Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(3Bewertungen)
HervorragendIm Herzen der historischen Kulturlandschaft Okzitaniens befindet sich der Campingplatz L' Eau Vive - ein idyllischer Rückzugsort für Campingfreunde. Mit seiner charmanten Atmosphäre am lebendigen Fluss Cady, lädt dieser Platz zur Erholung und Aktivität gleichermaßen ein: Picknickplätze am Ufer, ein beheizter Pool und ein großzügiger Sportbereich bieten viel Raum für Aktivitäten, während der platzeigene Bauernmarkt kulinarischen Genuss verspricht. Einzigartige Standplätze inmitten der Natur und komfortable Unterkünfte garantieren dabei ein einmaliges Camping-Erlebnis. Ein Highlight ist die familiäre Atmosphäre, die von zahlreichen Veranstaltungen und einem engagierten Team getragen wird.
Verfügbare Unterkünfte (Camping L'Eau Vive)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit einigen Hecken und Bäumen.
Chemin Saint Saturnin
66820 Vernet-les-Bains
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 33' 17" N (42.554824)
Längengrad 2° 22' 39" E (2.377546)
Diese karge Hügellandschaft zwischen der Aude im Norden und Westen und dem Fenouillèdes im Süden ist geprägt von der dornigen, duftenden Garrigue, einer Strauchheide, von zerfurchten Schluchten, Weinbergen und Olivenhainen, Katharerburgen und Klöstern. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in Lagrasse. Im einstigen Wehrdorf fügen sich Stadtmauer, Kirche, die Markthalle aus dem 14.Jh. und die Brücke Pont Vieux aus dem 12. Jh. perfekt ins harmonische Gesamtbild mittelalterlicher Gassen und Bürgerhäuser ein. Blickfang auf der anderen Seite des Flusses Orbieu ist die mächtige, im 8. Jh. gegründete Benediktinerabtei Ste-Marie dOrbieu. Vom 40 m hohen Glockenturm bietet sich ein weiter Blick auf das im Schnitt 750 m hoch gelegene Plateau de Lacamp, eine Hochebene im Zentrum der Corbières. Höchster Berg der Corbières ist der im Südwesten des Kalksteingebirges gelegene, 1230 m hohe Pic de Bugarach. Der dreistündige, problemlose Aufstieg vom Weiler Bugarach aus (rot-weiße Markierung) wird mit einem grandiosen Panorama über die hügeligen Corbières und die weiter im Süden aufragenden Pyrenäen belohnt. Der Abstieg erfolgt in zwei Stunden über den Col du Linas.
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Adlerhorsten gleich liegen sich im Verdouble-Tal diese zwei beeindruckenden Burgruinen aus der Zeit der Katharer gegenüber. Die Anhänger dieser Glaubensbewegung versuchten, in den Bergen der Verfolgung durch die katholische Kirche zu entgehen. Das Château Peyrepertuse mit seiner Fläche von fast 7000 qm und über 2,5 km erhaltenen Mauern erreicht man über Duilhac und nach 15-minütigem Fußmarsch. Das Château de Quéribus fiel 1255 als letzte Katharerfestung an die französische Krone und diente dann zur Sicherung des Roussillon. Der Donjon mit gotischem Saal entstand im 14. Jh.
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Kleiner, liebevoll geführter Campingplatz in Familienbetrieb in sonnigem Bergtal
Kleiner, liebevoll geführter Campingplatz in Familienbetrieb mit sehr herzlicher Art in sonnigem Bergtal. Immer donnerstags findet wohl abends ein Fest mit Verköstigung statt (eine riesige leckere Paella), bei dem jeder nach Anmeldung teilnehmen kann. Saubere (nicht moderne, aber gepflegte) Sanitä… Mehr
Außergewöhnlich
Reinhardschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz!
Wir haben uns sehr wohl gefühlt.Die Begrüßung war sehr freundlich und trotz kleiner Sprachhürden hat alles wunderbar geklappt.Der Platz selber war ordentlich und wir hatte mit unserem Wohnmobil genügend Platz.Sanitär zweckmäßig und sauber.Ein kleiner Pool mit liegen war auch vorhanden.Sehr guter Aus… Mehr
Sehr Gut
Janschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz & tolle Gastgeber
Ein schöner Platz in einem idyllischen Bergdorf mit sehr freundlichen Gastgebern. Wir waren 2 Tage zum Saison-Anfang da und am Abend gab es ein großes Paela-Fest mit Live-Musik und wunderschöner Atmosphäre. Ein kleiner Pool, Spielplatz, Restaurant, Lese-Ecke, Tischkicker, Zeltwiese, Fußballplatz, al… Mehr
Das charmante Areal des Camping L' Eau Vive wirkt wie ein eigener kleiner Kosmos.
Seit Urzeiten leben die Menschen am Fluss. Auch hier, inmitten der historischen Kulturlandschaft Okzitaniens, genießen Campingfreunde das Leben am Flüsschen Cady. An den Ufern warten gesellige Picknick-Plätze und besonders die Kleinsten werden nicht müde, im seicht plätschernden Wasser zu spielen. Im beheizten Pool dreht man seine Runden, bevor die Sonne des Südens die Perlen des lebendigen Wassers von der Haut küsst. Inzwischen holen sich Sportsfreunde ausreichend Bewegung im großzügig angelegten Sportbereich. Grillfreudige Väter werfen einen der steinernen Grillöfen an und während die Glut sich entfaltet, zaubern geschickte Mütter knackig frische Salate und Gemüse, die sie soeben am platzeigenen Bauernmarkt erstanden haben. Das „Leben wie Gott in Frankreich“ beginnt hier.
Während vom Restaurant der Duft von geschmolzenem Käse herüberweht, üben Pärchen die neuesten Figuren für den Tanzabend. Im Sommer setzt der familiär geführte Platz auf gute Unterhaltung. Wer sich nach wohliger Ruhe sehnt, lässt sich im nahen Thermalbad Vernet-les-Bains mit allen Künsten der Wellness verwöhnen. Auch Paare, Singles oder Familien, die nicht mit dem eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil anreisen, finden gemütliche Biwaks oder fixe Zelte zu mieten. Der Platz verfügt über gepflegte Sanitäranlagen, natürlich mit Warmwasserduschen und Einzelwaschkabinen. Geräumige Geschirrspülbecken sind ebenso Standard, wie Entleerungsmöglichkeiten für Abwassertanks und Kassettentoiletten.
Das Camping L' Eau Vive ist ein zauberhafter Rückzugsort, an dem Natur und Komfort in Eintracht harmonieren. Animation, Kinderspielplätze, Sportmöglichkeiten und Wanderwege warten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping L'Eau Vive erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping L'Eau Vive einen Pool?
Ja, Camping L'Eau Vive hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping L'Eau Vive?
Die Preise für Camping L'Eau Vive könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L'Eau Vive?
Hat der Campingplatz Camping L'Eau Vive Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping L'Eau Vive?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping L'Eau Vive?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L'Eau Vive zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping L'Eau Vive über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping L'Eau Vive genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping L'Eau Vive entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping L'Eau Vive eine vollständige VE-Station?