Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/16
Gepflegter, familiär geführter Campingplatz in ruhiger Lage mit gehobenem gastronomischem Angebot.
Schwimmbecken überdachbar. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Juritz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teilweise leicht welliges Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie Büschen. Im Talgrund, am Ortsrand. Blick auf Berge.
Campingstraße
9181 Feistritz im Rosental
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 31' 44" N (46.52898333)
Längengrad 14° 10' 24" E (14.17351667)
Am westlichen Ortsrand von Feistritz von der B85 nach Norden auf die Campingstraße abzweigen, noch 1 km, beschildert.
Im Affenberg Landskron nahe der Burg Landskron leben ca. 180 Japanmakaken in einem 4 ha großen Gehege wie in freier Wildbahn. Die Makaken sind nicht domestizeirt und daher können sie nicht gestreichelt werden. Der Besuch ist aus Sicherheitsgründen nur mit Führung möglich, die ca. 45 Minuten dauert und auf der man viel über diese Affenart erfährt.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Brezje ist der bedeutendste slowenische Wallfahrtsort. 1800 baute Pfarrer Mosnje Dr. Urban Azbe an die St.-Veit-Kirche eine kleine Marienkapelle an. Das Gnadenbild von Maria Hilf (Marija Pomagaj) wurde vom Maler Leopold Layer aus Kranj gemalt und am 1. September 1907 gekrönt. Brezje wurde nach den ersten Gnadenheilungen im Jahr 1863 der zentrale slowenische Wallfahrtsort.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Klasse Campingplatz in schöner und ruhiger Umgebung
Wir können jedem Natur und Ruhesuchenden Camper diesen Platz sehr empfehlen. Auch für Familien ist einiges geboten und die Umgebung bietet sehr viel Abwechslung ohne viel Trubel.
Sehr Gut
Burkhard schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner CP. Wir waren 11 Tage dort - einfach perfekt ! Die Sanitäranlagen sind vorbildlich - immer warmes / heißes Wasser - sehr gepflegt und sauber. Der Abwaschbereich ist einmalig!
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Jahren
Hat uns gefallen
Wir haben hier auf einer Österreich-Rundfahrt Anfang September zwei Tage Station gemacht. Zur Zufahrt: In der Beschreibung (App) fehlen die entscheidenden Wörtchen „... NICHT ÜBER Unterfeistritzer …“. Die an der B85 westlich des Ortes (!) zum Platz ausgeschilderte "Campingstraße" ist die einzig zu e… Mehr
Außergewöhnlich
Steffenschrieb vor 5 Jahren
Super Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön, wir haben uns sehr wohl gefühlt.Das Publikum sind teilweise nur aus den Niederlanden,aber trotzdem sehr nett. Die Betreiber sind sehr nette Leute, hat man ein Problem Wird dieses sehr schnell gelöst. Das essen im Restaurant ist auch sehr preiswert und schmeckt sehr l… Mehr
Außergewöhnlich
Tscharlie.Sschrieb vor 6 Jahren
Ein exzellenter Campingplatz mit tollem Ambiente
Der Campingplatz unter exzellenter Leitung ist schön und sehr ruhig gelegen. Die Sanitäranlagen sind modern und sehr gut gepflegt. Der Geschirr- und Kleiderwaschraum ist ebenso ansprechend wie zweckmäßig und verfügt über Geschirrbrausen, moderne Waschmaschinen und sogar eine Geschirrspülmaschine. Da… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top Adresse für Ruhesuchende
Schön gelegen Top ausgestattet sehr nettes Personal
Außergewöhnlich
Frodl Stefanschrieb vor 11 Jahren
Haben tolle 2 Wochen dort verbracht. Der Platz ist überschaubar, sauber und sehr kinderfreundlich. Unseren Kindern hat es sehr gut gefallen. Auch das Restaurant ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Außergewöhnlich
Bertholdschrieb vor 11 Jahren
Ein Platz wie er uns gefällt. Klein, top gepflegt, sauber, familiär geführt. Einfach klasse!!! Schöner Ausgangspunkt für Wanderungen in die Karawanken, radeln an der Drau oder Ausflüge in die nahen Städte Klagenfurt und Villach!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 30.06. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 48,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Naturcamping Juritz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Juritz einen Pool?
Ja, Naturcamping Juritz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Juritz?
Die Preise für Naturcamping Juritz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Juritz?
Hat Naturcamping Juritz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Juritz?
Wann hat Naturcamping Juritz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Juritz?
Verfügt Naturcamping Juritz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Juritz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Juritz entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Juritz eine vollständige VE-Station?