Verfügbare Unterkünfte (Camping Karda Beach)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände mit vielfältigem Baumbestand (u. a. alte Olivenbäume). Standplätze vorwiegend durch Oleanderhecken eingefasst.
49083 Dassía
Westliches Makedonien - Thessalien - Mittelgriechenland - Epirus - Ionische Inseln
Griechenland
Breitengrad 39° 41' 9" N (39.68601667)
Längengrad 19° 50' 19" E (19.83865)
Am nördlichen Ortsrand von Dassía, an der Küstenstraße. Beschildert.
Klares Wasser und Kiesstrände locken viele Badeurlauber nach Sarandë, eine Stadt, die in Sichtweite der griechischen Insel Korfu liegt. Die Stadt selber mag dem Urlauber wenig an Attraktionen bieten. Die Promenade lädt zum Spazieren (xhiro). Unweit vom Hafen finden sich Ruinen aus der Römerzeit, vermutlich von einer Synagoge. Saranda hiess damals Onchesmos und verfügte über eine grosse Stadtmauer. Die beste Aussicht auf die ganze Bucht mit Stadt, Butrint-See und Butrint-Halbinsel sowie Korfu hat man auf der Burg Lëkurësi. Von der alten Festung aus dem 19. Jh. ist nach Umbau in ein Nobel-Restaurant wenig übrig geblieben. Der Bauboom der letzten Jahre bescherte der Stadt viele Hotelneubauten, die das Stadtbild prägen. Im Hochsommer platzt Saranda aus allen Nähten. Auch wenn die Stadt vor allem für Badetouristen interessant ist, kommen Kulturinteressierte dank der zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung nicht zu kurz.
Das erste albanische UNESCO-Weltkulturerbe liegt rund 20 Kilometer südlich von Sarandë. Die Insel Korfu scheint hier zum Greifen nah zu sein. Die griechische Kolonie und bedeutende römische Stadt liegt malerisch auf einer kleinen Halbinsel im Butrint-See, der über einen kurzen Kanal mit dem Meer verbunden ist. Von der alten Stadt sind noch die Ruinen von diversen Gebäude wie Wohnhäuser, Kirchen, Baptisterium und Bäder, das Theater sowie die Stadtmauer mit Toren erhalten. Das Areal ist heute bewaldet, was in einem schönen Kontrast steht zu den Überresten der antiken Stadt. Es steht unter Naturschutz. Auf der Akroppolis ist in einer venezianischen Burg aus dem Mittelalter das Museum (Muzeu Arkeologjik Butrint) untergebracht. Von hier hat man auch eine schöne Aussicht auf das tieferliegende Theater, den Kanal, die Festung von Ali Pascha Tepelena aus dem frühen 19. Jh. am gegenüberliegenden Ufer, den See und Korfu.
Wildromantisch ist der etwa fünfminütige Abstieg vom Dorfplatz in Analipsis (kleiner Ort in der Nähe des Schlosses Mon Repos) über einen schmalen, steilen Pfad zur antiken Kardaki-Quelle fast direkt am Meer. Dort fließt (seit der Antike) noch immer köstlich frisches Wasser aus dem Maul eines allerdings kaum noch erkennbaren, geflügelten venezianischen Markuslöwen.
Mit uralten Bäumen bis ans Meer, schattigen Spazierwegen, den Fundamenten eines antiken Hera-Tempels und einem kleinen Schloss aus dem frühen 19. Jh. ist der Park von Mon Repos eine wahre Oase. In der Residenz des britischen Lord High Commissioners kam 1921 Prinz Philip, der spätere Gemahl der Queen, zur Welt. Heute ist das Museum of Paleopolis hier untergebracht, zu dessen Schätzen ein Gefäß mit 510 Silbermünzen aus dem 3. Jh. v. Chr. gehört. Der schönste Platz im Park ist eine kleine, ganz von dichtem Grün umstandene Bucht. Hier lockt ein hölzerner Anleger zum Sonnenbad.
St. Spiridon mit seiner markanten roten Turmspitze ist die Hauptkirche der Stadt. In einer Seitenkapelle ruht der mumifizierte Leichnam des Inselheiligen in einem silbernen Sarkophag. Den ganzen Tag über kommen Gläubige mit Blumen, treten vor den Reliquienschrein, küssen das Haupt ihres ›Spiro‹ und setzen auf seine Hilfe. Schließlich hat er ja 1716 Korfu vor der türkischen Eroberung bewahrt und danach von der Pest erlöst.
Ambiente pur: Zwischen zwei mächtigen Burgen winden sich Gassen durch vergangene Jahrhunderte. Und auf dem Meer kreuzen Schiffe zwischen Festland und Insel. Grüne Hügel im unmittelbaren Hinterland, der fast 1000 m hohe Pantokrator im Norden und die bis in den Mai hinein schneebedeckten Berge des Festlands bilden die Kulisse. Venezianer, Franzosen und Briten haben die Stadt, die die Griechen wie die ganze Insel ›Kerkira‹ nennen, mit schönen Einzelbauten, Denkmälern, weiten Plätzen, arkadengesäumten Einkaufsstraßen und schattigen Alleen geschmückt. Das Altstadtviertel Kambielo ist seit 2007 Weltkulturerbe der UNESCO.
51 und 65 m hoch sind die beiden Hügel auf der Halbinsel, die die ›Alte Festung‹ trägt. Vom westlichen ist die Stadt besonders gut zu überblicken. Auffälligstes Einzelgebäude des Kastells ist die Georgskirche. Die Briten ließen sie 1830 in Form eines antiken Tempels mit sechs Säulen an seiner westlichen Schmalseite erbauen.
Vor der Brücke zur Alten Festung stehen im Schatten der Bäume der Esplanade immer einige Kutschen für eine Stadtrundfahrt bereit. Das silber- und messingbeschlagene Zaumzeug der bunt geschmückten Pferde blinkt lockend im Sonnenschein. Da kann kein Kinderherz widerstehen. Inzwischen gibt es auch einen Mini-Zug auf Gummireifen, mit dem man 40-minütige Stadtrundfahrten unternehmen kann.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Miro
Wohnmobil
Familie
August 2024
Alles wie in Angebot.. 3 min bis zum Strand.super Essen
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.08. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.04. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 05.10. | -20% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
15.04. - 30.06. | -15% |
09.09. - 05.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Karda Beach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Karda Beach einen Pool?
Ja, Camping Karda Beach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Karda Beach?
Die Preise für Camping Karda Beach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Karda Beach?
Hat Camping Karda Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Karda Beach?
Wann hat Camping Karda Beach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Karda Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Karda Beach zur Verfügung?
Verfügt Camping Karda Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Karda Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Karda Beach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Karda Beach eine vollständige VE-Station?