Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Galgenteich-Altenberg)
...
1/6
Familiärer, kinderfreundlicher Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, mit Nadelbäumen aufgelockert, durch Hecken und Wege gegliedert. Auf einer Hügelkuppe. Angrenzend Naherholungsgebiet, u. a. mit Naturerlebnisbad und Stausee. Weiter Ausblick.
Etwa 50 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit Liegewiese, Kinderspielplatz und Planschbecken.
FKK auf separatem Strandteil.
Galgenteich 3
01773 Altenberg
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 45' 59" N (50.766666)
Längengrad 13° 44' 46" E (13.7462)
Am westlichen Ortsrand, an der B170 beschildert.
Die ständige Ausstellung unter dem großflächig verglasten Dach thematisiert unterschiedliche Aspekte wilder Natur: In verschiedenen Inszenierungen wird ›Wildnis‹ als Ergebnis langfristiger Entwicklungsprozesse, als Lebensraum interessanter Pflanzen und Tiere, als dynamisches System, als Quelle von Erkenntnis und Inspiration aber auch als schützenswertes Gut erlebbar gemacht. Eine über 10 m hohe Felswand verbindet die Ausstellungsetagen mit dem Restaurantgeschoss.
Nach einem Bebauungsplan des Münchner Malers und Architekten Richard Riemerschmid errichteten Hermann Muthesius und Heinrich Tessenow in den Jahren 1909 bis 1913 die erste deutsche Gartenstadt Hellerau. Die Initiative für den Bau des Ensembles mit Fabrikgebäude und fortschrittlicher Arbeiterwohnsiedlung ging vom Möbelfabrikanten Karl Schmidt, dem Gründer der Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst, aus. Die Gartenstadt Hellerau wurde nach dem Vorbild fortschrittlicher englischer Arbeiterwohnsiedlungen des späten 19.Jh - einem Gegenentwurf zu den damals noch weit verbreiteten Mietskasernen - sowie nach den Prinzipien des romantisierenden Städtebaus und des naturnahen Wohnens gestaltet.
Die Neue Synagoge in Dresden besteht aus zwei autonomen Baukörpern, Synagoge und Gemeindezentrum, verbunden durch einen zentralen Hof, in dem die Umrisse der Semperschen Synagoge, die früher hier stand, durch dunklen Kies und Metallkanten markiert sind. Die im Umriss und in der Hofmauer eingelassenen Sandsteinquarder sind neben dem vergoldeten Davidstern über der gläsernen Eingangstür die einzigen Reste der zerstörten Synagoge. Der Baukörper der Synagoge, ein 24 Meter hoher Kubus, verdreht sich kontinuierlich nach Osten, damit wird im Innenraum die vorgeschriebene Ausrichtung der Thoraschreinwand nach Jerusalem gewährleistet. Das angeschlossene Gemeindezentrum wurde als modernes Mehrzweckgebäude für die Jüdische Gemeinde zu Dresden und als Haus der öffentlichen Begegnung mit dem Judentum konzipiert.
Die Moritzburger Landschaft besteht aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern mit eingebetteten Teichen. Über Jahrhunderte ein bevorzugtes Jagdgebiet des sächsischen Fürstengeschlechts, der Wettiner, hat der Mensch hier seit mehr als 400 Jahren die Natur gestaltet. Teiche für die Karpfenzucht und ein Schneisenstern für die Jagd wurden angelegt und Bauwerke für höfische Festlichkeiten errichtet. Den Mittelpunkt dieser Kulturlandschaft, die glücklicherweise in ihrer Gesamtheit erhalten geblieben ist, bildet das barocke Schloss Moritzburg.
Auf der Seiffener Rodelbahn rutschen nicht nur die Junioren rasant zu Tal. Auf der 913 m langen Sommerrodelbahn erwarten die Rodler neun Steilkurven und ein Riesenjump. Zum Startpunkt wird man mit einer 175 m langen Bergaufbahn transportiert. Im Haus der Modelleisenbahn kann man auf zwei Etagen Ausstellungen zum Thema Modelleisenbahn sowie eine mehrere Modellanlagen besichtigen. Ein Verkaufsladen ist angeschlossen. Schließlich lockt ein großer Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Trampolin, Schaukeln, einem Piratenschiff und anderen Spielgeräten.
Der Ort Augustusburg unterhalb des Schlosses hieß bis vor 100 Jahren noch Schellenberg. Seine Altstadt beginnt unterhalb des Nordtors, wo noch heute ein Pranger existiert, an den früher ›zänkische Frauen‹ gekettet worden sein sollen. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser wie in der Schlossstraße und in der Engen Gasse prägen das hübsche Altstadtbild. Am Ortsrand startet eine Drahtseilbahn nach Erdmannsdorf.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Ansprechend6
Arne
Juli 2023
Der Campingplatz wird mit See angepriesen, der allerdings etwas ausserhalb liegt und man somit keinen direkten Blick vom Camping Platz auf den See hat. Gefühlt liegt mindestens die Hälfte des Platzes in der Hand von Dauercampern. Ich hab mich son bisschen wie in einem Kleingartenverein gefühlt, trot
Hervorragend10
Heiner
Dezember 2022
Wir kommen seit 25 Jahren hierher. Der Platz hat sich dem sehr gut weiter entwickelt. Schon immer sehr gut war der Zugang zum Sanitärbereich durch mehrere Türen. Im Winter kommt so keine Kälte in diesen Bereich. Seit der Übernahme durch den neuen Pächter sieht man eine verstärkte positive Entwicklun
Hervorragend10
Markus
April 2021
Schöner Campingplatz in der Natur. Sehr freundliches Betreiberpärchen die auf Wünsche eingehen und immer ihr bestes geben. Direkt am Platz gibt es ein Freibad sowie sehr viele Wanderwege und im Winter einen direkten Einstieg in das Loipennest der Stadt Altenberg.
Sehr gut8
Carola und Rainer
Juni 2018
Dauercamper und Touristen sind getrennt, was sehr angenehm ist wegen der An- und Abreise. Gepflegte Sanitäranlagen. Gut geheizt im Winter. Im Sommer gibt es einen See - hervorragend zum baden und direkt am Campingplatz. Wir waren schon mit Wohnmobil und Wohnwagen da - alles prima. Auch mit Hund hat
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Galgenteich-Altenberg am See?
Ja, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Galgenteich-Altenberg hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Galgenteich-Altenberg?
Verfügt Campingplatz am Galgenteich-Altenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Galgenteich-Altenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Galgenteich-Altenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Galgenteich-Altenberg eine vollständige VE-Station?