Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
Familiärer, kinderfreundlicher Platz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Galgenteich-Altenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, mit Nadelbäumen aufgelockert, durch Hecken und Wege gegliedert. Auf einer Hügelkuppe. Angrenzend Naherholungsgebiet, u. a. mit Naturerlebnisbad und Stausee. Weiter Ausblick.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit Liegewiese, Kinderspielplatz und Planschbecken.
FKK auf separatem Strandteil.
Galgenteich 3
01773 Altenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 59" N (50.76666666)
Längengrad 13° 44' 46" E (13.7462)
Am westlichen Ortsrand, an der B170 beschildert.
Im kleinen, achteckigen Rundbau aus dem späten 18. Jh. wird einem vor allem zur Adventszeit warm ums Herz: Dann leuchten hier über hundert Kerzen. Mancher hat die Seiffener Bergkirche auch als Modell aus Holz zu Hause. Sie gehört zu den erzgebirgischen Symbolgegenständen, die traditionell in der Advents- und Weihnachtszeit die Wohnzimmer festlich schmücken.
Die 1537 gegründete Saigerhütte ist ein spannendes Denkmal des spätmittelalterlichen Hüttenwesens, eine regelrechte kleine Industriestadt, die sich mit den über zwanzig dazu gehörenden Gebäuden erhalten hat. ›Saigern‹ bezeichnet das Entsilbern von Schwarzkupfer. Hier wurde für lange Zeit Kupfer verarbeitet, das in ganz Europa die Dächer großer Gebäude deckte. In Saigerhütte sind noch heute schwere Hammer in Betrieb: Der Kupferhammer stammt aus der Mitte des 16. Jh. 2019 wurde es zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Die Stadtkirche St. Marien ist spät-spätgotisch, sie wurde in den 1560er-Jahren vollendet. Nach dem großen Stadtbrand 1610 bekam der Turm eine Zwiebelkuppe. Die Innenausstattung mit der Sandsteinkanzel und den symbolischen Bergmannsleuchten stammt überwiegend aus dem frühen 17. Jh.
Als Herzog Heinrich der Fromme 1521 Marienberg gründete, hatte er hochfliegende Pläne: Die Errichtung einer Idealstadt, wie sie italienische Philosophen erdacht hatten. Er beauftragte Ulrich Rülein von Calw, der schon Annaberg geplant hatte. Die schachbrettartige Stadtanlage mit rechtwinklig angelegten Straßenzügen um den riesigen quadratischen Markt im Zentrum ist bis heute erhalten geblieben.
Die Burg Frauenstein enstand um 1200, war aber seit dem Stadtbrand von 1728 eine Ruine, die gleichwohl eindrucksvoll und groß auf ihrem Felskegel das sanft gewellte Bergland überragt. Im Renaissanceschloss von 1588 unterhalb der Festung informiert ein Museum über Leben und Werk des Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753). Allein in Sachsen sind noch etwa 30 seiner Instrumente erhalten. Sein Geburtshaus steht im Ortsteil Kleinbobritzsch.
Im 17. Jh. kam im Ort Seiffen das Holzdrechseln als Nebenbroterwerb der Zinnbergleute auf, allmählich wurde auch Spielzeug hergestellt, das schließlich weltbekannt wurde. Das Spielzeugmuseum zeigt eine umfangreiche Spielzeug-Sammlung mit Schwibbögen und Nussknackern, Räuchermännchen, Weihnachtsbergen und Puppenstuben und eine über zwei Stockwerke reichende, 6 m hohe Weihnachtspyramide. Außerdem kann man die Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Jahrhundertwende nachvollziehen. An didaktischen Spielmitteln können Sie selbst kreativ werden.
Der Altmarkt war der erste Marktplatz Dresdens, und seit 1434 verwandelt er sich zu jeder Adventszeit in den Striezelmarkt. Dieser gilt als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Striezel ist der alte Name für den Dresdner Stollen. An der Nordseite des Altmarktes erhebt sich der Kulturpalast von 1969. Seit 2017 beherbergt er einen neuen Konzertsaal für die Dresdner Philharmonie und die Zentralbibliothek. Ältestes Gebäude am Platz ist die barocke Kreuzkirche, Heimstatt des Dresdner Kreuzchors. Die Sänger sind jung, der Knabenchor hingegen ist über 700 Jahre alt.
