Verfügbare Unterkünfte (Camping Königstein)
...
1/10
Der Platz direkt an der Elbe mit Blick auf die Festung und die Stadt Königstein ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Elbsandsteingebirge.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In drei Terrassen angelegter Wiesenstreifen mit Laubbäumen. Am Ortsrand, an der viel befahrenen Bahnlinie.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Am Alten Sägewerk 1
01824 Königstein
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 55' 29" N (50.924725)
Längengrad 14° 5' 32" E (14.092441)
Im Ort beschildert.
Wie nur wenige technische Museen vereint das Verkehrsmuseum Dresden Fahrzeuge aller Verkehrszweige: Eisenbahn, Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt unter einem Dach im Johanneum. Der Renaissancebau am Neumarkt war kurfürstlicher Pferdestall und Wagenremise, bevor er nach barocker Umgestaltung im 18. Jh. für Ausstellungen genutzt wurde. Er grenzt an den Stallhof und hat im Innern Zugang zur Langen Galerie, dem Obergeschoss des Langen Gangs.
Der Strand im Citybeach ist in den Sommermonaten in Dresden zu einer fester Adresse geworden - mit einem tollen Blick auf die Elbe. Wer sich nach einem Spaziergang an der Elbe oder nach einem Besuch in der Stadt erholen möchte, ist in der Strand-Bar genau richtig. Die Besucher erwartet feinster Sand, Palmen und XXL-Liegstühle. Wer es sportlich mag: Hier darf Beachvolleyball und Tischtennis gespielt werden.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Eine der landschaftlich beeindruckendsten Regionen der Bundesrepublik befindet sich im äußeren Südosten. Die Sächsische Schweiz, vielen auch als Elbsandsteingebirge ein Begriff, ist ein Paradies für alle, die an ihrem Urlaubsziel gern aktiv sind, aber auch Kultur und Kunst nicht missen möchten. Die Region, die sich nur etwa 30 km von Dresden entfernt erstreckt, ist für ihre bizarren Felsformationen international bekannt. Die faszinierende Naturkulisse lädt zum ausgedehnten Wandern und Radfahren ein. Ein erster Blick auf die Karte der Sächsischen Schweiz verrät, dass Ausflugsziele wie die Kirnitzschtalbahn, die Schrammsteinaussicht und die Häntzschelstiege komfortabel zu erreichen sind. Eindrucksvolle Natur auf 94 km²: der Nationalpark Sächsische Schweiz Landschaftlich wechseln sich kahle, gen Himmel ragende Felsen und tiefe Schluchten in der Sächsischen Schweiz ab. Die außergewöhnliche Naturlandschaft wird seit vielen Jahren als Nationalpark besonders geschützt. Insgesamt erstreckt sich das Schutzgebiet auf 94 km² und reicht bis zur tschechischen Grenze. Das gleichnamige Besucherzentrum in Bad Schandau informiert über die Entstehung. Im Park selbst gibt es immer wieder Infopunkte, an denen Wanderinnen und Wanderer verweilen und sich im Urlaub zu einer der zahlreichen Entdeckungs-Touren motivieren lassen können. Eine Wanderkarte der Sächsischen Schweiz gibt Auskunft über den Standort der Infopunkte. Winterurlaub in der Sächsischen Schweiz: Reisetipp für alle Ruhesuchenden Noch immer gilt vor allem der Sommer als beste Reisezeit für einen Aufenthalt in der Sächsischen Schweiz. Wer sich aber nach Ruhe und Ursprünglichkeit sehnt, ist gerade im Winter in der Region bestens aufgehoben. Wie das Osterzgebirge verspricht auch die Sächsische Schweiz romantische Winterlandschaften. So bekommt der Ausblick von der Bastei auf die verschneite Landschaft einen besonderen Reiz. Schmilka ist zudem mit seinen zahlreichen Laternen und der stimmungsvollen Atmosphäre als Winterdorf bekannt. In der Braumanufaktur Schmilka und der Panoramasauna steht Genuss an erster Stelle. Routenplaner bringt Gäste zu Highlights in der Sächsischen Schweiz Touren in die Burgenstadt Hohnstein oder zur Bastei sind längst als Höhepunkte in der Sächsischen Schweiz bekannt. Neben diesen gibt es aber viele weitere reizvolle Ziele. Die Schrammsteine sind eine imposante Felsgruppe, die durch ein stark zerklüftetes Erscheinungsbild geprägt wird. Betrachtet man die Sächsische Schweiz auf einer Karte, nehmen sie eine beeindruckende Fläche von 12 km² ein. Nicht nur auf dem Land, auch zu Wasser lässt sich die Sächsische Schweiz mit all ihrer Vielfalt erleben. Bei einer Kahnfahrt durch die obere Schleuse säumen bemooste Felswände den Weg.