Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(4Bewertungen)
Sehr GutFamiliärer, kinderfreundlicher Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Galgenteich-Altenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, mit Nadelbäumen aufgelockert, durch Hecken und Wege gegliedert. Auf einer Hügelkuppe. Angrenzend Naherholungsgebiet, u. a. mit Naturerlebnisbad und Stausee. Weiter Ausblick.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit Liegewiese, Kinderspielplatz und Planschbecken.
FKK auf separatem Strandteil.
Galgenteich 3
01773 Altenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 59" N (50.76666666)
Längengrad 13° 44' 46" E (13.7462)
Am westlichen Ortsrand, an der B170 beschildert.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
In einem Dominikanerkloster von 1300 residiert das schon 1861 gegründete StadtMuseum von Prina. Die Dauerausstellung zeigt 300 Objekte, die die Stadtgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jh. dokumentieren. Anhand von Stadtmodellen wird die Gründung und Entwicklung von Pirna im Mittelalter dargestellt. Der Kapitelsaal und die Klosterkirche geben einen Einblick in das kirchliche Leben. Wechselausstellungen erweiteren das Themenspektrum.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Arneschrieb vor 2 Jahren
Für eine Übernachtung ok
Der Campingplatz wird mit See angepriesen, der allerdings etwas ausserhalb liegt und man somit keinen direkten Blick vom Camping Platz auf den See hat. Gefühlt liegt mindestens die Hälfte des Platzes in der Hand von Dauercampern. Ich hab mich son bisschen wie in einem Kleingartenverein gefühlt, trot… Mehr
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Winter und Sommer
Wir kommen seit 25 Jahren hierher. Der Platz hat sich dem sehr gut weiter entwickelt. Schon immer sehr gut war der Zugang zum Sanitärbereich durch mehrere Türen. Im Winter kommt so keine Kälte in diesen Bereich. Seit der Übernahme durch den neuen Pächter sieht man eine verstärkte positive Entwicklun… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in einer schönen Umgebung in der man baden, wandern oder im Winter Langlauf betreiben kann.
Schöner Campingplatz in der Natur. Sehr freundliches Betreiberpärchen die auf Wünsche eingehen und immer ihr bestes geben. Direkt am Platz gibt es ein Freibad sowie sehr viele Wanderwege und im Winter einen direkten Einstieg in das Loipennest der Stadt Altenberg.
Sehr Gut
Carola und Rainerschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter Naturcampingplatz
Dauercamper und Touristen sind getrennt, was sehr angenehm ist wegen der An- und Abreise. Gepflegte Sanitäranlagen. Gut geheizt im Winter. Im Sommer gibt es einen See - hervorragend zum baden und direkt am Campingplatz. Wir waren schon mit Wohnmobil und Wohnwagen da - alles prima. Auch mit Hund hat … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Galgenteich-Altenberg am See?
Ja, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Galgenteich-Altenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Galgenteich-Altenberg eine vollständige VE-Station?