Verfügbare Unterkünfte (Camping Kiefernhain)
...
1/7
Weitläufiger Platz für Ruhesuchende.
Geführte Wanderungen. Benutzung des angrenzenden Sportzentrums für Camper kostenlos (u. a. Tennisplätze). Freibad öffentlich. Automat für Kassettenentleerung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Gelände in einem lichten Kiefernhain, ein kleinerer Teil auf einer Wiese mit jüngerer Bepflanzung. Nischenartige, hauptsächlich geschotterte Stellflächen. Am Ortsrand. Blick auf die umliegenden Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltplätze.
Kiefernhainweg 37
39026 Prad am Stilfserjoch
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 28" N (46.624668)
Längengrad 10° 35' 38" E (10.594)
Zu erreichen über die SS40/SS38, Ausfahrt Spondinig. In Prad beschildert.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Die Churburg ist eine der wenigen noch von ihren Besitzern bewohnten Burgen. Sie befindet sich an der Mündung des Matscher Tals ins Vinschgau. Schon seit Beginn des 16. Jh. residiert das Geschlecht der Trapps in der Churburg, die die Bischöfe von Chur 250 Jahre zuvor errichten ließen. Die Grafen bauten die Anlage dann zu einer prächtigen Renaissanceresidenz aus, die ihre Nachkommen bis heute bestens gepflegt haben. Unter den vielen Kostbarkeiten sind zwei Prunkstücke hervorzuheben: der dreigeschossige Loggienhof mit einem umlaufenden Arkadengang, verziert mit höchst originellen Fresken sowie die größte private Rüstkammer mit über 50 kunstvollen Rüstungen.
Die perfekte Fluchtburg müsste genauso so sein wie Schloss Juval. Es bewacht den Eingang zu der ungeheuren Schlucht, die ins Schnalstal führt. Der Burgherr Reinhold Messner gab es zur Besichtigung als Messner Moutain Museum Juval frei. Den Besucher erwartet eine für den eigensinnigen Grenzgänger typische Verschmelzung verschiedener Kulturen, in der Masken aus fünf Kontinenten, tibetische Kunst und Bergbilder kombiniert sind.
Schluderns markiert die Stelle des Vinschgaus, an der die alpine Zone beginnt. Auf 920 m Höhe wird noch Obst angebaut. Bevor die Apfelplantagen das Getreide verdrängten, war der Vinschgau, der sich noch hinauf bis zum Reschenpass zieht, eine Kornkammer. Das Juwel von Schluderns ist die Churburg mit ihrem starken Bergfried, die sich im Besitz der Grafen Trapp befindet.
Das Schloss ist Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte. Es zeigt archäologische Funde, Alltagsobjekte, Rüstungen, Kunstwerke und Medieninstallationen. Original erhalten sind die Untere und Obere Kapelle, der Rittersaal und die Portale des Schlosses. Deren Fabelfiguren sind ein steingehauenes mittelalterliches Weltbild vom Sündenfall zur Heilsgeschichte und Meisterwerke romanischer Bauplastik des 12. Jh.
Für Wanderbegeisterte, die einen Urlaub mit Kindern verbringen möchten, sind das idyllische Ultental in Italien und die Reisetipps für die Region genau das Richtige. Das Tal in der Nähe von Meran ist für seine Ursprünglichkeit bekannt und eignet sich mit seinen authentischen Almhütten und Höfen perfekt für eine Zeitreise ins Südtirol der Vergangenheit. Reisetipps rund ums Ultental Das Ultental zeichnet sich vor allem durch seine Ausflugsziele und schönen Wanderwege aus. Das schmale Tal erstreckt sich auf rund 40 km Länge bis zur Ortlergruppe. Eine Straße führt an den drei Stauseen vorbei, die den Strom für das Tal erzeugen. Am höchsten liegt der Weißbrunnsee auf 1.872 m, der den Ausgangspunkt für viele interessante Wandertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden darstellt. Die weitaus meisten Almen lassen sich jedoch vom Schwemmalm-Wandergebiet aus erreichen, das sich im Zentrum des Ultentals befindet. Route planen durch das Ultental Im Routenplaner fürs Ultental erfahren Interessierte mehr über die wechselhafte Geschichte Südtirols sowie über die Landwirtschaft. Die zahlreichen Höfe liefern mit ihrer typischen Steilhanglage viele kulinarische Highlights der Region. In diesem abgelegenen Tal, das auf der Karte eine natürliche Sackgasse bildet, finden sich einige der ältesten Pflanzen Europas. In der Ortschaft St. Nikolaus informiert das interessante Ultener Talmuseum über historische und kulturelle Zusammenhänge.
