Verfügbare Unterkünfte (Camping Kyst)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Beim Jachthafen gelegenes Wiesengelände mit einigen Hecken. Etwa 450 m langer, mit Felsbrocken befestigter Strand mit Einstiegstreppe.
Østre Havnevej 1
5400 Bogense
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 34' 3" N (55.56766)
Längengrad 10° 4' 59" E (10.08332)
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Im Südosten Jütlands liegt am westlichen Ende des Kolding Fjords die knapp 95.000 Einwohner große Stadt Kolding. Größte Attraktion ist das aufwendig restaurierte Koldinghus Slot am nördlichen Rand der Altstadt, das im 13. Jh. als Grenzfestung zwischen Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein errichtet wurde. Seine Räumlichkeiten sind stimmungsvoller Rahmen für Ausstellungen und Konzerte. Pilgerziel für Freunde dänischen Designs ist das Kunstmuseet Trapholt am Kolding Fjord mit einer Sammlung zeitgenössischer Möbel, Keramik, Plastiken und Installationen des 20. und 21. Jh. sowie einem Skulpturenpark. Eine weitere Attraktion ist der am südlichen Stadtrand gelegene Geografisk Have og Rosenhaven, der größte botanische Garten Nordeuropas.
Ein Pilgerziel für Pflanzen- und Blütenliebhaber ist der Geografisk Have og Rosenhaven am südlichen Stadtrand von Kolding. Mit mehr als 2000 Pflanzen aus allen Kontinenten sowie rund 7000 Rosensträuchern aus 100 verschiedenen Sorten ist er der größte botanische Garten Nordeuropas. Interessante Exkurse bieten thematische Areale wie der Heil- und Gewürzkräutergarten sowie Sandsteingrotten mit chinesischen Hängepflanzen.
Hervorragend10
Dirk
November 2023
Ein toller Campingplatz! Eigentlich schon geschlossen konnten wir trotzdem kommen. Rene vom Campingplatz ist ein ruhiger, sehr netter und zuvorkommender Mensch. Danke! Familiensanitärbereich schön, sauber über warm. Tolle Lage direkt am Meer, direkt am Hafen, Einkaufen kein Problem. Wir hatten sehr
Hervorragend10
Willy
Juni 2021
Nichts negatives, waren mehrmals vor Ort, Supermarkt und Stadtbummel Restaurant, Hafen, alles fussläufig, Ideal zum Fahrradfahren und Schwimmen, Badeplatz in 100 m Entfernung oder direkt am Platz (sehr geringe Wassertiefe z.B. für Standuppaddler). Spielgeräte und Fahrzeuge für die Enkelkinder. Top S
Sind Hunde auf Camping Kyst erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Kyst einen Pool?
Nein, Camping Kyst hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kyst?
Die Preise für Camping Kyst könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kyst?
Hat Camping Kyst Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kyst?
Wie viele Standplätze hat Camping Kyst?
Verfügt Camping Kyst über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kyst genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kyst entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kyst eine vollständige VE-Station?