Verfügbare Unterkünfte (Camping Königstein)
...
1/10
Der Platz direkt an der Elbe mit Blick auf die Festung und die Stadt Königstein ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Elbsandsteingebirge.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In drei Terrassen angelegter Wiesenstreifen mit Laubbäumen. Am Ortsrand, an der viel befahrenen Bahnlinie.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Am Alten Sägewerk 1
01824 Königstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 29" N (50.924725)
Längengrad 14° 5' 32" E (14.092441)
Im Ort beschildert.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Heinrich Graf von Brühl (1700-63) machte ganz groß Karriere. Als Silberpage organisierte er Feste Augusts des Starken, als Ministerpräsident für dessen Sohn Friedrich August II. gleich den ganzen Staat. An der elbseitigen Befestigungsanlage richtete er sich einen Privatgarten ein. Seit dem 19. Jh. ist die Promenade öffentlich zugänglich und unter dem Zweitnamen ›Balkon Europas‹ bekannt. Prächtige Gebäude säumen die rund 1 km lange Terrasse: das Ständehaus, heute Landgericht, die Sekundogenitur mit Café, die Hochschule der Bildenden Künste, die wegen ihrer gerippten Glaskuppel Zitronenpresse genannt wird, und das Albertinum. Die Raddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt legen am Terrassenufer zu Stadtrundfahrten und Ausflügen in die Umgebung ab. Die Festung Dresden unter der Brühlschen Terrasse lädt zu einer multimedialen Ausstellung ein, die mit 360°-Projektionen die Geschichte von Festung und Stadt erfahrbar macht.
Der Odol-Fabrikant Karl August Lingner gründete das Deutsche Hygiene-Museum 1912, seit 1930 ist es in einem Bau im Stil der Neuen Sachlichkeit ansässig. Der Name täuscht, hier geht es nicht um Zähneputzen oder Händewaschen, sondern um Geburt und Sterben, Essen und Trinken, Denken und Fühlen, Sexualität und Schönheitsempfinden. Die Ausstellungslandschaft umfasst viele Medieneinheiten, interaktive Stationen und berühmte Exponate wie den Gläsernen Mensch und die Gläserne Frau, transparente anatomische Modellfiguren. Ein eigenes Kinder-Museum für alle zwischen vier und zwölf gibt es ebenfalls, und wie die anderen Ausstellungen auch widmet sich dieses einem großen Thema: den fünf Sinnen. Es gibt also viel zu hören, zu sehen, zu tasten, zu riechen … Hier nur ein paar Beispiele: Ein Riesenspaß ist das raffinierte Spiegelkabinett, wo ihr so oft vervielfältigt werdet, dass ihr am Ende selbst nicht mehr wisst, welche Ausgabe von euch nun die richtige ist. Etwas kniffelig zu lösen sind die Hörrätsel. Aber die Auflösungen stehen an der Wand, zur Not könnt ihr dort nachschauen. Mutige Besucher tasten sich durch die Dunkelkammer und erfühlen, was sich dort versteckt. Und um auf dem gigantischen Fußbodenklavier herumzuspazieren muss man kein Instrument spielen können.
Hinter dem Hygiene-Museum öffnet sich der Große Garten, mit 147 ha Dresdens größter Park. Ab 1678 ließ Kurfürst Johann Georg III. den Park anlegen. Um das Palais, das sich am Schnittpunkt der beiden Hauptalleen erhebt und heute als Fest- und Ausstellungsgebäude dient, befindet sich der barocke Gartenteil. Der übrige Teil ist mit verschlungenen Wegen, kleinen Wäldern und Gewässern einem englischen Landschaftspark nachempfunden. Bei einer Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn kann man den Großen Garten kennenlernen. Weitere Highlights im Park sind der Dresdner Zoo und der Botanische Garten.
Seine Freiflächen und drei Gewächshäuser beherbergen rund 10.000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen und verschiedensten Regionen der Erde. Eine systematische Abteilung, die sich mit Verwandtschaftsbeziehungen bei Pflanzen befasst, enthält als Besonderheit über 800 einjährige Sommerblumen. Weitere Themenschwerpunkte sind ein nachempfundenes Vegetationsbild aus der Entstehungszeit der Braunkohle, ein Nutzpflanzengarten und eine Lehrabteilung zu pflanzlichen Anpassungserscheinungen.