Wer vom Reschen aus nach Mals kommt, sieht am nördlichen Ortsrand als erstes den romanischen Turm von St. Benedikt. Die romanische Kirche ist eine der kunsthistorisch bedeutendsten Stätten des Vinschgaus, enthält sie doch Fresken und Stuckverzierungen aus karolingischer Zeit (erste Hälfte des 9. Jh.). Lange Zeit eingemauert und vergessen, wurden sie erst 1913 wieder freigelegt. Enthüllt wurde dabei eine Kunst der Zeit Karls des Großen von faszinierender Fremdartigkeit. Zu sehen ist überdies das einzige erhaltene Porträt eines fränkischen Grundherren in Tracht.
Ein Turm auf nicht mal tausend Einwohner: Die Gemeinde zählt nur 4850 Bürger, aber drei romanische Kirchtürme, einen gotischen und den 33 m hohen Fröhlichsturm der gleichnamigen, verfallenen Burg. Mals liegt eingebettet zwischen den höchsten Bergen der Ostalpen: die Sesvenna-Gruppe im Westen, die Ötztaler Alpen im Nordosten, die Ortler-Gruppe im Süden. Das Städtchen ist auf Grund seiner zentralen Lage im Vinschgau ein geeigneter Ausgangspunkt für Wanderungen aller Schwierigkeitsgrade.
Außergewöhnlich
GuKschrieb vor 2 Monaten
Unterbewertet
Sanitär hervorragend. Personal freundlich, aber lange Mittagspause. Platz sehr gepflegt. Amperezahl zu gering. Highlight ist der kostenlose Schwimmbadbesuch. Gratis ist die EasyClean Benutzung. Trotz Starkregen ist der Platz schnell abgetrocknet.
Sehr Gut
Achimschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz, im September ruhig
Waren im September für 14 Tage auf dem Platz. Hatten im Vorfeld reserviert und bekamen einen schönen ruhigen Platz zugewiesen. Der CP liegt unmittelbar neben dem öffentlichen Freibad, welches Ende August schließt, baden aber für CP-Gäste weiter möglich. Wir erlebten noch den letzten offenen Tag des … Mehr
Außergewöhnlich
Andi schrieb vor 3 Jahren
Toller Aufenthalt
Sehr freundliche Begrüßung von den zuvorkommenden Mitarbeiterinnen an der Rezeption. Der Stellplatz ist eben und bietet dank der Bäume an sonnigen Tag viel Schatten. Die Sanitäranlagen war top und stets sauber. Wir kommen gerne wieder!
Außergewöhnlich
Didischrieb vor 4 Jahren
Tolle Natur
Sehr freundlich und sauber.
Außergewöhnlich
Jeanette schrieb vor 4 Jahren
Bester Canpingplatz auf unsere Italien-Rundreise 👍🏼
Der Campingplatz liegt sehr ruhig am Ortsrand von Prad und nah am Etsch-Radweg (Reschensee-Meran). Alle Stehplätze sind großzügig bemessen und man hat einen ausreichenden Abstand zu den Nachbarplätzen. Der Großteil der Stellplätze befindet sich unter Kiefern daher auch der Name. Das macht den Platz … Mehr
Außergewöhnlich
Familie Heedeschrieb vor 5 Jahren
Unser Lieblingsplatz!
Wir waren bereits ein paar Mal auf diesem Platz und freuen uns jedes Mal aufs Neue. Die Stellplätze sind groß und mit einer super Aussicht auf die nahen Berge. Sanitäranlagen sauber und neu. Alles da was man braucht.
