Verfügbare Unterkünfte (Erholungsgebiet Kiebitz)
...

1/6





Der Platz liegt im Wander- und Radwandergebiet Elbe-Elster-Land und ist Teil einer Freizeitanlage an einem 43 ha großen Baggersee.
Im benachbarten Naturschutzgebiet großes Hügelgräberfeld aus der Bronzezeit. E-Bike-Verleih auf dem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Touristen überwiegend auf einer ebenen, durch mittelhohe Laubbäume gegliederten Wiese, zwischen einem 2,50 m hohen, begrünten Wall und einem Wassergraben.
Zum See vorgelagert Strandbad mit Liegewiese. Am Platz selbst drei kleine Sandbuchten sowie lang gestreckte Liegewiese.
Hörsteweg 2
04895 Falkenberg
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 35' 38" N (51.59405)
Längengrad 13° 15' 29" E (13.25825)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Die Döllnitzbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750 mm, die qualmend und pfeifend vom Hauptbahnhof in Oschatz durch das Döllnitztal über Mügeln nach Glossen/Kemmlitz fährt und auch Wilder Robert genannt wird. Knapp 100 Jahre transportierte die Döllnitzbahn Kaolin aus dem Gebiet um Mügeln und Kemmlitz nach Oschatz und hat damit die längste Tradition im Transport von Bergbaugütern per Schmalspurbahn in Sachsen. Heute ist sie eine Attraktion für Kinder und Eisenbahnbegeisterte.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Über der Elbe thront Schlosses Hartenfels, ein bedeutendes Bauwerk der deutschen Frührenaissance. 1480–1547 Residenz der sächsischen Kurfürsten, ist das Schloss heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen und renommierter Rahmen für Ausstellungen. Das Schloss besteht aus einer Vierflügelanlage mit Innenhof. Dort staunt man über den großen ›Wendelstein‹, den kühn konstruierten 1533-37 errichteten, 28,2 m hohen Treppenturm mit Treppenspirale ohne mittleren Stützpfeiler. Dieses Meisterstück der Renaissance diente vorangig der fürstlichen Repräsentation. Am elbseitigen Flügel entfaltet sich von einer Säule getragen der Schöne Erker, der sich über zwei Etagen erstreckt und mit einer reichen Ornamentik geschmückt ist. Die Räume dahinter bewohnte einst Kurfürst Johann Friedrich. Äußerlich nur an den sakralen Elementen der Reliefs am Portal als Kirche zu erkennen, ist die Schlosskirche der erste protestantische Kirchenneubau Deutschlands. Luther weihte sie 1544 zur ersten protestantischen Kirche im Reich. Im Lapidarium, dem historischen Gewölbe unterhalb der Schlosskirche, sind Bildhauer- und Steinmetzarbeiten zu sehen. Von der Aussichtsplattform des Hausmannsturms reicht der Blick über die Stadt und weit über die Elbaue. Das Haupttor zur Altstadt führt mit einer Brücke über den Bärengraben, in dem seit 1425 Bären gehalten werden.
Sehr gut8
Nadine
Juli 2023
Der Platz hat eine hervorragende Lage ist sauber, schöner Platz zum Baden, genügend Imbisse vorhanden, allerdings nur bis 17 Uhr offen. Stellplätze haben alle, Strom, Wasser und Abwasser. Sind sauber und schön groß . Ein Grund wieder zukommen, wenn die Nachteile behoben sind. Eine saubere Sanitär
Hervorragend10
Andrea
Juli 2023
Ich kann mich nur den Worten meiner Vorschreiber anpassen. Wir waren schon zum 3. Mal auf dem Platz und kommen immer wieder gerne. Leider ist das übliche Thema die Hundebesitzer. Es gibt am Kiebitzsee einen Strand extra für Hunde. Doch leider gehen sie mit ihren Hunden am Badestrand wo auch die Kin
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Wir waren bereits 2 mal dort und sind sehr zufrieden gewesen. Für die Kids gab es viel zu erleben. Der Platz ist sauber und die sanitären Anlagen waren auch in einem guten Zustand.
Hervorragend10
Marion Möbius
Juni 2021
Wir kommen schon viele Jahre zu Kurzurlauben auf diesen Platz und fühlen uns jedesmal Sau wohl., auch weil das Platzpersonal einfach Familienidyll austrahlt. Freundlich , kompetent und immer hilfsbereit stehen die Leute ihren Gästen zur Verfügung , wenn wir Rüdiger genannt Rüdi, ganz besonders sein
Hervorragend10
Anja Finsterbusch
Juli 2018
Der Campingplatz besticht nicht nur mit den hewrlichen Plärzen, dem tollen See und der Ruhe, außer man fährt zu der Jahresfeier hin aber dann weiß man das es lauter und kräftig fedeieet wird, auch die morgentliche Brötchenbude mit so allerlei Kleinigkeiten ist toll. Die Sanitäranlafen sind Top in
Hervorragend10
Weferlinger
Juni 2018
Super Platz. Hier hat für uns alles super gepasst. Man muss den Platz eigentlich gar nicht verlassen. Die Kinder konnten spielen, jederzeit baden und eine super Rutsche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ob Eis, Kuchen oder leckere Getränke. Frische Brötchen am Morgen. Wir kommen auf jeden Fal
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Erholungsgebiet Kiebitz am See?
Ja, Erholungsgebiet Kiebitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Erholungsgebiet Kiebitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Erholungsgebiet Kiebitz einen Pool?
Nein, Erholungsgebiet Kiebitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Erholungsgebiet Kiebitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Erholungsgebiet Kiebitz?
Hat Erholungsgebiet Kiebitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Erholungsgebiet Kiebitz?
Wann hat Erholungsgebiet Kiebitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Erholungsgebiet Kiebitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Erholungsgebiet Kiebitz zur Verfügung?
Verfügt Erholungsgebiet Kiebitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Erholungsgebiet Kiebitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Erholungsgebiet Kiebitz entfernt?
Gibt es auf dem Erholungsgebiet Kiebitz eine vollständige VE-Station?