Verfügbare Unterkünfte (Camping Kalándra-Possídi)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände, aufgelockert durch Pappeln und überwiegend Tamarisken. Durch Hecken und Büsche unterteilt. Angeschlossen eine Bungalowsiedlung. Touristenstandplätze vorwiegend für Zelte. Für Caravans und Wohnmobile stehen maximal 25, teils betonierte Standplätze zwischen den optisch prägenden Dauercampern zur Verfügung.
Mehrere hundert Meter langer, schmaler Sandstrand, am Wasser auch Kies. Zugang über Treppen.
63077 Possídi
Östliches Makedonien - Chalkidiki - Thrazien
Griechenland
Breitengrad 39° 57' 51" N (39.96418333)
Längengrad 23° 21' 52" E (23.36453333)
Von der Straße Kassándria - Loutra nach Kalándra abzweigen. Vor dem Ortseingang von Kalándra meerwärts, noch ca. 4 km (in der Hauptsaison durch parkende Autos beengt).
Auf 350 m Höhe im bergigen Landesinneren der Halbinsel Sithonia liegt das stille Dorf Parthenonas, zu dem eine gut ausgeschilderte, kurvenreiche Asphaltstraße hinaufführt. Wer gut zu Fuß ist, kann das Örtchen auch von Porto Carras über markierte Wanderwege erreichen. Das Bergdorf war in den Jahren 1970–77 völlig entvölkert und wurde ab den 1980er-Jahren durch den Tourismus langsam wieder zum Leben erweckt. Viele der alten Natursteinhäuser präsentieren sich heute aufwendig restauriert, ein paar Tavernen bieten landestypische Kost. Einige Pensionen gibt es auch, untergebracht in den über 100 Jahre alten Natursteingebäuden, die noch etwas der Magie Griechenlands entfalten.
An der Ostküste von Sithonia erstreckt sich der ruhige Ort Vourvourou an einer weiten Bucht, die ganz im Osten zu einer von Pinien bestandenen Halbinsel ausläuft. Im Ortskern gibt es noch einige alte Fischerhäuser sowie ein paar Tavernen. Der Siedlung gegenüber liegt die Insel Diaporos, zu der man mit Booten übersetzen kann.
In der Ferienhochburg der Sithonia ist viel mediterranes Flair spürbar. Die Häuser erstrecken sich um drei Buchten herum, Tische und Stühle der Tavernen stehen in der Hafenbucht teilweise direkt auf einem winzigen Sandstrand. Nördlich des Zentrums gibt es kleine Hotels am Paradissos-Strand, südlich des Städtchens reicht der breite Sandstrand mit Diskotheken im Hinterland bis nach Porto Carras. Südlich dieser Hotelstadt mit Luxusherbergen, Golfplatz und Spielcasino steigen Weinberge auf.
Giannis Carras, ein reicher griechischer Reeder, erfüllte sich in den 1960er- und 1970er-Jahren einen Traum. Er kaufte 1700 ha Land an der Westküste von Sithonia und verwandelte das Gelände in Weingärten. Mithilfe erfahrener ausländischer Winzer entstand eine moderne Kellerei, in der erstmals in Griechenland Qualitätsweine produziert wurden. Am Fuß des von ihm erworbenen Berges wurden drei futuristische Großhotels mit 2500 Betten, Luxusherbergen, Golfplatz und Spielcasino, Theater und Kino, sowie einer Marina und Sportanlagen errichtet. Auf den Berg selbst setzte er seine alles überblickende Villa.
Der ›verborgene Hafen‹ ist eine 1600 m lange und über 500 m breite Bucht im Südwesten von Sithonia, die durch eine felsige Halbinsel nahezu völlig gegen das Meer abgeschirmt ist. Vom gleichnamigen Fischerdorf aus ist die nur 300 m breite Einfahrt überhaupt nicht zu sehen, sodass man sich wie an einem großen See fühlt. Fischkutter landen täglich ihre Fänge an, von denen ein Teil immer gleich von den Fischtavernen an der Uferstraße aufgekauft wird.
In der weiten Bucht von Vourvourou liegen mehrere Inseln, die größte von ihnen ist Diaporos, die einen Ausflug lohnt. Denn die 3 km lange und 1,5 km breite Insel besitzt einige wunderschöne Buchten mit feinen Sandstränden. Darüber hinaus sehenswert sind die Überreste der vorbyzantinischen Kirche des hl. Andreas. In den Sommermonaten werden in Vourourou Motor- und Tretboote verliehen, um zur Insel überzusetzen. Wem ein Tagesausflug nicht reicht, der kann ein Ferienhaus mieten. Besonders in den Morgen- und Abendstunden hat man das Eiland fast für sich alleine.
Am Übergang von der Chalkidiki zur Halbinsel Kassandra liegt das Dorf Nea Potidea mit zwei kleinen Fischerhäfen und Resten antiker und mittelalterlicher Mauern. Im touristisch geprägten Teil des Ortes säumt eine weitgehend autofreie Uferpromenade mit vielen Tavernen einen schmalen Sandstrand.
Grandiose Tropfsteinformationen besitzt die Höhle von Petralona. Ihre Gänge erstrecken sich über 2 km Länge. Bedeutend ist sie als Fundort eines 700 000 Jahre alten Skeletts. Zwischen Homo Erectus und Homo Sapiens eingeordnet, gilt es als ältestes Zeugnis menschlichen Lebens in Europa.
2
Sven
April 2023
Nur Dauercamper, drei Touristenplätze, extrem Teuer,…
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Kalándra-Possídi am Meer?
Ja, Camping Kalándra-Possídi ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Kalándra-Possídi erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Kalándra-Possídi einen Pool?
Nein, Camping Kalándra-Possídi hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kalándra-Possídi?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kalándra-Possídi?
Hat Camping Kalándra-Possídi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kalándra-Possídi?
Wie viele Standplätze hat Camping Kalándra-Possídi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kalándra-Possídi zur Verfügung?
Verfügt Camping Kalándra-Possídi über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kalándra-Possídi genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kalándra-Possídi entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kalándra-Possídi eine vollständige VE-Station?