Wilhelmschrieb vor 6 Jahren
Verweigerung der Gästekarte Vinschgau
Uns wurde im September 2019 die Gästekarte Vinschgau verweigert, obwohl diese im Cämpingplatzeigenen Prospekt ohne Mindestaufenthalt angepriesen wurde Prospekt Seite 23 - Zitat: " kostenlose Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln während Ihres Ferienaufenthaltes". Bei Nachfrage in der Reze… Mehr
Außergewöhnlich
Christian und Ute schrieb vor 6 Jahren
Gemütlicher Campingplatz
Schön gelegener familiärer Campingplatz. Vor einigen Jahren waren wir jährlich hier und hatten dieses Jahr endlich mal wieder die Gelegenheit. Damals war schon alles super in Schuss. Jetzt sieht wieder alles neue renoviert aus. Das Personal ist immer noch super freundlich. Man fühlt sich sehr wohl h… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 31.05. | -15% |
|
16.09. - 05.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,50 EUR |
Familie | ab 67,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Kiefernhain ist ein Ferienparadies für Familien, die sich auf erlebnisreiche Urlaubstage freuen. Die landschaftlich reizvolle Lage mit herrlichem Bergblick und komfortable Stellplätze ermöglichen einen unvergesslichen Aufenthalt am Puls der Natur. Abwechslungsreiche Animation, Badespaß im Pool und vielseitige Freizeitmöglichkeiten sorgen für jede Mende Abwechslung. Besonders das Ponyreiten ist das Größte für die Kleinen.
Am Rand des Nationalparks Stilfser Joch begrüßt das Camping Kiefernhain seine Gäste nahe des Dorfs Prad auf 900 m Seehöhe im sonnenverwöhnten Südtirol. Die malerische Lage im Herzen eines lichten Kiefernhains ermöglicht den Gästen den beeindruckenden Ausblick auf die umliegenden Gipfel der Ortler-Gruppe. Insgesamt verteilen sich hier 180 sonnige und schattige Stellplätze auf insgesamt 2,5 Hektar Gesamtfläche. Die Parzellen verfügen über eine Größe von 65-135 m² und bieten dank eines eigenen Strom- und Wasseranschlusses, freiem WLAN und Nachtbeleuchtung hohen Wohnkomfort. Die nischenartige Anordnung der geschotterten Stellplätze sorgt für persönlichen Freiraum und Individualität. Der Spielplatz und das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm für die Kinder ermöglichen hier auch jungen Familien einen unbeschwerten Urlaub. Das angrenzende Freibad mit Riesenrutsche und Liegewiese ist für Campinggäste ebenso kostenfrei zugänglich wie das Sportzentrum. Zur weiteren Ausstattung dieses Campingplatzes zählen moderne Sanitäranlagen und Waschmaschinen, ein Aufenthaltsraum und zahlreiche Sportmöglichkeiten vom Reitkurs bis zum Beachvolleyball. Campingurlauber versorgen sich in ihrem Wohnwagen oder -mobil gerne selbst. Doch für den kleinen Hunger zwischendurch hat der Imbiss schmackhafte Snacks und verschiedene Getränke parat. Selbstverständlich sind auch Reisende mit Hund auf dem Camping Kiefernhain herzlich willkommen. Eine Hundedusche sorgt nach einer ausgedehnten Wandertour für herrliche Erfrischung für den Vierbeiner. Wohnmobilisten steht eine Ver- und Entsorgungsstation zur Verfügung.
Die günstige Lage im schönen Vinschgau macht das Camping Kiefernhain zu einem idealen Reiseziel für Naturfreunde. Im Norden Italiens gibt es viel zu entdecken, denn rund um Prad erwartet Wanderbegeisterte ein 250 km weites Wegenetz. So zählen beispielsweise die Talseite am Sonnenberg und die – auch für Familien geeigneten – Strecken entlang der Waalwege zu aussichtsreichen Wanderrevieren. Eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs befindet sich in 200 m Entfernung vor dem Eingang des Campings Kiefernhain. So erreicht man ganz bequem facettenreiche Ausflugsziele wie das "Museo della Val Venosta". Dieses Heimatmuseum gibt interessante Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des Vinschgaus. Das im Renaissance-Stil erbaute "Castel Coira", besser bekannt als Churburg, in Schluderns ist ein beliebtes Fotomotiv, das Urlauber im Rahmen einer spannenden Führung erkunden können.
Sind Hunde auf Camping Kiefernhain erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kiefernhain einen Pool?
Ja, Camping Kiefernhain hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kiefernhain?
Die Preise für Camping Kiefernhain könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kiefernhain?
Hat Camping Kiefernhain Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kiefernhain?
Wann hat Camping Kiefernhain geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kiefernhain?
Verfügt Camping Kiefernhain über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kiefernhain genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kiefernhain entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kiefernhain eine vollständige VE-Station?