Verfügbare Unterkünfte (Camping Kirchzarten)
...

1/19





Öffentliches Freibad schließt direkt an und ist für Camper kostenfrei nutzbar. Konus-Gästekarte (freie Bus- und Bahnfahrten). Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einem Bach durchflossenes Wiesengelände mit altem Baumbestand, stellenweise mit hohen Hecken. Für Wohnmobile auch Standplätze mit Rasengittersteinen. Zwischen Sportanlagen mit Freibad und Straße (Lärmschutzwall). Teilweise Blick auf Berge.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Dietenbacher Str. 17
79199 Kirchzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 57' 37" N (47.96034999)
Längengrad 7° 57' 2" E (7.95075)
Südlich des Ortes, beim Kurhaus, beschildert.
Donaueschingen ist Paradebeispiel einer Residenzstadt, denn hier steht das Barockschloss der Fürsten von Fürstenberg, 1723 begonnen und 1893-96 umgebaut. Die doppeltürmige barocke Stadtkirche St. Johann entstand zur selben Zeit. Den Treffpunkt der beiden Donauquellflüsse Brigach und Breg hat Adolf Weinbrenner im Schlosspark mit einem großen Brunnenrund zur ›Donauquelle‹ gestaltet. Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen umfassen Exponate zur Geschichte und Kultur des Adelshauses sowie eine umfangreiche naturkundliche Sammlung. Das Museum Art.Plus zeigt zeitgenössische internationale und regionale Kunst.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Die Museumsbahn Wutachtal zählt zu den ältesten Dampfeisenbahnen im Schwarzwald. Die 1890 fertig gestellte Strecke führt von Blumberg durch das wildromantische Wutachtal und das Mühlbachtal 26 km lang nach Weizen. Wegen ihres technisch spektakulären, ›gekringelten« Verlaufs wird sie auch liebevoll Sauschwänzlebahn genannt: Zur Überwindung eines großen Höhenunterschiedes überholt sie sich quasi selbst in Deutschlands einzigem Kreiskehrtunnel.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Der Klausenhof im Ortsteil Großherrischwand von Herrischried ist eines der ältesten Häuser im Schwarzwald und beherbergt das Hotzenmuseum. Ihm angegliedert ist die ›Lindauer Säge‹ eine Hochgangsäge von 1595 aus Lindau bei Todtmoos. Museum und Sägewerk geben einen Einblick in das einstige Leben der Hotzenwälder. Hier wird auch erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem man Kleidung fertigte.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Das Heilbad Säckingen liegt am rechten Rheinufer. Die Altstadtgassen sind Fußgängerzone. Über ihnen ragt die Doppelturmfassade des Fridolinsmünsters auf, das im 14. Jh. errichtet und Anfang des 18. Jh. barockisiert wurde. Das elegante Palais Landenberg ist heute Rathaus. Unterhalb der Reste der Stadtbefestigung an der Rheinpromenade legen Ausflugsschiffe ab. Über die mit 200 m längste überdachte Holzbrücke Europas, 1272 erstmals urkundlich erwähnt, führt der Weg ins schweizerische Stein im Aargau. Von dort bietet sich der schönste Blick auf die Kurstadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.2Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
8Hervorragend10
Jan aus Cux
Wohnmobil
Paar
August 2025
Alles im sehr guten Zustand! Wir kommen wieder!
4
Tom
Wohnmobil
Paar
August 2025
Die Anlage ist gut geführt, das Personal ist sehr freundlich und das Essen im Restaurant sehr gut. Leider war das Wetter sehr durchwachsen und es hat hin und wieder stark geregnet. Natürlich kann der Betreiber des Platzes nichts für das Wetter, allerdings für den Zustand der Stellplätze kann er scho
Hervorragend10
Gary
Wohnmobil
Paar
August 2025
Hat einfach alles gepasst. Sauber, gut durch organisiert, freundlich
Sehr gut8
Monika
Wohnwagen
Paar
August 2025
Ruhe, fast keine Hunde , Schwimmbad nebenan
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Super guter Platz . Gut geeignet für die Durchreise oder für den Urlaub. Der Platz ist sehr gut gepflegt und sehr schön angelegt. Mitarbeitende des Platzes in der Rezeption, Restaurant, usw. alle freundlich. Familienfreundlich und gut geeignet für Hunde.
