Verfügbare Unterkünfte (Camping Kirnermarteshof)
...
1/10
Im idyllischen Oberried im Schwarzwald bietet der Campingplatz Kirnermarteshof naturnahes Camping in terrassierter Hanglage neben einem Bauernhof. Urlauber genießen hier Ruhe, Natur und familiäre Atmosphäre. Kinder freuen sich auf Ponys, Tiere und Spielangebote, während Erholungssuchende Entspannung inmitten grüner Wiesen finden. Komfortable Mietunterkünfte und gepflegte Standplätze machen den Aufenthalt besonders angenehm – ideal für Familien und Paare, die ländliche Idylle schätzen.
Absolute Ruhe und Erholung ist prägendes Merkmal dieses Platzes.
Ziegengehege und Ponys am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem Hang, bei einem Bauernhof. Standplätze für Touristen überwiegend auf den beiden oberen Terrassen mit Obstbäumen. Unterer Platzteil mit höheren Bäumen und durch Hecken gegliedert. Von Wiesen umgeben, Blick auf bewaldete Hügel.
Vörlinsbach 22
79254 Oberried
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 55' 48" N (47.930199)
Längengrad 7° 57' 32" E (7.959)
In Oberried beschildert.
Vom Hasenhorn, dem Hausberg von Todtnau im Hochschwarzwald, führt eine 3,5 km lange Rodelbahn ins Tal. Sie beginnt unweit des Berggasthauses in Gipfelnähe. Dorthin gelangt man entweder über einen recht anspruchsvollen Aufstieg oder gemütlich mit dem Sessellift. Seil- und Winterrodelbahn sind allerdings nicht immer in Betrieb, sondern nur bei ausreichend Schnee, meist in den Ferien und an Wochenenden. Rodel werden an der Talstation verliehen.
Die Holzbrücke Bad Säckingen ist 203,7 m lang und ist damit die längste überdachte Holzbrücke in Europas. Diese Rheinbrücke zwischen Bad Säckingen und Stein in der Schweiz wurde bereits 1272 erwähnt. Im Laue der Geschichte wurde sie durch Hochwasser und Kriege wiederholt zerstört und immer wieder aufgebaut. Bei einem solchen Wiederaufbau Ende des 16. Jh. Erhielt sid die Brückenkapelle.
In Niederrotweil, einem Ortsteil von Vogtsburg birgt die Kirche St. Michael mit dem spätgotischen Hochaltar (um 1525) ein kunsthistorisches Kleinod. Der Bildschnitzer, der Meister HL der womöglich mit Hans Loi gleichzusetzten ist, schuf mit diesem Schnitzaltar um 1525 ein herausragendes Werk der oberrheinischen Spätgotik. Gezeigt wird die Marienkrönung im Schrein in der Mitte und auf dem linken Flügel das Jüngste Gericht oben und die Taufe Christi unten, auf dem rechten Seitenflügel die Enthauptung Johannes des Täufers und den Engelssturz. Der Chor wurde Mitte des 14. Jh. mit Wand- und Deckengemälden geschmückt, zeitgleich mit den nur beschädigt erhaltenen Gemälden des Hauptschiffes. Die Kirche selbst geht auf die Romanik zurück, erhielt in der Gotik die Kreuzrippengewölbe, Sakristei und Sakramentshaus und im Barock ab 1729 mit einen neuen Dachstuhl, Kanzel und Kirchengestühl.
Mountainbiker, Downhiller und Freerider finden hier zwei Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Für Könner ist die Downhillstrecke. Sie ist 2,7 km lang, auf denen es 450 m nach unten geht. 2015 wurden auf dieser Strecke die Deutschen Meisterschaften im Downhill ausgetragen. Für alle, Anfänger wie Profis, eignet sich Wildride mit Tables, Wellen und Anlieger mit vielen Varianten und der Möglichkeit zum abrollen.
Bei Bohrungen sprudelte 1911 statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde. Es entstanden der Kurpark, das Herzzentrum, Rehakliniken und das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹. Diese großzügige Badelandschaft mit Innen- und Außenbecken, einem Saunaparadies und Wohlfühlhaus mit Anwendungen.
Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. Das Kirchengebäude wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg in barockem Stil umgestaltet, und erhielt 1870-79 schließlich eine neugotische Ausstattunge, die freilich Mitte des 20. Jh. im Purifizierungseifer entfernt wurde, um 1993 teilweise wieder rekonstruiert zu werden. Weitere Ausstattungsstücke neben den Multscher-Figuren sind eine Beweinungsszene, ein Kruzifix und die Statue der Stadtpatronin St. Anna.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Wunderschöner Campingplatz
Sehr schöner Platz. Moderne Sanitärräume. WLAN ausbaufähig. An manchen Plätzen Empfang gleich null, trotz Antenne außen. Wege im südlichen Bereich stellennweise durch Büsche grenzwertig Verengt. Beim befahren mit WoMo/WoWa stellenweise sehr eng.
