Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (JungfrauCamp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils unter Obstbäumen, teils auf freier, leicht geneigter Wiese mit Laubbaumreihen und einzelnen Nadelbäumen. Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Ruhestörung durch nahe gelegenen Schießplatz möglich (in Hauptsaison 7-wöchige Schießpause).
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, wurden hier die Campingplätze mit Nummern versehen und mit diesen Nummern an den Zufahrtsstraßen einheitlich beschildert. Im ADAC Campingführer erscheint die Nummerierung im Anschluss an den Campingplatznamen sowie in der Zufahrtsbeschreibung.
Steindlerstr. 60
3800 Unterseen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 41' 11" N (46.68641667)
Längengrad 7° 50' 5" E (7.83495)
Der Beschilderung zum Campingplatz 5 folgen.
Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von Lützelflüh sind fünf Räume und der lange Gang als Museum eingerichtet. Die Zimmer hat einstmals der Pfarrer und Schriftsteller Jeremias Gotthelf (1797-1854) mit seiner Familie bewohnt. Räume und Gang mit Grisaille-Malereien sind originalgetreu restauriert und zeigen Exponate aus jener Zeit. Die Bücher Gotthelfs, Erstausgaben, Gesamt- und Editionsausgaben, Sekundärliteratur, aber auch Briefe und Manuskripte, bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
Das Museum Franz Gertsch, untergebracht in einem modernen Betonbau, präsentiert die Sammlung des Burgdorfer Kunstmäzens Willy Michel. Sie umfasst das Gesamtwerk von Franz Gertsch (*1930) seit 1987, Gemälde, Triptychen und Holzschnitte. Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Bekannt wurde er durch seine Selbst- und Gruppenporträts im Stil des Fotorealismus. Zudem zeigen Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst.
Mitten in der Stadt erstreckt sich am rechten Aareufer der Botanische Garten der Universität Bern. Hier wachsen in sieben Gewächshäusern und auf zwei Hektar Freiland mehr als 6000 Pflanzenarten aus den Alpen, den Tropen, der Wüste - ein grüner und lichter Gegenpol zur urbanen Dichte der Altstadt, der vor allem einen interessanten Einblick in die Schweizer Flora und Bergwelt zulässt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ergänzt das Erlebnis Natur mit Workshops, Kräuterfesten, Vernissagen und Märchenabenden.
Rundfahrten im Heißluftballon mit Sicht auf das Berner Land aus der Vogelperspektive sind zwar nicht billig, aber unvergesslich. Ballons starten z.B. von Gstaad, Auskunft beim Verkehrsbüro. Faszinierend ist der Blick von oben das ganze Jahr über: In sanftem Licht blüht im Frühling tief unten die Landschaft, im Sommer sind Getreidefelder, Bergwanderer und Segelschiffe von oben zu betrachten, im Herbst glühen die Wälder, im Winter locken tief verschneite Täler und Berge. Die Fahrten dauern jeweils rund zwei Stunden. Weil für den exakten Start-Zeitpunkt gute Wetter- und Windverhältnisse herrschen müssen, sollten Sie jedoch einen halben Tag einplanen. Die Touristinformatin in Gstaad erteilt gerne weitere Auskünfte.
Rund 20 Kilometer südlich von Bern beginnt eine völlig andere Welt. Sie ist vom dörflichen Alltag vergangener Jahrhunderte geprägt. Schwarzenburg ist das Zentrum des Naturparks Gantrisch, und hier bestimmt ein behäbiger Rhythmus das tägliche Leben. Im Ort lohnt ein Blick auf den mit Holzschindeln gedeckten pyramidenförmigen Kirchturm der 1463 erbauten Chäppeli (Kapelle).
Stets nebelfrei und entsprechend aussichtsreich ist der Längenberg, der sich von Bern Richtung Süden zieht und so die Hauptstadt mit dem voralpinen Schwarzenburgerland verbindet. Auf der Höhe empfängt Zimmerwald inmitten üppiger Wiesen seine sonnenhungrigen Gäste. Der kleine Ort bietet einen weiten Blick über das Gürbetal zwischen Bern und Thun und bis zur Kette der berühmten Berner Alpengipfel, allen voran Eiger, Mönch und Jungfrau. Noch heute erinnert man sich an jene Tage im Jahr 1915, als im ehemaligen Bauerndorf europäische Geschichte geschrieben wurde: Hier trafen sich die Großen der Sozialistischen Internationale - unter ihnen Lenin und Trotzki - um zu beraten, wie der Erste Weltkrieg zu beenden sei.
