Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kampen)
...
Eingebettet zwischen Rote Kliff und Leuchtturm Kampen nahe am Nordseestrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, naturbelassener Geländestreifen zwischen Dünen und Buschgürtel, durch Erdwälle und Büsche in mehrere Sektoren unterteilt. Bei Ostwind Straße in Hörweite.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Möwenweg 4
25999 Kampen
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 57' 0" N (54.95026899)
Längengrad 8° 20' 8" E (8.335668)
Südlich des Ortes, beschildert.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Die Hafenstadt Wyk ist einerseits das älteste Seebad an der schleswig-holsteinischen Westküste (gegründet 1819), andererseits der jüngste Ort der Insel. Von 1842 bis 1847 wählte Dänenkönig Christian VIII. Wyk zur Sommerresidenz. Heute handelt es sich um ein keineswegs königlich-glamouröses, sondern familiär-trubeliges Touristenzentrum mit Uferpromenade, vielen Geschäften und Gaststätten.
Wer mit der Fähre auf Föhr ankommt, landet in Wyk, einem der ältesten Seebäder Deutschlands. Die einzige Stadt auf Föhr bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés sowie eine lange Strandpromenade zum Bummeln. Als schönste Ortschaft der Insel gilt Nieblum. Auffälligstes Gebäude ist neben den reetgedeckten Kapitänshäusern die Backsteinkirche St. Johannis. Das ›Friesendom‹ genannte Gotteshaus wurde im 12. Jh. gebaut und ist das älteste der Insel. Föhr ist eine Insel für Kunstfreunde: Vor allem im Sommer gibt es ein umfangreiches Programm, u.a. mit Konzerten, Führungen und Vorträgen. Ganzjährig geöffnet ist das Museum ›Kunst der Westküste‹ im Dorf Alkersum. Das renommierte Museum zeigt Gemälde und Grafiken zum Thema Nordsee von Künstlern der Anrainerstaaten Deutschland, Niederlande, Dänemark und Norwegen zwischen 1830 und 1930. Vertreten sind nordfriesische Künstler und namhafte Meister wie Emil Nolde, Max Liebermann und Gerhard Richter, Edvard Munch und Christian Krohg.
Nur 600 m breit ist die schmalste Stelle der Insel Sylt auf dem Stadtplan der kleinen Gemeinde Rantum: ein kurzer Spaziergang, bei dem Urlauberinnen und Urlauber in wenigen Minuten vom ruhigen Wattenmeer zur wilden Westküste an der Nordsee spazieren. Rantum – das sind charakteristische Reetdachhäuser, ein 7 km langer Sandstrand und ein echter friesischer Hafen. Von Rantum aus die Highlights von Sylt entdecken Auf der größten deutschen Nordseeinsel gibt es jede Menge zu entdecken und Rantum ist das perfekte Urlaubsziel für Erkundungstouren. Denn das kleine Dorf liegt direkt in der Inselmitte. Sowohl List an der Nordspitze als auch Hörnum im Süden von Sylt sind mit dem Auto in weniger als 30 Minuten zu erreichen. Die lebendige Inselhauptstadt Westerland liegt nur knapp 8 km entfernt. Wer einfach nur ausspannen möchte, kann aber auch in Rantum bleiben: Das Dorf begeistert mit einem traumhaften feinsandigen Nordseestrand, unzähligen Wanderwegen und hervorragenden Restaurants wie dem berühmten Dünenlokal Sansibar . Rantum – Reisetipps für Naturbegeisterte Seeschwalben, Ringelgänse und Feldlerchen fühlen sich in Rantum genauso wohl wie viele Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber: Das sogenannte Rantumbecken ist eines der größten und artenreichsten Vogelschutzgebiete der nordfriesischen Inseln. Rundherum führt ein 11 km langer Wanderweg, oft direkt auf dem Deich. Interessierte können in ihrem Urlaub zu jeder Reisezeit an einer vogelkundlichen Führung des Vereins Jordsand teilnehmen.
Am Rand des Keitumer Kliffs, in einem schönen Haus aus dem 18. Jh., befindet sich das Sylt Museum. Es stellt die Inselgeschichte bis ca. 1850 vor und vermittelt Einblicke z.B. in die Bereiche Seefahrt und Alltagskultur. Zu sehen sind etwa Trachten und Schmuck, Geschirr und nautische Geräte. Auch die Archäologie und Geologie der Insel werden thematisiert.
Nordwestlich des Ortes Wittdün steht an der Straße nach Nebel der Leuchtturm. Seine Spitze ragt 66 m in den Himmel — er thront auf einer 25 m hohen Düne. Gäste sind auf der Aussichtsplattform willkommen, das Erklimmen der 295 Stufen wird belohnt mit Rundblicken über die Amrumer Landschaftsvielfalt und bis nach Föhr, Sylt und zu den Halligen.
Wer nach Westerland reist, freut sich vor allem auf die feinsandigen Strände der Nordseeinsel und eine abwechslungsreiche Gastronomie. Doch das belebte Zentrum der Insel Sylt hat seinen Besucherinnen und Besuchern noch mehr zu bieten. Die Liste der Reisetipps für Westerland umfasst Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Aktivitäten. Kultur und Historisches erleben: Sehenswürdigkeiten in Westerland Die Karte von Westerland ist nur so gespickt von Highlights. Bei einem Spaziergang führt der Routenplaner für Westerland Gäste entlang der sehenswerten Orte: angefangen bei der Bronzefigur namens Wilhelmine und vorbei am Friedhof der Heimatlosen bis zur Himmelsleiter. Reisetipps für Westerland: Wattwanderungen auf Sylt Bei einer Wattwanderung begegnen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber dem einen oder anderen Bewohner: allen voran dem Wattwurm. Mit ein bisschen Glück bekommt man auch Schweinswale und Robben in der freien Natur zu sehen. Der Nationalpark Wattenmeer der Nordsee gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Aufgrund der Naturgewalten empfiehlt es sich, eine geführte Wattwanderung mit erfahrenen Begleitern zu buchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
105
Kille
Wohnmobil
Paar
April 2024
Toller Campingplatz Lage traumhaft. Besser geht nicht. Leider sehr dürftige Führung.
Sehr gut8
Papamobil
Wohnmobil
Paar
April 2024
Schöner, ruhiger Campingplatz dirket an den Dünen. Die Parzellen sind ausreichend groß und der Platz ist durch bewachsene Wälle in mehrere kleine Abschnitte unterteilt. Sanitäranlagen sind sauber und renoviert. Die Betreiber sind sehr freundlich! An den Plätzen kein Wasser bzw. Abwasser.
2
Manuela
Juli 2023
Wunderschön gelegener Campingplatz.Besitzer und Angestellte unglaublich unfreundlich.Sanitätere Anlagen dreckig und marode.
4
Anonym
Juli 2023
Die Lage ist einmalig schön und herrlich ruhig. Die sanitären Einrichtungen werden schlecht gepflegt. Das manche Gäste ihren Dreck nicht entfernen ist schon doof genug, es wird aber auch nicht vernünftig gereinigt. Der Empfang ist mässig, der Herr wirkt nicht sehr motiviert und wenig dienstleistungs
Sehr gut8
Anonym
August 2015
Sehr schöner Campingplatz Freundlicher Empfang
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Kampen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kampen einen Pool?
Nein, Campingplatz Kampen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kampen?
Die Preise für Campingplatz Kampen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kampen?
Hat Campingplatz Kampen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kampen?
Wann hat Campingplatz Kampen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kampen?
Verfügt Campingplatz Kampen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kampen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kampen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kampen eine vollständige VE-Station?