Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, leicht abfallendes Wiesengelände in Hanglage. Von Wald umgeben. Von Dauercampern geprägt.
Sportzentrum Kröver Berg 1
54536 Kröv
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 23" N (49.98993)
Längengrad 7° 4' 38" E (7.07746)
Auf der B53 Richtung Bernkastel-Kues rechts in Richtung Wittlich abbiegen. Am Kreisverkehr rechts Richtung Kröver Berg. Zufahrt steil (12 %) und kurvig.
Das historische Kupferbergwerk Fischbach (Nahe) an der Deutschen Edelsteinstraße war bis zu seiner Stilllegung Ende des 18. Jhs. eines der größten und bedeutendsten Kupferbergwerke Deutschlands. Eine Besichtigung des weitverzweigten Stollensystems und der riesigen, bis zu 30 m hohen Hohlräume, die bei den Arbeiten untertage entstanden sind, offenbart eine faszinierende Farbenvielfalt an den Decken und Wänden der Höhlen. Für die einstündige Führung sollte man sich einen Pullover überziehen, da die Temperatur im Berg nur um die 11 Grad beträgt.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Die Angst ums Geld brachte in den Tagen des Kalten Krieges ein Bauwerk hervor, das jahrzehntelang zu den bestgehüteten Geheimnissen des Landes zählte. Getarnt durch zwei Wohnhäuser, die offiziell als Schulungszentrum für Bundesbankmitarbeiter dienten und heute als Hotel Vintage genutzt werden, entstand 1962 zwischen den Moselhängen versteckt der Bundesbank Bunker Cochem. In dieser unterirdischen Festung wurden 15 Milliarden D-Mark einer Notfall-Ersatzwährung gelagert, die bei einer Hyperinflation oder einer Falschgeldflut die Versorgung des Landes mit Geldmitteln sichern sollte. Heute ist die ehemalige Bunker- und Tresoranlage mit Küche, Schlaf- und Arbeitsräumen im Rahmen von einstündigen Führungen zu besichtigen.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9.24
zotti
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
ruhig sehr abseits, Natur am Platz muss noch viel gearbeitet werden, vor allem an den Wegen Infrastruktur etc. Sanitär ok Brötchen überteuert für billige Aufbackware - geeignet für Hundebesitzer-
Hervorragend9
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
August 2024
Dieser oberhalb des Moseltals gelegene Platz ist gut geeignet für Urlauber mit Hund. Die Plätze für Urlauber mit kurzer Aufenthaltsdauer sind recht großzügig, bieten teilweise Schatten und sind relativ eben. Die Betreiber bemühen sich sehr um kontinuierliche Verbesserungen und Modernisierung, bei de
Hervorragend10
Drent/Meermann
Mietunterkunft
Paar
Juli 2024
Dieser Campingplatz bekommt die beste Note. Sehr freundliches Personal. Das Betreiber Ehepaar ist gastfreundlich ,hat immer ein offenes Ohr ,sehr hilfsbereit versuchen sofort ,wenn es ein Problem gibt zu lösen. Das Essen dort ist sehr zu empfehlen. Der Campingplatz ist sehr Hunde freundlich. Ein seh
Sehr gut8
Kai
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Schöner Campingplatz. Die eine Seite des Platzes ist geprägt von Dauercampern und die andere Seite ist für Gäste. Ausserdem gibt es einen sehr großen Bereich für Kurzzeit - Aufenthalte (ggf Wohnmobile). Der Gäste Bereich ist terrassenförmig angelegt. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stan
Hervorragend10
Helene und Christine
Mietunterkunft
Paar
Juni 2024
Super Urlaub, 100 % zu empfehlen. Wir waren zwei Freundinnen mit 3 großen Hunden im Blockhaus. Es war alles vorhanden, was Mensch und Hund braucht. Das Essen im angehörenden Restaurant war super. Das Personal und die Inhaber sind klasse. Man fühlt sich sofort wohl und willkommen.
Hervorragend10
Tobias
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wer Natur und gutes Essen mag, der ist hier genau richtig. Und der Freilaufbereich war für unseren Labbi ein Traum. Ganz liebevoll alles zusammengestellt. Wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Matthias
August 2022
Wir haben sehr wohl gefühlt und kommen bestimm sieder
Hervorragend10
Barbara Müller/Harald Moskon
September 2022
Da wir am WE am Moselsteig ,Etappe 12 und 11 wandern wollten, suchten wir ein Quartier mit Hund und stolperten, im Internet, über den Platz von Thorsten & Daniela. Von Anfang an fühlten wir uns pudelwohl, sehr aufgehoben in unserer tollen Ferienwohnung , aber auch der Campingplatz, die WoMo - und
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Die Preise für Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz und Gastronomie Kröver Berg eine vollständige VE-Station?