Es ist vielleicht eines der bekanntesten Szeneviertel Dresdens: Die Ältere Neustadt begeistert schon bei der Ankunft mit ihrem quirligen Charme. Direkt zwischen Louisen- und Alaunstraße hat sich das Viertel bis heute sein urwüchsiges Gründerzeitflair bewahren können und lädt im Urlaub zum Verweilen und Genießen ein. Die alten, mit Liebe zum Detail restaurierten Häuser prägen die engen Gassen. Immer wieder können Besucherinnen und Besucher einen Blick in die liebevoll gestalteten Hinterhöfe werfen, in denen Kneipen und Restaurants zu einem Absacker einladen. Dem historischen Charakter stehen schrille Facetten gegenüber, die sich gerade in den Geschäften zeigen. Mit dem Reiseführer entlang der Kunsthofpassage: unterwegs in der Äußeren Neustadt Ein Blick auf den Stadtplan der Äußeren Neustadt lässt ein Wirrwarr kleiner Gassen und Straßen erahnen. Eines der Highlights unter ihnen ist die Kunsthofpassage. Schon vor über 20 Jahren kam die Idee auf, die Hinterhöfe der Äußeren Neustadt zu einem Ensemble zu vereinen. Mittlerweile umfasst das Projekt zwischen der Alaunstraße 70 und der Görlitzer Straße 25 eine beeindruckende Auswahl an liebevoll gestalteten Höfen. Das Zentrum bildet der Hof des Lichts, in dem sich auch die Bühne für lebendige Künste befindet. Die Heimat von Erich Kästner Lohnenswert ist eine Reise in die Äußere Neustadt Dresdens auch wegen Erich Kästner. Der bekannte deutsche Schriftsteller verfasste hier einige seiner Werke, etwa „Als ich ein kleiner Junge war“. Eines der schönsten Ausflugsziele für Jung und Alt ist daher das Erich Kästner Museum . Es befindet sich direkt am Albertplatz und ist dank der Bronzestatue, die sich an den Mauern vor dem Museum befindet, gut zu erkennen. Regelmäßig finden hier auch Lesungen statt.
Arneschrieb vor 2 Jahren
Für eine Übernachtung ok
Der Campingplatz wird mit See angepriesen, der allerdings etwas ausserhalb liegt und man somit keinen direkten Blick vom Camping Platz auf den See hat. Gefühlt liegt mindestens die Hälfte des Platzes in der Hand von Dauercampern. Ich hab mich son bisschen wie in einem Kleingartenverein gefühlt, trot… Mehr
Außergewöhnlich
Heinerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Winter und Sommer
Wir kommen seit 25 Jahren hierher. Der Platz hat sich dem sehr gut weiter entwickelt. Schon immer sehr gut war der Zugang zum Sanitärbereich durch mehrere Türen. Im Winter kommt so keine Kälte in diesen Bereich. Seit der Übernahme durch den neuen Pächter sieht man eine verstärkte positive Entwicklun… Mehr
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in einer schönen Umgebung in der man baden, wandern oder im Winter Langlauf betreiben kann.
Schöner Campingplatz in der Natur. Sehr freundliches Betreiberpärchen die auf Wünsche eingehen und immer ihr bestes geben. Direkt am Platz gibt es ein Freibad sowie sehr viele Wanderwege und im Winter einen direkten Einstieg in das Loipennest der Stadt Altenberg.
Sehr Gut
Carola und Rainerschrieb vor 7 Jahren
Gepflegter Naturcampingplatz
Dauercamper und Touristen sind getrennt, was sehr angenehm ist wegen der An- und Abreise. Gepflegte Sanitäranlagen. Gut geheizt im Winter. Im Sommer gibt es einen See - hervorragend zum baden und direkt am Campingplatz. Wir waren schon mit Wohnmobil und Wohnwagen da - alles prima. Auch mit Hund hat … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Galgenteich-Altenberg am See?
Ja, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Galgenteich-Altenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Galgenteich-Altenberg eine vollständige VE-Station?