Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
Einfacher Platz ohne Extras direkt in Hallstatt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Klausner-Höll)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene Wiese mit vereinzelten Bäumen, unterhalb eines bewaldeten Berghanges. Am Ortsrand. Neben der Einfahrt öffentlicher Parkplatz. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Lahnstr. 200-201
4830 Hallstatt
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 33' 11" N (47.55308333)
Längengrad 13° 38' 52" E (13.64783333)
Südlich des Hallstatt-Tunnels, beschildert.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Trutzig und vieltürmig präsentiert sich das Schloss auf einem Felsplateau über dem Ort Goldegg. Um 1323 wurde hier einen neue Burg gebaut, die auch den nahen Handelsweg schützen sollte. Diese Burg steckt bis heute in der Anlage, dass sich über die Jahrhunderte mit modernen Zu- und Ausbauten zum Schloss mauserte. Mitte 19. Jh. fanden letzte gravierende Umgestaltungen statt. Heute dient es als Kultur- und Bildungszentrum des Pongau und beherbergt das Pongauer Heimatmuseum, außerdem eine Malakademie den Kulturverein Schloss Goldegg, den Veranstalter der Goldegger Dialoge zu Gesundheitsthemen. Hier findet auch das Literaturfestival Verstörungen - Ein Fest für Thomas Bernhard statt. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg.
Wie ein schlossartiger Herrenansitz mit Eckerkern sieht das Rathaus am Marktplatz aus. Allerdings war es nie in Adelsbesitz, sondern immer nur in bürgerlichem Besitz. Das stattliche Gebäude wurde ab 1452 erbaut und erhielt bei einem Umbau 1545 seine heutige Gestalt. Heute ist im Gebäude die Stadtverwaltung untergebracht.
Sehr Gut
Rene schrieb letztes Jahr
Sehr gut gelegener Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr gut gelegen mehr oder minder direkt in Hallstatt... Betreiber hat einen Trockenen Humor aber immer Freundlich.. Sanitärhaus ist etwas in die Jahre gekommen. Hallstatt selber ist sicherlich eine Reise wert aber total überlaufen...
Sehr Gut
Angelaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, gut gelegen
Platz liegt gut für viele Aktivitäten. Betreiber sehr nett, Hinde erlaubt. Sind länger geblieben als geplant.
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 3 Jahren
Kleiner aber feiner und sauberer Campingplatz
Wir wollten ursprünglich eine Nacht bleiben, sind dann aber doch 5 Nächte geblieben, weil Hallstatt viel zu bieten hat. Der Platz war vollkommen i.O., die Sanitäranlagen sauber und ausreichend. Allenfalls der Umstand, dass Wlan nur in der Nähe des Haupthauses empfangbar war, störte den Gesamteindruc… Mehr
Sehr Gut
Gerhardtschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz in optimaler Lage
Wir können die an dieser Stelle häufig geäußerten Klagen bezüglich mangelnder Freundlichkeit des Besitzers nicht nachempfinden. Wir sind in angemessener Weise und ohne große Formalitäten empfangen und eingewiesen worden. Dass man im Hallstatt keine Parzellen in Fussballfeldgröße erwarten kann, vers… Mehr
Sehr Gut
Berntschrieb vor 6 Jahren
Guter Campingplatz zum guten Preis
Sauber uns mit allen Annehmlichkeiten.
Hildischrieb vor 7 Jahren
Schön gelegener Platz. Ideal gelegen zum Ansehen der Salzwelten und von Hallstatt. Stellplätze, vor allem wenn Platz voll, relativ eng. Sanitäranlagen sehr sauber. Die Art des Inhabers ist sehr gewöhnungsbedürftig; er wirkt etwas unfreundlich.
Silvischrieb vor 8 Jahren
Tolle Lage des Platzes. Stellplatz jedoch sehr klein. Sanitäranlagen nicht auf dem neusten Stand.
Carado-Ernischrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist landschaftlich schön gelegen zwischen steil aufragenden Felswänden. Die Ausstattung ist okay, nicht gerade üppig mit je zwei Duschen und nur zwei Spülbecken. Die Plätze für Wohnmobile sind so bemessen, dass gerade die Markise ausgefahren werden kann. Bemerkenswert war der extrem unfre… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Klausner-Höll erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Klausner-Höll einen Pool?
Nein, Camping Klausner-Höll hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Klausner-Höll?
Die Preise für Camping Klausner-Höll könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Klausner-Höll?
Hat der Campingplatz Camping Klausner-Höll Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Klausner-Höll?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Klausner-Höll?
Verfügt der Campingplatz Camping Klausner-Höll über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Klausner-Höll genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Klausner-Höll entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Klausner-Höll eine vollständige VE-Station?