Brière, einem der vielfältigsten Feuchtgebiete Europas. Entdecken lässt sich die urwüchsige Landschaft ganz traditionell mit einem Stocherkahn, dem sogenannten Chaland. Auch im Département Vendée können die Besucherinnen und Besucher in das Naturerbe der Region eintauchen und das mystische Sumpfgebiet „Marais Poitevin“ erforschen. Abenteuerlustige zieht es in den Les Landes mit dem Kanu auf eine einsame Insel bei Sorde-l’Abbaye. Reiseführer für die Inseln an der französischen Atlantikküste Apropos Inseln: Die gibt es natürlich auch im Atlantik selbst. Die Île de Noirmoutier lädt mit ihren 40 km Sandstränden zu einem entspannten Badeurlaub ein. Schon die Anreise ist ein Erlebnis: Die Gezeitenstraße Passage du Gois führt quer durch den Atlantik und ist nur bei Ebbe befahrbar; alternativ steht eine Brücke zur Verfügung. Die Route planen die Gäste mit ADAC Maps. In der Charente-Maritime liegen die beiden Inseln Île de Ré und Île d’Oléron . Letztere ist die größte Atlantikinsel Frankreichs und vor allem wegen ihrer Austernzucht bekannt. Typisch französische Traditionen prägen auch das Bild der Île de Ré, wo Austernzucht, Salz- und Weinanbau, Landwirtschaft und Kunsthandwerk zu Hause sind. Routenplaner für die Atlantikküste Frankreichs: mit Kind und Kegel unterwegs Die Atlantikküste Frankreichs ist ein tolles Urlaubsziel für Familien mit Kindern. Sonne, Sand und Meer laden zum unbeschwerten Familienurlaub ein. Außerdem erwartet Klein wie Groß so manches Abenteuer. In Nantes gilt es, das Ausstellungsprojekt Les Machines de l’Île mit seinen fantasievollen mechanischen Objekten im XXL-Format zu bewundern. Der Abenteuerpark Puy du Fou in der Vendée zählt zu den beliebtesten Freizeitparks in ganz Frankreich. Hier begeben sich die Gäste auf eine magische Zeitreise mit Shows, Aufführungen und historischen Orten. Das Aquarium in La Rochelle wiederum lässt Urlaubsgäste in die faszinierende Welt unter Wasser abtauchen. Die mittelalterliche Stadt La Rochelle selbst ist ebenfalls ein lohnendes Ausflugsziel.
In einem Stadtpalais des 15. Jh. zeigt das Kunstmuseum Gemälde und Skulpturen aus dem 14.–21. Jh., darunter Werke von Segna di Bonaventura, Antoine Watteau, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Maurice Denis sowie Exponate zur Geschichte der Stadt seit der Jungsteinzeit. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zum kulturellen Erbe der Region runden das Programm ab.
Bei gutem Wetter empfiehlt sich eine Bootstour auf der Erdre. Der Name Erdre entstammt dem Keltischen - ›erdam‹ bedeutet ›kleiner Fluss‹. Rund 100 Min. dauert die Tour ab Nantes auf dem hübschen Fluss. Zahlreiche Schlösser liegen am Wegesrand inmitten der sanften Landschaft und laden zu Tagträumereien ein.
1981 spannte der Architekt Pierre Prunet über die Kirche der Abbaye Toussaint aus dem 13. Jh. ein schickes Glasdach. Seit 1984 werden hier Gipsmodelle der Skulpturen des Bildhauers David d’Angers, eig. Pierre-Jean David (1788–1856), gezeigt. Sein Hauptwerk, das Giebelfeld des Pariser Pantheon mit seinen ausdrucksstarken Figurenreliefs, ist in einem verkleinerten Modell zu bewundern.
Ein reicher Bürger ließ im 15. Jh. auf dem Platz die Maison d’Adam, heute Sitz der Kunsthandwerkervereinigung, erbauen. Wie vermögend der Besitzer war, signalisiert die Größe des fünfstöckigen Fachwerkhauses mit drei Giebeln, Erker und reich geschnitztem Figurenschmuck, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren. Zerstört wurden die Figuren Adams und Evas.
Eine Grünanlage, wie es sie nur in Frankreich geben kann: mit gusseisernem Konzert-Pavillon, Springbrunnen und grünen Metallstühlchen im Café. Am Ende des Parks beginnt die 1000 m lange Platanenallee der Avenue Jeanne d’Arc. In der vornehmen Stille der autofreien Allee reihen sich fern vom Lärm und Verkehr der Boulevards prachtvolle Bürgerhäuser und Villen aus dem 19. Jh. aneinander.
Das Hospital Saint Jean (12. Jh.) beherbergt ein Museum mit textilen Kunstwerken von den 1950er-Jahren bis heute. Glanzstück ist der ab 1957 nach Entwürfen von Jean Lurçat entstandene zehnteilige Teppichzyklus ›Le Chant du Monde‹, Gesang der Welt. Sein Thema ist die Apokalypse der Neuzeit, verkörpert durch die Atombombe.
Die Treppengasse Saint-Maurice mit ihren breiten Stufen führt hinauf zum Westportal der im 12. Jh. errichteten gotischen Kathedrale. Die Fassade schmücken acht große Statuen und ein skulpturenreiches Tympanon. Den einschiffigen Innenraum bekrönt ein kuppelartiges Anjou-Gewölbe. Zur Ausstattung gehören ferner ein barocker Hochaltar, das üppig geschnitzte Chorgestühl aus dem 19. Jh. und die Glasmalereien der Fenster. Die ältesten Fenster, die auf der linken Seite, stammen aus dem 12. Jh.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camping de l’île Mouchet am Fluss?
Ja, Camping de l’île Mouchet ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping de l’île Mouchet erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping de l’île Mouchet einen Pool?
Ja, Camping de l’île Mouchet hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de l’île Mouchet?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de l’île Mouchet?
Hat Camping de l’île Mouchet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de l’île Mouchet?
Wie viele Standplätze hat Camping de l’île Mouchet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de l’île Mouchet zur Verfügung?
Verfügt Camping de l’île Mouchet über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de l’île Mouchet entfernt?
Gibt es auf dem Camping de l’île Mouchet eine vollständige VE-Station?