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Auf der Elbe zwischen Seußlitz/Meißen und Decin (Tschechien) können Sie auf historischen Raddampfern durch die wildromantische Sächsische Schweiz schippern. Jede Flussbiegung gibt einen neuen erhabenen Blick frei. Empfehlenswert ist eine mehrstündige Rundfahrt zum Blauen Wunder, der Brücke in Dresden, oder zur Schlossbesichtigung nach Pillnitz. Jedes Jahr im August wird das dreitägige Dampfschifffest mit Flottenparade und Feuerwerk gefeiert.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5.4Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
4Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.2WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
6Ruhe-Score
4.2Sehr gut8
Gitti
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz ist für uns seit Jahren,für Kurzreisen ideal! Es hat sich schon einiges geändert.So zB das An-und Abmelden am Automaten selbstständig. Wenn man es kapiert hat, ist es richtig gut.Es wäre aber ratsam,wenn ein Angestellter zu Fragen bereit steht ! Oft haben wir gesehen,wie Urlauber nicht ric
1
Darek
Wohnwagen
Paar
September 2024
Na dzisiejsze standardy kamping bardzo słaby ceny wysokie i duży hałas od pociągów.
4
Claudia
Wohnwagen
Paar
September 2024
Toller Platz direkt an der Elbe. Empfang war alles andere als freundlich, ☹️. Croissants am Morgen hervorragend 👌. Top Ausgangspunkt für Wanderungen ins Elbsandsteingebirge.
1
Heiko
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Schade das man in so einer schönen Gegend sowas bekommt!Der Standplatz war außerhalb des Zeltplatzgeländes Parkplatzähnlich und wurde als „Premium „bezeichnet!Sanitäranlagen sehr weit weg und für die Größe des Platzes meines Erachtens viel zu klein!Bei Beschwerden in der Chefetage bekamen wir nur ar
Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Gute Lage Sanitäranlagen überaltert keine Duschvorhänge vorhanden Nachts Lärm durch Eisenbahn Preise überteuert Erstattung Kaution und Wertgutgaben erfolgt nicht zeitnah
Gut7
Anonym
Zelt
Familie
März 2024
Der Campingplatz ist direkt am Elbufer gelegen und günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Wanderzielen. Sanitäranlagen waren stets sauber, die Duschköpfe sind jedoch mittlerweile ziemlich verkalkt. In der Nacht fuhren einige Züge vorbei, sodass die Nächte nicht se
Ansprechend6
Anonym
September 2023
Der Campingplatz hat eine schöne Lage und einen tollen Blick auf die Elbe. Von hier aus kann man sehr gut wandern und Fahrrad fahren. Die Anlage sieht gepflegt aus. Die Duschen müssten dringend erneuert werden,zumindest Duschköpfe wären nett. In den Toiletten hängen zum jetzigen Zeitpunkt viele sp
2
Alter Mann
September 2023
Beim Einchecken wird u.A. erklärt, wo man stehen darf und wo nicht. Ist etwas kompliziert da es unterschiedliche Areale und mehrere Höhen gibt. Wir glaubten den Platzwart richtig verstanden zu haben und haben unser Womo auf einen Platz ohne Reservierugsschild gestellt. Nach kurzer Zeit kam er wütend
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Königstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Königstein einen Pool?
Nein, Camping Königstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Königstein?
Die Preise für Camping Königstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Königstein?
Hat Camping Königstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Königstein?
Wie viele Standplätze hat Camping Königstein?
Verfügt Camping Königstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Königstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Königstein entfernt?
Gibt es auf dem Camping Königstein eine vollständige VE-Station?