Von den drei Elbschlössern aus der Mitte des 19. Jh., die in Dresden-Loschwitz stehen, blickt man über die Elbe auf die östliche Innenstadt. Schloss Albrechtsberg und das Lingner Schloss erinnern im Stil an toskanische Villen. Beide werden heute für Veranstaltungen genutzt. Schloss Eckberg, im englischen Tudorstil errichtet, dient als Hotel. Das Blaue Wunder, eine blau bemalte Stahlbrücke, verbindet Loschwitz mit Blasewitz. Als das Bauwerk 1893 eingeweiht wurde, galt es als technische Meisterleistung. Im Krieg blieb das Blaue Wunder auf wundersame Weise von der Zerstörung verschont.
Wer bei Loschwitz über die Elbe möchte, wird sein ›Blaues Wunder‹ erleben, denn so nennt man die hier 1893 erbaute Elbbrücke, die ohne Strompfeiler 140 m weit den Fluss überspannt. Nicht nur ihre Konstruktion gab Anlass zum Staunen, sondern auch ihre sprichwörtliche himmelblaue Farbe. Das technische Meisterwerk entging im Zweiten Weltkrieg nur um Haaresbreite der Zerstörung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5.4Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
4Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.2WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
6Ruhe-Score
4.2Sehr gut8
Gitti
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz ist für uns seit Jahren,für Kurzreisen ideal! Es hat sich schon einiges geändert.So zB das An-und Abmelden am Automaten selbstständig. Wenn man es kapiert hat, ist es richtig gut.Es wäre aber ratsam,wenn ein Angestellter zu Fragen bereit steht ! Oft haben wir gesehen,wie Urlauber nicht ric
1
Darek
Wohnwagen
Paar
September 2024
Na dzisiejsze standardy kamping bardzo słaby ceny wysokie i duży hałas od pociągów.
4
Claudia
Wohnwagen
Paar
September 2024
Toller Platz direkt an der Elbe. Empfang war alles andere als freundlich, ☹️. Croissants am Morgen hervorragend 👌. Top Ausgangspunkt für Wanderungen ins Elbsandsteingebirge.
1
Heiko
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Schade das man in so einer schönen Gegend sowas bekommt!Der Standplatz war außerhalb des Zeltplatzgeländes Parkplatzähnlich und wurde als „Premium „bezeichnet!Sanitäranlagen sehr weit weg und für die Größe des Platzes meines Erachtens viel zu klein!Bei Beschwerden in der Chefetage bekamen wir nur ar
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Gute Lage Sanitäranlagen überaltert keine Duschvorhänge vorhanden Nachts Lärm durch Eisenbahn Preise überteuert Erstattung Kaution und Wertgutgaben erfolgt nicht zeitnah
Gut7
Anonym
Zelt
Familie
März 2024
Der Campingplatz ist direkt am Elbufer gelegen und günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Wanderzielen. Sanitäranlagen waren stets sauber, die Duschköpfe sind jedoch mittlerweile ziemlich verkalkt. In der Nacht fuhren einige Züge vorbei, sodass die Nächte nicht se
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Der Campingplatz hat eine schöne Lage und einen tollen Blick auf die Elbe. Von hier aus kann man sehr gut wandern und Fahrrad fahren. Die Anlage sieht gepflegt aus. Die Duschen müssten dringend erneuert werden,zumindest Duschköpfe wären nett. In den Toiletten hängen zum jetzigen Zeitpunkt viele sp
2
Alter Mann
September 2023
Beim Einchecken wird u.A. erklärt, wo man stehen darf und wo nicht. Ist etwas kompliziert da es unterschiedliche Areale und mehrere Höhen gibt. Wir glaubten den Platzwart richtig verstanden zu haben und haben unser Womo auf einen Platz ohne Reservierugsschild gestellt. Nach kurzer Zeit kam er wütend
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Königstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Königstein einen Pool?
Nein, Camping Königstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Königstein?
Die Preise für Camping Königstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Königstein?
Hat Camping Königstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Königstein?
Wie viele Standplätze hat Camping Königstein?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Königstein zur Verfügung?
Verfügt Camping Königstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Königstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Königstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Königstein eine vollständige VE-Station?