Das Bauerndorf liegt auf einer südexponierten Geländeterrasse und bietet einen wunderschönen Blick auf Äcker, Weiden und Höfe einer intakten bäuerlichen Kulturlandschaft. Unterhalb des Dorfes steht die uralte Ruine eines Klosters mit kleinem Museum (neben Pfarrhaus), das Mönche aus der Abtei von Cluny im Burgund 1072 gegründet hatten.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz
Ein wirklich sehr schöner und ruhiger Campingplatz! Die Betreiber sind sehr nett. Sanitäre Anlagen immer sehr sauber und gepflegt. Die Parzellen sind ausreichend groß. Tolle Wanderwege zum Thunersee oder nach Interlaken
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,65 EUR |
Familie | ab 59,02 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,22 EUR |
Familie | ab 52,58 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
JungfrauCamp: Ein Camping-Erlebnis im Herzen des Berner Oberlands
JungfrauCamp liegt idyllisch in Unterseen, nahe Interlaken, und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die majestätischen Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Platz ist besonders für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Familien geeignet, die die Ruhe und Schönheit der Schweizer Alpen genießen möchten. Die Lage zwischen Thunersee und den Bergen macht diesen Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen, Wassersport und kulturelle Ausflüge.
Auf einer Fläche von 2,5 Hektar bietet Camping Jungfrau zahlreiche großzügig geschnittene Standplätze, die teilweise unter Obstbäumen oder auf offenen Wiesen mit Laubbaumreihen liegen. Ein Lebensmittelladen und ein Camping-Shop vor Ort sorgen für alles, was im Urlaub benötigt wird – von frischen Brötchen bis hin zu Campingzubehör. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, findet nur wenige Minuten entfernt ein Restaurant, das regionale Spezialitäten anbietet. Für Familien ist auch der Spielplatz ein Highlight, der ausreichend Platz für Kinder bietet, um sich auszutoben und neue Freunde zu finden.
JungfrauCamp ist der ideale Ausgangspunkt, um das Berner Oberland zu erkunden. Nur wenige Meter vom Campingplatz entfernt, erreichen Gäste den Thunersee, der sich hervorragend zum Schwimmen, Segeln oder Stand-up-Paddling eignet. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Routen, die atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Berggipfel bieten. Auch Paragliding und Mountainbiking sind beliebte Aktivitäten in der Region. Wintersportler kommen ebenfalls auf ihre Kosten, denn in nur 10 km Entfernung befinden sich Skilifte und Langlaufloipen.
Ein Highlight ist die Nähe zu Interlaken, das in nur 15 Minuten zu Fuß erreichbar ist. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sowie Shopping- und Gastronomieangebote. Ein besonderes Erlebnis sind die Freilichtspiele Wilhelm Tell im nahegelegenen Rugenwald, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anziehen und die Schweizer Kultur erlebbar machen.
JungfrauCamp bietet mit seiner perfekten Lage im Berner Oberland, der hochwertigen Ausstattung und den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten die ideale Basis für einen unvergesslichen Urlaub. Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber finden hier alles, was sie für erholsame und abenteuerreiche Tage benötigen – von entspannenden Stunden am Thunersee bis hin zu aufregenden Ausflügen in die Berge.
Sind Hunde auf JungfrauCamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat JungfrauCamp einen Pool?
Ja, JungfrauCamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf JungfrauCamp?
Die Preise für JungfrauCamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet JungfrauCamp?
Hat JungfrauCamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf JungfrauCamp?
Wann hat JungfrauCamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat JungfrauCamp?
Verfügt JungfrauCamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf JungfrauCamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom JungfrauCamp entfernt?
Gibt es auf dem JungfrauCamp eine vollständige VE-Station?