Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Im Herzen der historischen Kulturlandschaft Okzitaniens befindet sich der Campingplatz L' Eau Vive - ein idyllischer Rückzugsort für Campingfreunde. Mit seiner charmanten Atmosphäre am lebendigen Fluss Cady, lädt dieser Platz zur Erholung und Aktivität gleichermaßen ein: Picknickplätze am Ufer, ein beheizter Pool und ein großzügiger Sportbereich bieten viel Raum für Aktivitäten, während der platzeigene Bauernmarkt kulinarischen Genuss verspricht. Einzigartige Standplätze inmitten der Natur und komfortable Unterkünfte garantieren dabei ein einmaliges Camping-Erlebnis. Ein Highlight ist die familiäre Atmosphäre, die von zahlreichen Veranstaltungen und einem engagierten Team getragen wird.
Verfügbare Unterkünfte (Camping L'Eau Vive)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Hecken und Bäumen.
Chemin Saint Saturnin
66820 Vernet-les-Bains
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 33' 17" N (42.554824)
Längengrad 2° 22' 39" E (2.377546)
Der Besuch des Städtchens Ripoll lohnt schon allein wegen der Klosterkirche Santa María. Ihr Portal an der Westfassade, eine steinerne Bilderwand, wird als ein Wunderwerk katalanischer Romanik gepriesen und Ripoll-Bibel genannt, denn die Skulpturen und Reliefs zeigen Christus und Apostel, dazu Szenen aus dem Alten Testament und dem Alltagsleben der Region.
Besalú ist eine katalanische Bilderbuchstadt wie aus dem Mittelalter. Die Zufahrt geht über den Riu Fluvià, und zwar über den romanischen Pont Fortifikat, auch Pont Vell genannt, mit seinen sechseckigen Türmen mit Fallgitter. Die Brücke wurde im Spanischen Bürgerkrieg gesprengt, doch später hat man sie wiederhergestellt. Die Plaça Major oder Plaça de la Llibertat erfreut mit ihren typischen Arkadengängen, altehrwürdigen Fassaden und netten Straßencafés. Romanische Baukunst vertreten auch die dreischiffige Kirche Sant Pere aus dem 10. Jh. und die Casa Cornellà, einer der wenigen Profanbauten, die aus jener Epoche noch original erhalten sind.
Der Naturpark La Garrotxa ist nicht nur geprägt durch rund drei Dutzend erloschene Vulkane, sondern auch durch eine saftig grüne Landschaft, in der Buchen- und Eichenwälder dominieren. Die Straße von Olot nach Sant Pau führt zu den Ausgangspunkten zahlreicher Wanderpfade durch den Naturpark. Ein Rundweg (11 km) zu den typischen geologischen Formationen führt vom Besucherzentrum Can Serra durch einen Buchenwald zum Vulkan Santa Margarida, in dessen Krater eine Kapelle gebaut wurde, und zum größten Vulkankegel Spaniens, dem El Croscat. Pläne, Auskünfte und ein Vulkanmuseum gibt es im Casal dels Volcans in Olot.
Von Perpignan kommend klettert die D 12 in angenehmen Kurven durch karge Gebirgslandschaft hinauf nach Vingrau und in die Hügel der Serre. Auf der D 9, vorbei an der Caune de lArago, einer Karsthöhle, erreicht man den Winzerort Tautavel. Weiter auf der D 9 nach Estagel, dann auf der D 612 über Montner auf den 265 m hohen Col de la Bataille. Auf der Passhöhe empfiehlt sich ein Abstecher zur 507 m hoch gelegenen Ermitage Força Real, einer Kapelle aus dem 17. Jh. mit großartigem Rundblick über den Canigou, die Monts Albères und das Têt- und Agly-Tal. Unterhalb der Ermitage liegt die Domaine Força Real, die Wein und Oliven anbaut. Sehr fein ist die Cuvée ›Les Hauts de Força Real‹ aus den regionalen Mourvèdre-Trauben.
Imposant zeichnet sich die Ruine des Château de Quéribus gegen den blauen Himmel ab. Sie thront rund 40 km nordwestlich von Perpignan bei der Ortschaft Cucugnan auf einem 730 m hohen Felssporn. 1255 fiel die Burg mit ihren drei Mauerringen als letzte Festung der Katharer an die französische Krone und diente danach zur Sicherung des Roussillon. Auf das 14. Jh. geht der Donjon mit dem gotischen Raum im zweiten Stock zurück.
