Verfügbare Unterkünfte (Camping Kirnermarteshof)
...

1/10





Im idyllischen Oberried im Schwarzwald bietet der Campingplatz Kirnermarteshof naturnahes Camping in terrassierter Hanglage neben einem Bauernhof. Urlauber genießen hier Ruhe, Natur und familiäre Atmosphäre. Kinder freuen sich auf Ponys, Tiere und Spielangebote, während Erholungssuchende Entspannung inmitten grüner Wiesen finden. Komfortable Mietunterkünfte und gepflegte Standplätze machen den Aufenthalt besonders angenehm – ideal für Familien und Paare, die ländliche Idylle schätzen.
Absolute Ruhe und Erholung ist prägendes Merkmal dieses Platzes.
Ziegengehege und Ponys am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, bei einem Bauernhof. Standplätze für Touristen überwiegend auf den beiden oberen Terrassen mit Obstbäumen. Unterer Platzteil mit höheren Bäumen und durch Hecken gegliedert. Von Wiesen umgeben, Blick auf bewaldete Hügel.
Vörlinsbach 22
79254 Oberried
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 48" N (47.930199)
Längengrad 7° 57' 32" E (7.959)
In Oberried beschildert.
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg, darunter Waffen und Uniformen, aber auch Werke des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer sowie junger Künstler. Auch eine umfangreiche naturkundliche Sammlung mit ausgestopften Tieren aus vielen Ländern und Knochen von Sauriern gehört dazu.
Tiefe Wälder, jahrhundertealte Traditionen und Genuss der besonderen Art bescheren dem Hochschwarzwald den Status als eines der beliebtesten Reiseziele der Bundesrepublik. Inmitten der Region streckt sich, umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft, der Feldberg gen Himmel. Eingebettet in den Naturpark Südschwarzwald steht dieses Fleckchen Erde unter Schutz und bewahrt sich seit vielen Jahren seinen ursprünglichen Charme. Die Wintersportregion Feldberg befindet sich in einer Höhenlage von 900 bis 1.493 m, wobei der Feldberg als höchster Gipfel des Schwarzwaldes schon weit aus der Ferne sichtbar ist. Skigebiete in der Wintersportregion Feldberg – Reisetipps für Wintersportfans Aufgrund der Höhenlage gilt die Region Feldberg überregional als populäres Ziel für den Winterurlaub. Mit ADAC Maps lassen sich alle 27 Skigebiete rund um den Gipfel problemlos erreichen. Im Urlaub lohnt sich ein Skipass, der die Nutzung von insgesamt 62 Liften möglich macht. Herzstück der Wintersportregion ist das Skigebiet Feldberg mit seinen drei Förderbändern, neun Schleppliften und fünf Sesselbahnen. Die 16 Skipisten erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 30 km. Um das Auto pistennah zu parken, gibt es direkt am Feldberg ein Parkhaus mit insgesamt 1.200 Stellplätzen. In luftige Höhen: mit dem Reiseführer auf den Feldberg Der Feldberg ist nicht nur im Winter ein traumhaftes Ziel: Er wickelt Besucherinnen und Besucher auch im Sommer um den Finger. Komfortabel mit der Feldbergbahn in einer der 8er-Kabinen erreichbar, bietet sich an der Spitze ein Naturparadies. Um die Fahrt mit der Bahn für Familien mit Kindern so angenehm wie möglich zu gestalten, gibt es für kleine Gäste die farbenfrohen Resi- und Wichtel-Gondeln. In gerade einmal acht Minuten geht es mit der Feldbergbahn in luftige Höhen. Der Lift überwindet insgesamt 900 m. Zu Fuß unterwegs – Reisetipps für Winterwanderwege Leise knistert es unter den Füßen, wenn Jung und Alt entlang der Winterwanderwege in der Wintersportregion Feldberg unterwegs sind. Abseits des Pistentrubels lädt der Feldberg-Panoramaweg in den Wintermonaten zu einem gemütlichen Spaziergang vor atemberaubender Kulisse ein. Der gut ausgebaute Weg macht Lust aufs Rodeln mit dem eigenen Schlitten. Einer der schönsten Rodelabschnitte zeigt sich mit dem Todtnauer Hüttenweg, der zur Kapelle St. Laurentius geleitet. Guter Ausgangspunkt für die rund 8,7 km lange Tour ist das Haus der Natur in Feldberg.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Mountainbiker, Downhiller und Freerider finden hier zwei Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Für Könner ist die Downhillstrecke. Sie ist 2,7 km lang, auf denen es 450 m nach unten geht. 2015 wurden auf dieser Strecke die Deutschen Meisterschaften im Downhill ausgetragen. Für alle, Anfänger wie Profis, eignet sich Wildride mit Tables, Wellen und Anlieger mit vielen Varianten und der Möglichkeit zum abrollen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Sehr schöner Platz. Moderne Sanitärräume. WLAN ausbaufähig. An manchen Plätzen Empfang gleich null, trotz Antenne außen. Wege im südlichen Bereich stellennweise durch Büsche grenzwertig Verengt. Beim befahren mit WoMo/WoWa stellenweise sehr eng.