Hervorragend9
Ritl
Zelt
Paar
Juni 2025
Sauberer Platz mit super netten Mitarbeitern. Sanitäranlagen super sauber! Die angrenzende Straße haben wir kaum bemerkt. Abend was Ruhe. Hervorragend das angrenzende Schwimmbad mit kostenfreien Zugang. Schöner sauberer Platz.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
alles soweit gut, ab und zu frühes Hundegebell
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Gruppe
Juni 2025
Gute Ausstattung viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Im südlichen Schwarzwald gelegen, verspricht der Campingplatz in Kirchzarten erholsame Tage inmitten idyllischer Natur. Die Anlage ist dank ihrer ruhigen Lage im Dreisamtal, dank ihrer idyllischen Umgebung inmitten der Berge und dank ihrer Freizeitangebote für Groß und Klein ein idealer Ausgangspunkt für aktive Gäste jeden Alters – zum Beispiel für Urlauber, die die Region zu Fuß oder mit dem Mountainbike erkunden möchten.
Der Campingplatz Kirchzarten liegt auf einer Grünanlage am Ortsrand und verfügt über 500 Stellplätze, deren Größe zwischen 70 und 140 Quadratmeter variiert. Alle Parzellen sind mit einem Stromanschluss ausgestattet, für dessen Nutzung eine tägliche Pauschale erhoben wird. Komfort-Stellplätze haben zusätzlich einen Wasser- und Abwasseranschluss. Wer Wert auf Privatsphäre legt, kann je nach Verfügbarkeit ein eigenes Badezimmer mieten. Auch barrierefreie Sanitäreinrichtungen sind vorhanden. Als Alternative zum klassischen Stellplatz bietet die Campinganlage eine Auswahl an Mietunterkünften mit Wohn- und Schlafräumen, Badezimmer, Kochgelegenheit und Satellitenfernseher an. Vollständig ausgestattete Mietwohnwagen mit Vorzelt können ebenso gebucht werden wie Mobilheime mit möblierter Terrasse oder Balkon. Alle Gäste des Camping Kirchzarten kommen außerdem in den Genuss eines kostenlosen WLAN-Empfangs. Für Unterhaltung sorgt ein sportliches Animationsprogramm mit Fußball, Volleyball und Bogenschießen. In den Sommermonaten ist auch die Nutzung des benachbarten Dreisambades mit Erlebnisbecken, Wasserrutsche und Sprunganlage inklusive. Gegen Gebühr stehen in der direkten Umgebung des Campingplatzes ein Tenniszentrum und eine Minigolfanlage zur Verfügung. Auf Kinder warten ein Spielplatz, ein Spielzimmer und ein kreatives Ferienprogramm mit speziellen Thementagen, Bastelaktionen und einer Minidisco. Für gastronomische Erlebnisse sorgt das Restaurant "Zarduna" mit seinen regionalen Spezialitäten. Für Selbstversorger gibt es auf dem Platz einen Camping-Markt, der Lebensmittel, frische Backwaren und Campingbedarf bereithält.
Die Landschaft rund um das Camping Kirchzarten ist ein Paradies für Wanderer und Mountainbiker. Touren führen zum Beispiel durch das malerische Dreisamtal oder auf den Feldberg, der einen Panoramablick über die Gipfel des Schwarzwaldes bis hin zu den Alpen und den Vogesen verspricht. Für größere Entdeckungstouren können Urlauber die KONUS-Gästekarte nutzen, die kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald ermöglicht. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt am Campingplatz, der Bahnhof ist in rund 15 Minuten bequem zu Fuß zu erreichen. Beliebte Ausflugsziele sind zum Beispiel das 11 km entfernte Freiburg mit seiner historischen Altstadt rund um das Münster oder das schweizerische Basel. Für Familien bietet sich ein Besuch des Europaparks Rust an, während das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte gewährt.
Sind Hunde auf Camping Kirchzarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kirchzarten einen Pool?
Ja, Camping Kirchzarten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kirchzarten?
Die Preise für Camping Kirchzarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kirchzarten?
Hat Camping Kirchzarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kirchzarten?
Wann hat Camping Kirchzarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kirchzarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kirchzarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Kirchzarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kirchzarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kirchzarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kirchzarten eine vollständige VE-Station?