Verfügbare Unterkünfte (Camping Komodo Gargazon)
...
1/17
Schön am Etsch-Radweg gelegener Platz mit großem Engagement in den Themen Ökologie und Nachhaltigkeit.
Ökologisches Naturbad (öffentlich) in ca. 200 m Entfernung, dort mehrere Sportmöglichkeiten mit Fussballplatz, Tennis, Tischtennis, Spielplatz und Bar. Kräuter- und Gemüsegarten. Regelmäßige Veranstaltungen wie Grillabende oder Wein- und Apfelsaftverkostungen. Zughaltestelle in der Nähe. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, fast schattenloses Gelände mit noch junger Bepflanzung.
Bahnhofstraße 33
39010 Gargazon
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 34' 35" N (46.57656982)
Längengrad 11° 11' 56" E (11.1991283)
Am Jaufenpass, direkt vom Parkplatz am Jaufenhaus auf 1993 m Höhe, führt ein gut ausgeschilderter Steig auf die mächtige Pyramide der 2481 m hohen Jaufenspitze (hin und zurück 2 1/2 Stunden). Stellenweise ist der Weg ausgesetzt. Auch wenn diese Partien mit Drahtseilen gesichert sind, verlangen die knapp 500 m Höhenunterschied Trittsicherheit und feste Wanderschuhe. Am Gipfel wartet eine fantastische Rundumsicht in die Zentral- und in die Sarntaler Alpen.
Südlich von Neumarkt verengt sich bei der romanischen Kirche St. Florian das Etschtal. In ihrer Apsis gefallen der Rundbogenfries und die figurengeschmückten Konsolen. Etwas oberhalb liegt sehr einsam und hervorragend erhalten das dazugehörige Pilgerhospiz aus dem 13. Jh. Es wird heute ›Klösterle‹ genannt und ist eine Station des Albrecht-Dürer-Weges, weil der Maler auf seiner Venedigreise hier übernachtet hat.
Die schmucke Marktgemeine liegt am Übergang vom Eisacktal zum Pustertal. Das eigentliche Tor zum ›grünen Tal‹, wie das Pustertal auch genannt wird, ist die wenige Kilometer östlich des Ortes am Ufer der Rienz gelegene Burgruine der Mühlbacher Klause, eine einstige Zollstation. Die wehrhafte Anlage, die in den Sommermonaten mit Führung besichtigt werden kann, lädt zu einer Zeitreise ein und ist Beleg dafür, dass Mühlbach in früheren Zeiten eine große Bedeutung für den Handel hatte. Landschaftlich ist das knapp 800 m hoch gelegene Mühlbach mit seinen Ortschaften Meransen, Vals und Spinges ein wahres Kleinod und gehört zur Ferienregion Gitschberg-Jochtal. Das naturnahe Almdorf Fane Alm, das malerische, wildromantische Altfasstal oder der Pfunderer Höhenweg sind einige der Highlights im Sommer. Im Winter wandelt sich das attraktive Wander- in ein familienfreundliches, sonniges Skigebiet – erreichbar mit einer Seilbahn direkt ab Mühlbach. Wer es geruhsamer angehen mag, bummelt durch die Gassen des mittelalterlich anmutenden Ortszentrums mit seinen kleinen Läden und kehrt am Mühlbacher Kirchplatz, dem auf einer kleinen Anhöhe gelegenen ehemaligen Marktplatz, in einem der netten Cafés oder Restaurants ein. Für geschichtlich interessierte Besucher gibt es auch einen historischen Rundweg. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Die Laubengasse ist Merans schönste Shoppingmeile. Hinter den barocken Fassaden der Laubenhäuser findet man aber nicht nur Boutiquen, Juweliere und Buchhandlungen, sondern auch die sehenswerte Galerie Kunst Meran (Nr. 163) im Haus der Sparkasse. Auf drei Etagen präsentiert der Meraner Kunstverein exquisite zeitgenössische bildende Kunst in wechselnden Ausstellungen. Dazu gibt es Lesungen und Konzerte.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Ursschrieb vor 2 Monaten
Für ein oder zwei Nächte o.k.