Hervorragend10
Fabian
Oktober 2023
Wir waren das erste Mal auf dem Kirnermarteshof und waren von Beginn an mehr als begeistert. An der Rezeption wurde man äußerst freundlich empfangen und fühlte sich sofort wohl. Bei unserem Rundgang über den platz haben wir die Sanitäranlagen als erstes begutachtet und auch hier absolute Begeiste
Hervorragend10
Kevin
Dezember 2022
TOP: Sehr schöne Lage, Naturnah und eigener Bauernhof, alle sehr freundlich, TOP Sanitäranlagen Wir sind spontan angereist und fanden den Platz vom ersten Augenblick an SUPER! Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, nebenan der Bauernhof und alles sehr naturnah. Die Eigentümer und Mitarbeiter
Sehr gut8
Matthias
August 2020
Die vielen Vorzüge wurden bereits beschrieben, daher kurz die Nachteile: Personal am Empfang teilweise recht unmotiviert. Reinigungsintervall Sanitärbereich teilweise zu lang. Man muss eine öffentliche Straße benutzen, um zum Sanitärgebäude zu gelangen. Warum baut man nicht einfach ein paar Trepp
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Uns hat der Campingplatz mit Stüberl und Zugang zum dazugehörigen Bauernhof und täglicher Frischmilch sehr gut gefallen. Für Familien und Kinder das absolute Urlaubsparadies egal zu welcher Saison und für Singles, Paare, Senioren, Sportler sind viele tolle Outdoormöglichkeiten vom Wandern, Fahrrad f
Sehr gut8
Kami
März 2018
Sehr nette Gastgeber, immer Bemüht, und bei den vielen Kinder Nerven wie Stahlseile.
Sehr gut8
Zfalter
vor 10 Jahren
Für Familien mit Kindern ein Traum, sehr ungezwungen
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In Oberried im Schwarzwald, umgeben von sanften Hügeln und blühenden Wiesen, liegt Camping Kirnermarteshof in terrassierter Hanglage neben einem aktiven Bauernhof. Die ruhige Atmosphäre und die naturnahe Umgebung machen den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Naturfreunde.
Hier erleben Gäste authentisches Landleben: Kühe melken, Kälber füttern, Ponys streicheln und reiten – der Alltag auf dem Hof wird zum Ferienerlebnis. Die gepflegten Standplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte liegen auf sonnigen oder schattigen Terrassen, eingerahmt von Obstbäumen und Hecken. Zusätzlich stehen gemütliche Holzhäuschen und komfortable Ferienwohnungen zur Auswahl.
Das weitläufige Wander- und Radwegenetz startet direkt am Platz. In der Umgebung locken der Feldberg, die Todtnauer Wasserfälle und der Steinwasen-Park mit Sommerrodelbahn und Wildwasserattraktionen. Vor Ort gibt es einen Spielplatz, Ponyreiten, einen Kiosk und ein Restaurant in unmittelbarer Nähe. Für Entspannung sorgen Sauna und Wellnessangebote wie ein Milch-Honig-Bad im großen Holzzuber.
Camping Kirnermarteshof verbindet naturnahes Campen mit hohem Komfort und herzlicher Gastfreundschaft – perfekt für erholsame Tage im Schwarzwald.
Sind Hunde auf Camping Kirnermarteshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kirnermarteshof einen Pool?
Nein, Camping Kirnermarteshof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kirnermarteshof?
Die Preise für Camping Kirnermarteshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kirnermarteshof?
Hat Camping Kirnermarteshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kirnermarteshof?
Wann hat Camping Kirnermarteshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kirnermarteshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kirnermarteshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Kirnermarteshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kirnermarteshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kirnermarteshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kirnermarteshof eine vollständige VE-Station?