Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg)
...
1/5
Ruhiger, auf dem Berg über Kröv gelegener Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, leicht abfallendes Wiesengelände in Hanglage. Von Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt.
Sportzentrum Kröver Berg 1
54536 Kröv
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 23" N (49.98993)
Längengrad 7° 4' 38" E (7.07746)
Auf der B53 Richtung Bernkastel-Kues rechts in Richtung Wittlich abbiegen. Am Kreisverkehr rechts Richtung Kröver Berg. Zufahrt steil (12 %) und kurvig.
Wer den Verlauf der Mosel auf der Karte sucht, findet ein blaues Band, das sich in großen Schleifen aus Frankreich kommend zwischen Trier und Koblenz entlang windet. Über 544 km schlängelt sich der Fluss, der die Eifel vom Hunsrück trennt, von der deutsch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in den Rhein. Vorbei an Weinbergen mit abenteuerlichen Steillagen, alten Burgen und jungen Reben, charmanten Dörfern und historischen Bauwerken wie dem mächtigen Römerportal Porta Nigra in Trier oder der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Reisende entdecken die Schönheiten der Mosel als Urlaubsziel am besten mit dem Fahrrad, wandernd oder vom Boot aus. Flüssiges Gold: die Weine der Mosel Die Moselregion ist in der ganzen Welt berühmt für ihre erstklassigen Weine. Hier werden vor allem die eleganten Riesling-Trauben angebaut, aber auch Rebsorten wie Müller-Thurgau, Elbling und Dornfelder. Zu den bekannten Moselweinen zählen Bernkasteler Doctor, Piesporter Goldtröpfchen und Graacher Himmelreich. Genussmenschen verkosten die edlen Tropfen auf einem der gemütlichen Weingüter oder werfen bei einer Moselschifffahrt einen Blick auf die herrlichen Weinberge. Tipps: der Weinort Enkirch mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Neumagen-Dhron, ältester Weinort Deutschlands und Heimat des Römerweinschiffmuseums. Reiseführer Mosel: Land der Burgen Geschichte trifft auf Romantik: Die malerische Moselregion beherbergt eine Vielzahl eindrucksvoller Burgen. Die majestätische Burg Eltz liegt tief versteckt im Tal des Elzbachs und zierte dereinst den 500-Mark-Schein. Burg Metternich in Beilstein verzaubert mit ihrer reizvollen Lage und ihrer gut erhaltenen Architektur. Und die imposante Burg Landshut in Bernkastel-Kues lockt mit ihrer Geschichte und einem herrlichen Panoramablick. Hoteltipp für Geschichts-Fans: die Reichsburg Trarbach, eine beeindruckende Anlage, die heute als Hotel und Restaurant genutzt wird. Ausflugsziel Trier: auf den Spuren der Römer Trier, die älteste Stadt Deutschlands, lockt mit Zeugnissen römischer Baukunst. Highlights der antiken Handelsstadt: die Porta Nigra , das besterhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika und das Amphitheater. Ein Spaziergang entlang der Römerbrücke und ein Bummel durch die charmante Altstadt runden den Besuch in Trier ab.
Das Eifelmuseum ist in den Mauern der mächtigen Genovevaburg untergebracht. Es widmet sich der Natur und Geologie sowie den sozialen Verhältnissen in der Eifel. Das Besucherbergwerk direkt unter der Burg illustriert, unter welchen Bedingungen hier fast zwei Jahrtausende lang Schiefer abgebaut wurde.
Maare sind in Manderscheid das zentrale Thema. Das Maarmuseum informiert über die geologischen Folgen des Vulkanismus in der Eifel. Darüber hinaus besitzt es Fossilien aus dem nahe gelegenen Eckfelder Maar. Darin waren das bedeutende ›Eckfelder Urpferd‹ und die älteste Honigbiene der Welt gefunden worden.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
zottischrieb vor 3 Monaten
nur für Hundebesitzer die das Abseits lieben
ruhig sehr abseits, Natur am Platz muss noch viel gearbeitet werden, vor allem an den Wegen Infrastruktur etc. Sanitär ok Brötchen überteuert für billige Aufbackware - geeignet für Hundebesitzer-
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb letztes Jahr
Sehr angenehmer Platz in ruhiger Lage
Dieser oberhalb des Moseltals gelegene Platz ist gut geeignet für Urlauber mit Hund. Die Plätze für Urlauber mit kurzer Aufenthaltsdauer sind recht großzügig, bieten teilweise Schatten und sind relativ eben. Die Betreiber bemühen sich sehr um kontinuierliche Verbesserungen und Modernisierung, bei de… Mehr
Außergewöhnlich
Drent/Meermannschrieb letztes Jahr
Ein ruhiger Campingplatz für Mensch und Tier
Dieser Campingplatz bekommt die beste Note. Sehr freundliches Personal. Das Betreiber Ehepaar ist gastfreundlich ,hat immer ein offenes Ohr ,sehr hilfsbereit versuchen sofort ,wenn es ein Problem gibt zu lösen. Das Essen dort ist sehr zu empfehlen. Der Campingplatz ist sehr Hunde freundlich. Ein seh… Mehr
Sehr Gut
Kaischrieb letztes Jahr
Ruhig und etwas abseits des Trubels
Schöner Campingplatz. Die eine Seite des Platzes ist geprägt von Dauercampern und die andere Seite ist für Gäste. Ausserdem gibt es einen sehr großen Bereich für Kurzzeit - Aufenthalte (ggf Wohnmobile). Der Gäste Bereich ist terrassenförmig angelegt. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stan… Mehr
Außergewöhnlich
Helene und Christineschrieb letztes Jahr
Alles einfach klasse
Super Urlaub, 100 % zu empfehlen. Wir waren zwei Freundinnen mit 3 großen Hunden im Blockhaus. Es war alles vorhanden, was Mensch und Hund braucht. Das Essen im angehörenden Restaurant war super. Das Personal und die Inhaber sind klasse. Man fühlt sich sofort wohl und willkommen.
Außergewöhnlich
Tobiasschrieb letztes Jahr
Traumurlaub mit Hund
Wer Natur und gutes Essen mag, der ist hier genau richtig. Und der Freilaufbereich war für unseren Labbi ein Traum. Ganz liebevoll alles zusammengestellt. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Wir haben sehr wohl gefühlt und kommen bestimm sieder
Außergewöhnlich
Barbara Müller/Harald Moskonschrieb vor 3 Jahren
Tolle Ferienwohnung, toller Campingplatz! Tolle Menschen!
Da wir am WE am Moselsteig ,Etappe 12 und 11 wandern wollten, suchten wir ein Quartier mit Hund und stolperten, im Internet, über den Platz von Thorsten & Daniela. Von Anfang an fühlten wir uns pudelwohl, sehr aufgehoben in unserer tollen Ferienwohnung , aber auch der Campingplatz, die WoMo - und… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Die Preise für Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Wann hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg eine vollständige VE-Station?