Verfügbare Unterkünfte (Camping Königskanzel)
...

1/15





Vielseitig ausgestatteter Kinderspielplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Die Touristenstandplätze auf einer terrassierten, durch Bäume und Sträucher gegliederten Wiese auf einer Anhöhe. Über einen Teil des Platzes führt eine Hochspannungsleitung. Weiter Blick über den Schwarzwald.
Freizeitweg 1
72280 Hallwangen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 28' 48" N (48.480118)
Längengrad 8° 30' 1" E (8.5005)
Von der B28 ca. 8 km östlich von Freudenstadt beschilderter Abzweig.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
1702 begannen erste Arbeiten an Fundamenten nach Plänen des italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi. Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701-14 verhinderte aber den Bau der Kirche. Ab 1730 wurde wieder geplant, aber erst ab 1756 wurden die Pläne des markgräflichen Baumeisters Johann Peter Ernst Rohrer (1687-1762) verwirklicht und es entstand die barocke Alexanderkirche.
Die Einsiedelei, französiche Eremitage, im Park von Schloss Favorite in Rastatt war der stille Rückzugsort der Markgräfin Sibylla Augusta für Bußübungen und Gebete. Schlicht und schmucklos blieb das 1717-18 gebaute achteckige Gebäude und steht so im Kontrast zum prächtigen Barockschloss. Innen bildet eine Kapelle das Zentrum, um dass sich ein Kranz von sieben Kapellen organisiert. Darin stellen große Wachsfiguren mit echten Haaren in historischen Gewändern biblische Szenen nach, u.a. eine Tischszene mit Maria, Josef und Jesusknaben. Die Anlage besuchte Mark Twain und beschrieb sie 1880 in seinem Buch Bummel durch Europa als schauerlichen Ort. Er hatte kein Verständnis für die barocke Frömmigkeit der Markgräfin und kolportierte das Gerücht, die Markgräfin habe die letzten zwei Jahre ihres Lebens in der seltsamen Höhle (der Eremitage) verbracht habe, … nachdem sie sich eine abschließende, triumphale und gründliche Orgie gegönnt hatte. Die Wachsfiguren beschrieb er wie folgt: tote Gestalten mit Haarschöpfen, mit leichenhafter Gesichtsfarbe und an Fische erinnernden Glasaugen.
Das Bundesarchiv-Erinnerungstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte hat seinen Sitz im Rastätter Schloss. Hier präsentiert es ein Dauerausstellung zur Geschichte der Freiheitsbewegung im 19. Jh., wobei Rastatt 1848/49 Ausgangspunkt der Badischen Revolution war. Im Schloss war das Hauptquartier der Freiheitskämpfer, die hier im Mai 1849 revoltiert hatten, um die Verfassung der Nationalversammlung zu verteidigen. Am 23. Juli 1849 waren sie dann aber zur Kapitulation gezwungen und fanden sich im Ahnensaal des Schlosses vor einem preußischen Standgericht wieder. Aber auch die Entwicklungen bis zur Friedlichen Revolution 1989, die oppositionellen Bewegungen und der Widerstand in der DDR sind ein Thema in der Ausstellung.
Am Marktplatz wurde ab 1716 das Rathaus nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer gebaut, der erste Bauabschnitt war 1721 vollendet. Zum Markplatz richtet es seine dreistöckige Giebelfront mit fünf Fensterachsen. Fenster und Eckrisalite sind aus rotem Sandstein, ebenso der Balon im ersten Stock über dem Portal. Einst waren die Arkaden im Erdgeschoss allesamt offen, so dass jeder Zugang zur offenen Halle hatte.
15 Gehminuten von Großcomburg entfernt geht es noch weiter zurück in der Geschichte. 1108 entstand die Kleincomburg, deren Kirche St. Aegidius noch den ursprünglichen, streng romanischen Stil aufweist. Im Chor sind Malereien von 1120 zu sehen (nur in Verbindung mit Großcomburg oder bei Konzerten).
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Ingo
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sanitäre Anlagen,super sauber.Grosser Spielplatz für Kinder, schöner Pool.Top Aussicht auf Freudenstadt.Mann steht nie eng nebeneinander alle haben sehr viel Platz.Leider ist das Restaurant nicht das beste.
Hervorragend10
Ralf Brodbeck
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Es war alles top, der Platz, Sanitär, die Betreiber, … wir kommen wieder
Hervorragend10
Lydia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner, kleiner, sehr gepflegter Platz. Alles hochwertig und auf absolut neuestem Stand. Schöne Parzellen, große und kleine im angenehmen Mix. Pool, Hundedusche, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, alles was man braucht. Rezeption ist freundlich. Wir würden wieder kommen. Eine große Hochspannungs
Hervorragend10
Renee
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wunderbare Aussicht ! freundlicher Empfang , Sanitäre Anlage TOP
Hervorragend10
Lenny
April 2023
Waren über ein langes Wochenende nun zum 2. Mal da und sind begeistert. Sehr nette Betreiberfamilie, sauberer großzügiger Platz, genug Raum für jeden Camper, sodass man sich nicht eingeengt fühlt, gute Ausstattung, tolle Aussicht, regionaler Erzeugnisverkauf am Platz, viel Energiegewinnung über Phot
Hervorragend10
Wolfgang P.
März 2023
Schön gelegener Platz mit toller Aussicht. Erstklassige Sanitäranlagen, top gepflegt. Sehr freundliche Betreiber. Das Restaurant hat eine relativ kleine Auswahl, aber sehr lecker zu fairen Preisen. Der Platz bietet alles an Ausstattung was zum Campen benötigt wird. Absolut faires Preis-Leistungsverh
Hervorragend10
Stefan
Mai 2022
Sehr schöner Campingplatz, auch für Urlaub mit Kindern geeignet. Gelegen in einer schönen Umgebung und sogar mit KVV von Karlsruhe aus erreichbar
Hervorragend10
Beate
Juli 2020
Sehr schön und ruhig gelegener Platz. Schöne neue Sanitäranlagen, große Stellplätze, gut umgesetzte Hygienemaßnahmen zu den Coronavorgaben. Sehr freundliche Betreiberfamilie. Wenn man die Natur liebt, fühlt man sich hier sicherlich wohl.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 40,10 EUR | 
| Familie | ab 48,10 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 32,60 EUR | 
| Familie | ab 38,10 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Inklusive | 
| Müllgebühr | Inklusive | 
Sind Hunde auf Camping Königskanzel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Königskanzel einen Pool?
Ja, Camping Königskanzel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Königskanzel?
Die Preise für Camping Königskanzel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Königskanzel?
Hat Camping Königskanzel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Königskanzel?
Wann hat Camping Königskanzel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Königskanzel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Königskanzel zur Verfügung?
Verfügt Camping Königskanzel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Königskanzel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Königskanzel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Königskanzel eine vollständige VE-Station?