Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Schön am Etsch-Radweg gelegener Platz mit großem Engagement in den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit.
Ökologisches Naturbad (öffentlich) in ca. 200 m Entfernung, dort mehrere Sportmöglichkeiten mit Fussballplatz, Tennis, Tischtennis, Spielplatz und Bar. Kräuter- und Gemüsegarten. Regelmäßige Veranstaltungen wie Grillabende oder Wein- und Apfelsaftverkostungen. Zughaltestelle in der Nähe. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Komodo Gargazon)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, fast schattenloses Gelände mit noch junger Bepflanzung.
Bahnhofstraße 33
39010 Gargazon
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 34' 35" N (46.57656982)
Längengrad 11° 11' 56" E (11.1991283)
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Am Eingang des 27 km langen Martelltals erhebt sich, weithin sichtbar, die Ruine der einst stolzen Burg Obermontani. Sie wurde 1228 von Albert II. von Tirol errichtet als Trutzburg gegen die Churer Bischöfe. In der Burg wurden die Original-Handschriften des Nibelungenliedes gefunden. Diese befindet sich jetzt im Staatsarchiv von Berlin-Dahlem. Neben Obermontani stehen die Ruinen der Burg Untermontani. Vom Dorf Morter führt ein Wanderweg zu den Ruinen hinauf.
Ursschrieb vor 3 Wochen
Für ein oder zwei Nächte o.k.
Preis-Leistung stimmen nicht. Die Toiletten/Duschen waren brüten heiss, aber sauber. Die Stellplätze einfach mit hohem Kies. Kein Heering ging in den Boden. Kein Laden oder Kaffee. Am Morgen war erst jemand ab 8Uhr da, über Mittag niemand anwesend und am Abend auch früh wieder weg. Da es keine "Nach… Mehr
Außergewöhnlich
Womo-Kutscher Reizischrieb vor 4 Wochen
Ein Platz zum Entspannen und Genießen
Mit dem CP Komodo haben wir unseren Wohlfühlplatz gefunden. Die Lage des Platzes ist optimal, eingebettet zwischen Apfelplantagen, direkt am Etschtal Radweg u. wenige Min. vom Bhf. Gargazon entfernt. Mit der Gästekarte hat man alle Möglichkeiten mit Bahn, Zug und Bergbahn die Umgebung zu erkunden. … Mehr
Außergewöhnlich
Michelschrieb vor 2 Monaten
Neuer Campingplatz mit Liebe zum Detail hergerichtet.
Sehr schön angelegter kleiner Platz mit viel Grün. Noch in der Entstehungsphase. Er hat 24/7 Check-in und Check Out. Sehr nette Hilfsbereite Betreiber. Einziges Mango es gibt keinerlei Lebensmittel am Platz zum Beispiel ein Automat mit Getränken oder Brötchen. Sanitär super sauber und modern gehalt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Neuer Platz 2024. Sehr hilfsbereite Betreiber.
Ganz neuer Platz. Tolle Sanitäranlagen. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gut erreichbar. Bahnhof für Ausflüge gleich nebenan.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 12 Monaten
Empfehlenswert!!
Ein Platz, den es sich lohnt, anzufahren! Großzügige Parzellen für das Womo, sehr saubere Sanitäranlagen, Brötchenservice, idealer Ausgangspunkt für Radler direkt am Etschtalradweg und vieles mehr. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Wir kommen gerne wieder👍
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der Obstgärten von Gargazon, nahe Meran, liegt Camping Komodo Gargazon – ein kleiner, naturnaher Platz mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Atmosphäre ist ruhig und offen – ideal für Paare, Radreisende und naturverbundene Familien.
Die Standplätze liegen auf ebenem Gelände mit junger Bepflanzung. Mietzelte ergänzen das Angebot für alle, die unkompliziert urlauben möchten. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ebenso wie moderne Sanitäranlagen mit Warmwasser. Für Wohnmobile gibt es eine vollständige VE-Station.
Ein Brötchenservice, Lebensmittelladen und Gastronomie sind fußläufig erreichbar. Der nahegelegene öffentliche Naturbadeteich mit Sportplätzen, Tischtennis, Spielplatz und Bar ist ein echtes Highlight – ebenso wie die kleinen Events auf dem Platz, z. B. Grillabende oder Apfelsaftverkostungen.
Direkt am Etsch-Radweg gelegen, ist der Campingplatz ein perfekter Startpunkt für Radtouren oder Wanderungen im Meraner Land. Auch ein Skibus im Winter ist verfügbar. Die Bahnstation liegt nur 100 m entfernt – ideal für umweltbewusste Anreisen.
Camping Komodo Gargazon steht für bewusstes Campen mit ökologischer Ausrichtung und alpinem Charme.
Sind Hunde auf Camping Komodo Gargazon erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Komodo Gargazon einen Pool?
Nein, Camping Komodo Gargazon hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Komodo Gargazon?
Die Preise für Camping Komodo Gargazon könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Komodo Gargazon?
Hat Camping Komodo Gargazon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Komodo Gargazon?
Wann hat Camping Komodo Gargazon geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Komodo Gargazon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Komodo Gargazon zur Verfügung?
Verfügt Camping Komodo Gargazon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Komodo Gargazon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Komodo Gargazon entfernt?
Gibt es auf dem Camping Komodo Gargazon eine vollständige VE-Station?