Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Eingebettet zwischen Rote Kliff und Leuchtturm Kampen nahe am Nordseestrand.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Kampen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogener, naturbelassener Geländestreifen zwischen Dünen und Buschgürtel, durch Erdwälle und Büsche in mehrere Sektoren unterteilt. Bei Ostwind Straße in Hörweite.
In der Hauptsaison sind hier die Campingplätze meist belegt. In Anbetracht der Kosten für Zug oder Fähre sollten Sie sich deshalb unbedingt einen Standplatz auf dem Campinggelände Ihrer Wahl reservieren lassen.
Möwenweg 4
25999 Kampen
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 57' 0" N (54.95026899)
Längengrad 8° 20' 8" E (8.335668)
Südlich des Ortes, beschildert.
Keitum gilt als das schönste Dorf der Nordseeinsel Sylt. Das Kapitänsdorf auf der Wattseite entführt in eine Zeit, in der die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel hauptsächlich vom Walfang lebten. Keitum/Sylt ist der Reisetipp für naturbegeisterte Menschen. Mit den Maps und dem Reiseführer können Sie Ihre Reise und Route planen. Urlaub in Keitum/Sylt: Highlights und Sehenswürdigkeiten Charakteristisch für Keitum sind die alten reetgedeckten Friesenhäuser und die schmalen Gassen. Im Altfriesischen Haus wird das 18. und 19. Jahrhundert lebendig. Das Sylt Museum zeigt vor- und frühgeschichtlicher Exponate. Von der Kuppe des Tipkenhoog eröffnet sich ein wundervoller Rundblick über die Bucht. Das Steinzeitgrab Harhoog liegt direkt daneben. Die romanische Severinskirche ist eine weitere prominente Sehenswürdigkeit. Bekannt ist Keitum auf Sylt nicht zuletzt für seine zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker. Nordseeluft macht hungrig und durstig, die friesischen Teestuben laden zum Verweilen ein. Reisetipps für Naturliebhaber in Keitum Das Urlaubsziel Sylt ist bekannt für seine atemberaubende Natur. Wattenmeer, Wellen, Dünen, Strand und Nordsee locken auf die Nordseeinsel. Von Keitum aus lohnt ein Spaziergang entlang des Watts zum Grünen Kliff. Ein romantischer Wanderweg führt von Keitum nach Kampen. Keitum wartet übrigens mit einer echten Kuriosität auf: den nördlichsten Weinbergen Deutschlands. Bei einem Urlaub in Keitum lohnen zudem Ausflüge in die Natur, etwa zur Wanderdüne oder ins Naturschutzgebiet Ellenbogen mit seinen beiden Leuchttürmen. Zu den besten Ausflugszielen zählen die Schiffsfahrten zu den Seehunden.
Die Hallig Norderoog, 9 Hektar groß, ist seit 1909 im Besitz des Vogel- und Naturschutzvereins Jordsand. Die »Vogelhallig« gehört zur Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und darf nur außerhalb der Vogelbrutzeit im Rahmen von offiziell geführten Wattwanderungen von Besuchern betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart. Zeitweise halten sich mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig auf - und noch weit mehr, wenn auch die Zugvögel aus dem Norden hier Rast machen.
Mit rund 9 qkm ist die ›Lange Nase‹ die größte aller Halligen und dennoch weit weniger touristisch als Hallig Hooge. Eine Lorenbahn fährt bei Niedrigwasser hinüber. Das Kapitän-Tadsen-Museum, ein über 250 Jahre altes im Original erhaltenes Hallighaus in der Ketelswarf, zeigt den Wohnstil einer Familie im 18. Jh.
Nur etwa 20 Menschen leben hier auf einer einzigen Warft zusammen. Es gibt eine Kirche, ein Gasthaus, ein Gemeindehaus mit Bücherei, einen Leuchtturm und 45 Gästebetten. Gäste werden von ihren Vermietern mit kleinen Motorloren ab Dagebüll über einen 5 km langen Schienendamm auf die Hallig gebracht.
Etwa 100 Menschen leben auf den zehn Warften, künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, der Mini-Insel. Rund 86.000 Tagesgäste besuchen sie im Jahr. Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer, ist die mit Abstand meistfrequentierte Hallig. Wer ihr Flair spüren möchte, sollte also besser einmal übernachten. Die tiefe Stille und die Sonnenauf- und -untergänge über dem Wattenmeer sind das beste Mittel gegen Stress. Unterkunft bieten Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen.
Im 19. Jahrhundert wurde das Haus auf der Honkenswarft im traditionellen Friesenstil errichtet, heute befinden sich darin Ferienwohnungen sowie ein kleines Privatmuseum: Die Friesenstube ist komplett mit historischen Gegenständen und antiker Dekoration aus Familienbesitz ausgestattet, die Exponate sind bis zu 300 Jahre alt. Zu sehen sind Delfter Wandfliesen, ein Alkoven, eine Tracht, Standuhren und vieles mehr.
Die finnische Sauna mit Nordseeblick ist nur wenige Meter vom Meer entfernt. Den Gästen stehen Strandkörbe zur Verfügung sowie Deckchairs auf der großen Strandterrasse. Handtücher und Bademäntel können an der Sauna geliehen werden. Parkmöglichkeiten gibt es am Campingplatz Rantum.
Killeschrieb vor 2 Monaten
Lage ist ein Traum aber...
Toller Campingplatz Lage traumhaft. Besser geht nicht. Leider sehr dürftige Führung.
Sehr Gut
Papamobilschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz auf Sylt!
Schöner, ruhiger Campingplatz dirket an den Dünen. Die Parzellen sind ausreichend groß und der Platz ist durch bewachsene Wälle in mehrere kleine Abschnitte unterteilt. Sanitäranlagen sind sauber und renoviert. Die Betreiber sind sehr freundlich! An den Plätzen kein Wasser bzw. Abwasser.
Manuelaschrieb vor 2 Jahren
Schlecht geführt
Wunderschön gelegener Campingplatz.Besitzer und Angestellte unglaublich unfreundlich.Sanitätere Anlagen dreckig und marode.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Lage top, aber sonst…
Die Lage ist einmalig schön und herrlich ruhig. Die sanitären Einrichtungen werden schlecht gepflegt. Das manche Gäste ihren Dreck nicht entfernen ist schon doof genug, es wird aber auch nicht vernünftig gereinigt. Der Empfang ist mässig, der Herr wirkt nicht sehr motiviert und wenig dienstleistungs… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Camping in den Dünen
Sehr schöner Campingplatz Freundlicher Empfang
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Kampen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Kampen einen Pool?
Nein, Campingplatz Kampen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Kampen?
Die Preise für Campingplatz Kampen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Kampen?
Hat Campingplatz Kampen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Kampen?
Wann hat Campingplatz Kampen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Kampen?
Verfügt Campingplatz Kampen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Kampen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Kampen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Kampen eine vollständige VE-Station?