Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/17
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichSchön am Etsch-Radweg gelegener Platz mit großem Engagement in den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit.
Ökologisches Naturbad (öffentlich) in ca. 200 m Entfernung, dort mehrere Sportmöglichkeiten mit Fussballplatz, Tennis, Tischtennis, Spielplatz und Bar. Kräuter- und Gemüsegarten. Regelmäßige Veranstaltungen wie Grillabende oder Wein- und Apfelsaftverkostungen. Zughaltestelle in der Nähe. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Komodo Gargazon)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, fast schattenloses Gelände mit noch junger Bepflanzung.
Bahnhofstraße 33
39010 Gargazon
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 34' 35" N (46.57656982)
Längengrad 11° 11' 56" E (11.1991283)
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Außergewöhnlich
Michelschrieb vor 4 Wochen
Neuer Campingplatz mit Liebe zum Detail hergerichtet.
Sehr schn angelegter kleiner Platz mit viel Grün. Noch in der Entstehungsphase. Er hat 247 Check-in und Check Out. Sehr nette Hilfsbereite Betreiber.Einziges Mango es gibt keinerlei Lebensmittel am Platz zum Beispiel ein Automat mit Getrnken oder Brtchen. Sanitr super sauber und modern gehalt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Neuer Platz 2024. Sehr hilfsbereite Betreiber.
Ganz neuer Platz. Tolle Sanitranlagen. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gut erreichbar. Bahnhof für Ausflüge gleich nebenan.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 11 Monaten
Empfehlenswert!!
Ein Platz, den es sich lohnt, anzufahren Grozügige Parzellen für das Womo, sehr saubere Sanitranlagen, Brtchenservice, idealer Ausgangspunkt für Radler direkt am Etschtalradweg und vieles mehr. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Wir kommen gerne wieder
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Komodo Gargazon erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Komodo Gargazon einen Pool?
Nein, Camping Komodo Gargazon hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Komodo Gargazon?
Die Preise für Camping Komodo Gargazon könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Komodo Gargazon?
Hat Camping Komodo Gargazon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Komodo Gargazon?
Wann hat Camping Komodo Gargazon geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Komodo Gargazon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Komodo Gargazon zur Verfügung?
Verfügt Camping Komodo Gargazon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Komodo Gargazon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Komodo Gargazon entfernt?
Gibt es auf dem Camping Komodo Gargazon eine vollständige VE-Station?