Außergewöhnlich
Fabian schrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner, moderner und sehr erholsamer Campingplatz!!!
Wir waren das erste Mal auf dem Kirnermarteshof und waren von Beginn an mehr als begeistert. An der Rezeption wurde man äußerst freundlich empfangen und fühlte sich sofort wohl. Bei unserem Rundgang über den platz haben wir die Sanitäranlagen als erstes begutachtet und auch hier absolute Begeiste… Mehr
Außergewöhnlich
Kevinschrieb vor 3 Jahren
Naturnah, Zentral, Freundlich
TOP: Sehr schöne Lage, Naturnah und eigener Bauernhof, alle sehr freundlich, TOP Sanitäranlagen Wir sind spontan angereist und fanden den Platz vom ersten Augenblick an SUPER! Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, nebenan der Bauernhof und alles sehr naturnah. Die Eigentümer und Mitarbeiter … Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 5 Jahren
Gut mit kleinen Mängeln.
Die vielen Vorzüge wurden bereits beschrieben, daher kurz die Nachteile: Personal am Empfang teilweise recht unmotiviert. Reinigungsintervall Sanitärbereich teilweise zu lang. Man muss eine öffentliche Straße benutzen, um zum Sanitärgebäude zu gelangen. Warum baut man nicht einfach ein paar Trepp… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gut ausgestattet und gefragte Dauerstellplätze
Uns hat der Campingplatz mit Stüberl und Zugang zum dazugehörigen Bauernhof und täglicher Frischmilch sehr gut gefallen. Für Familien und Kinder das absolute Urlaubsparadies egal zu welcher Saison und für Singles, Paare, Senioren, Sportler sind viele tolle Outdoormöglichkeiten vom Wandern, Fahrrad f… Mehr
Sehr Gut
Kamischrieb vor 7 Jahren
Natur erleben
Sehr nette Gastgeber, immer Bemüht, und bei den vielen Kinder Nerven wie Stahlseile.
Sehr Gut
Zfalterschrieb vor 9 Jahren
Für Familien mit Kindern ein Traum, sehr ungezwungen
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Kirnermarteshof lädt Familien zum Natur- und Aktivurlaub auf dem Bauernhof ein. Kinder jedes Alters lieben es, bei den angebotenen Freizeitprogrammen mitzumachen und mit den vielen Tieren der Ferienanlage in Kontakt zu kommen.
Der familienfreundliche Campingplatz liegt unmittelbar neben einem Bauernhof in der Schwarzwälder Gemeinde Oberried und bietet sowohl kleinen als auch großen Tierliebhabern tolle Einblicke in das Leben der Landwirte. Hier hat der Nachwuchs die Möglichkeit dabei zu helfen, Kühe zu melken, süße Kälbchen zu füttern und die Weidetiere zum Schlafen in den Stall zu bringen. Wenn die Sprösslinge verrückt nach Pferden sind, können sie den ganzen Tag zottelige Ponys streicheln und auch auf ihnen reiten. Das Camping Kirnermarteshof verspricht ruhige Naturidylle umgeben von wogenden Feldern und bewaldeten Hügeln. Für Urlauber stehen insgesamt 42 Standplätze auf blühenden Obstbaumwiesen bereit, auf denen Kühe und Pferde grasen. Die Parzellen messen zwischen 75 und 120 Quadratmetern. Während Kinder frische Milch trinken und selbstgepflückte Früchte naschen, lassen sich Eltern Liköre und Schnäpse aus der hofeigenen Brennerei schmecken. Erholungsuchende reservieren sich Entspannungsmomente im privaten Wellnessbereich und gönnen sich Saunagänge oder ein romantisches Milch-Honig-Bad zu zweit im großen Holzzuber. Die jüngsten fahren bestimmt gern einmal auf dem Traktor mit und tollen auf dem Abenteuerspielplatz herum. Als nahegelegenes Familienausflugsziel begeistert der Steinwasen-Park mit vielseitigen Freizeitattraktionen wie dem Spacerunner-Bob, Sommerrodeln oder einer Wildwasserbahn. Wen es in die umliegende Bergwelt zieht, der besteigt den Feldberg oder wandert zu den rauschenden Todtnauer Wasserfällen.
Sind Hunde auf Camping Kirnermarteshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kirnermarteshof einen Pool?
Nein, Camping Kirnermarteshof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kirnermarteshof?
Die Preise für Camping Kirnermarteshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kirnermarteshof?
Hat Camping Kirnermarteshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kirnermarteshof?
Wann hat Camping Kirnermarteshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kirnermarteshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kirnermarteshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Kirnermarteshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kirnermarteshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kirnermarteshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kirnermarteshof eine vollständige VE-Station?