Rund 50 km nordwestlich von Perpignan erstreckt sich die Ruine des Château Peyrepertuse auf einem schmalen, zur Südseite hin steil abfallenden Felsen, 800 m über dem Tal des Verdouble. Mit einer Fläche von etwa 7000 m² ist Peyrepertuse die größte Katharer-Festung Frankreichs. Die weitläufige Anlage besitzt noch gut erhaltene Mauern mit einer Länge von 2,5 km. Der älteste Teil der Festung, die Vorburg Château Bas mit Donjon und der Kirche Ste-Marie, stammt aus dem 11. Jh. Mitte des 13. Jh. entstand 60 m oberhalb das über eine steile Treppe zu erreichende Château Jordi mit einem weiteren Donjon und der Chapelle St-Georges. Der Blick von ganz oben über die Vorburg und den steilen Felsen reicht weit ins Land.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 3 Jahren
Kleiner, liebevoll geführter Campingplatz in Familienbetrieb in sonnigem Bergtal
Kleiner, liebevoll geführter Campingplatz in Familienbetrieb mit sehr herzlicher Art in sonnigem Bergtal. Immer donnerstags findet wohl abends ein Fest mit Verköstigung statt (eine riesige leckere Paella), bei dem jeder nach Anmeldung teilnehmen kann. Saubere (nicht moderne, aber gepflegte) Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
Reinhardschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz!
Wir haben uns sehr wohl gefühlt.Die Begrüßung war sehr freundlich und trotz kleiner Sprachhürden hat alles wunderbar geklappt.Der Platz selber war ordentlich und wir hatte mit unserem Wohnmobil genügend Platz.Sanitär zweckmäßig und sauber.Ein kleiner Pool mit liegen war auch vorhanden.Sehr guter Aus… Mehr
Sehr Gut
Janschrieb vor 5 Jahren
Toller Platz & tolle Gastgeber
Ein schöner Platz in einem idyllischen Bergdorf mit sehr freundlichen Gastgebern. Wir waren 2 Tage zum Saison-Anfang da und am Abend gab es ein großes Paela-Fest mit Live-Musik und wunderschöner Atmosphäre. Ein kleiner Pool, Spielplatz, Restaurant, Lese-Ecke, Tischkicker, Zeltwiese, Fußballplatz, al… Mehr
Das charmante Areal des Camping L' Eau Vive wirkt wie ein eigener kleiner Kosmos.
Seit Urzeiten leben die Menschen am Fluss. Auch hier, inmitten der historischen Kulturlandschaft Okzitaniens, genießen Campingfreunde das Leben am Flüsschen Cady. An den Ufern warten gesellige Picknick-Plätze und besonders die Kleinsten werden nicht müde, im seicht plätschernden Wasser zu spielen. Im beheizten Pool dreht man seine Runden, bevor die Sonne des Südens die Perlen des lebendigen Wassers von der Haut küsst. Inzwischen holen sich Sportsfreunde ausreichend Bewegung im großzügig angelegten Sportbereich. Grillfreudige Väter werfen einen der steinernen Grillöfen an und während die Glut sich entfaltet, zaubern geschickte Mütter knackig frische Salate und Gemüse, die sie soeben am platzeigenen Bauernmarkt erstanden haben. Das „Leben wie Gott in Frankreich“ beginnt hier.
Während vom Restaurant der Duft von geschmolzenem Käse herüberweht, üben Pärchen die neuesten Figuren für den Tanzabend. Im Sommer setzt der familiär geführte Platz auf gute Unterhaltung. Wer sich nach wohliger Ruhe sehnt, lässt sich im nahen Thermalbad Vernet-les-Bains mit allen Künsten der Wellness verwöhnen. Auch Paare, Singles oder Familien, die nicht mit dem eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen, finden gemütliche Biwaks oder fixe Zelte zu mieten. Der Platz verfügt über gepflegte Sanitäranlagen, natürlich mit Warmwasserduschen und Einzelwaschkabinen. Geräumige Geschirrspülbecken sind ebenso Standard, wie Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten.
Das Camping L' Eau Vive ist ein zauberhafter Rückzugsort, an dem Natur und Komfort in Eintracht harmonieren. Animation, Kinderspielplätze, Sportmöglichkeiten und Wanderwege warten.
Sind Hunde auf Camping L'Eau Vive erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping L'Eau Vive einen Pool?
Ja, Camping L'Eau Vive hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping L'Eau Vive?
Die Preise für Camping L'Eau Vive könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L'Eau Vive?
Hat Camping L'Eau Vive Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping L'Eau Vive?
Wie viele Standplätze hat Camping L'Eau Vive?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L'Eau Vive zur Verfügung?
Verfügt Camping L'Eau Vive über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping L'Eau Vive genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping L'Eau Vive entfernt?
Gibt es auf dem Camping L'Eau Vive eine vollständige VE-Station?