Preis-Leistung stimmen nicht. Die Toiletten/Duschen waren brüten heiss, aber sauber. Die Stellplätze einfach mit hohem Kies. Kein Heering ging in den Boden. Kein Laden oder Kaffee. Am Morgen war erst jemand ab 8Uhr da, über Mittag niemand anwesend und am Abend auch früh wieder weg. Da es keine "Nach… Mehr
Außergewöhnlich
Womo-Kutscher Reizischrieb vor 2 Monaten
Ein Platz zum Entspannen und Genießen
Mit dem CP Komodo haben wir unseren Wohlfühlplatz gefunden. Die Lage des Platzes ist optimal, eingebettet zwischen Apfelplantagen, direkt am Etschtal Radweg u. wenige Min. vom Bhf. Gargazon entfernt. Mit der Gästekarte hat man alle Möglichkeiten mit Bahn, Zug und Bergbahn die Umgebung zu erkunden. … Mehr
Außergewöhnlich
Michelschrieb vor 3 Monaten
Neuer Campingplatz mit Liebe zum Detail hergerichtet.
Sehr schön angelegter kleiner Platz mit viel Grün. Noch in der Entstehungsphase. Er hat 24/7 Check-in und Check Out. Sehr nette Hilfsbereite Betreiber. Einziges Mango es gibt keinerlei Lebensmittel am Platz zum Beispiel ein Automat mit Getränken oder Brötchen. Sanitär super sauber und modern gehalt… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Neuer Platz 2024. Sehr hilfsbereite Betreiber.
Ganz neuer Platz. Tolle Sanitäranlagen. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gut erreichbar. Bahnhof für Ausflüge gleich nebenan.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb letztes Jahr
Empfehlenswert!!
Ein Platz, den es sich lohnt, anzufahren! Großzügige Parzellen für das Womo, sehr saubere Sanitäranlagen, Brötchenservice, idealer Ausgangspunkt für Radler direkt am Etschtalradweg und vieles mehr. Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Wir kommen gerne wieder👍
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der Obstgärten von Gargazon, nahe Meran, liegt Camping Komodo Gargazon – ein kleiner, naturnaher Platz mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Atmosphäre ist ruhig und offen – ideal für Paare, Radreisende und naturverbundene Familien.
Die Standplätze liegen auf ebenem Gelände mit junger Bepflanzung. Mietzelte ergänzen das Angebot für alle, die unkompliziert urlauben möchten. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, ebenso wie moderne Sanitäranlagen mit Warmwasser. Für Wohnmobile gibt es eine vollständige VE-Station.
Ein Brötchenservice, Lebensmittelladen und Gastronomie sind fußläufig erreichbar. Der nahegelegene öffentliche Naturbadeteich mit Sportplätzen, Tischtennis, Spielplatz und Bar ist ein echtes Highlight – ebenso wie die kleinen Events auf dem Platz, z. B. Grillabende oder Apfelsaftverkostungen.
Direkt am Etsch-Radweg gelegen, ist der Campingplatz ein perfekter Startpunkt für Radtouren oder Wanderungen im Meraner Land. Auch ein Skibus im Winter ist verfügbar. Die Bahnstation liegt nur 100 m entfernt – ideal für umweltbewusste Anreisen.
Camping Komodo Gargazon steht für bewusstes Campen mit ökologischer Ausrichtung und alpinem Charme.
Sind Hunde auf Camping Komodo Gargazon erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Komodo Gargazon einen Pool?
Nein, Camping Komodo Gargazon hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Komodo Gargazon?
Die Preise für Camping Komodo Gargazon könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Komodo Gargazon?
Hat Camping Komodo Gargazon Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Komodo Gargazon?
Wann hat Camping Komodo Gargazon geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Komodo Gargazon?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Komodo Gargazon zur Verfügung?
Verfügt Camping Komodo Gargazon über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Komodo Gargazon genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Komodo Gargazon entfernt?
Gibt es auf dem Camping Komodo Gargazon eine vollständige VE-Station?