Verfügbare Unterkünfte (Camping Jungfrau)
...
1/32
Von schroffen Felswänden umgeben und direkt unterhalb des Staubbach-Wasserfalls gelegen, ist dieser Platz am Dorfrand ein ideales Basislager für Wanderer, Gleitschirmflieger und Skifahrer.
Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen, durch einen Wassergraben zweigeteilt. Befestigte Standplätze für Wohnmobile. Am Fluss Weiße Lütschine. Vom südlichen Platzbereich Blick auf Gletscher. Hubschrauberlandeplatz der Bergrettung sowie offizieller Gleitschirmlandeplatz angrenzend.
Weid 406
3822 Lauterbrunnen
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 35' 16" N (46.588032)
Längengrad 7° 54' 33" E (7.90925)
Im Ort beschildert.
Das Tal im Einzugsbereich der Kleinen Emme ist UNESCO-Biosphärenreservat. Mehr als hundert Moore konzentrieren sich in den Höhenlagen des Entlebuch, besonders viele rund um Salwideli bei Sörenberg. Eines der schönsten ist das Mettelimoos bei Finsterwald, von dessen Moorpfad das gesamte Entlebuch zu überblicken ist. Neben vielen thematische Führungen ist für Familien mit Kindern vor allem der Moor-Erlebnispark Mooraculum mit Spielgeräten auf der Rossweid bei Sörenberg interessant. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt und etliche Skigebiete in der Nähe präpariert.
Der Schweizer Kanton Bern ist mit der imposanten Berglandschaft um Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Seeland mit dem Bielersee, Thunersee sowie Brienzersee ein kontrastreiches Urlaubsziel. Die Altstadt von Bern mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe, während das Emmental im Berner Mittelland weltberühmt für seinen Käse ist. Reisende können wahlweise eine Route planen, die zu täglich neuen Highlights in der Region führt oder entspannte Tage an einem der Seen mit Tagesausflügen kombinieren. Das Berner Oberland ist das ideale Ziel für alle, die gerne mountainbiken, klettern und Ski fahren. Ausflüge im Kanton Bern mit dem Routenplaner Von der frühen Besiedlung des Seelandes um die zweisprachige Stadt Biel/Bienne zeugen das Pfahlbaumuseum Lüscherz am Bielersee und das Neue Museum Biel. In jüngeren Zeiten entwickelte sich Biel zum Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie, die ihre Geschichte im Museum Cité du Temps erzählt. Wie die Hauptstadt Bern verfügt sie über eine wunderbar erhaltene Altstadt, die sich gut mit einem Reiseführer erkunden lässt. Eine weitere historische Attraktion der Region ist der Ort Spiez am Thunersee mit seinem Schloss, das heute als Museum geöffnet ist. Das Freilichtmuseum Ballenberg lässt die traditionelle Schweiz von vor über 100 Jahren lebendig werden. Outdoorerlebnisse im Kanton Bern: Reisetipps für jeden Geschmack Das Berner Oberland darf sich mit dem UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch rühmen, das den Aletsch-Gletscher und das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau umfasst. Interessierte können sich geführten Gletscherwanderungen anschließen. Das mondäne Gstaad ist eine gute Basis für weniger anspruchsvolle Wanderungen im Saanenland, zum Beispiel zum originellen Fondue Caquelon mit Blick auf Berge und Wasserfälle. Unterhaltsam für die ganze Familie sind Themenwege wie der Jodlerweg und das Saanis Klangerlebnis. Für einen ordentlichen Adrenalinkick sorgen Abenteuer wie Rafting auf der Lütschine oder ein Besuch von Grindelwald-First mit Zipline, Trottibike und dem einzigartigen First Glider.
Ein besonderer Charme haftet Thun, das als Tor ins Berner Oberland gilt, an: Historische Bauten entlang der Straßen wechseln sich ab mit grandioser Natur im Umland. Auf dem Schlossberg thront das imposante weiße Schloss, von dem aus sich im Urlaub eine herrliche Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen im Hintergrund bietet. Thun ist die elftgrößte Stadt der Schweiz und beheimatet heute rund 44.000 Einwohner. Neben dem im Nordwesten gelegenen Thunersee ist es vor allem der Fluss Aare, der das Stadtbild kennzeichnet. Wahrzeichen von Thun: Reisetipps für einen Schlossbesuch Zunächst beginnt der Streifzug durch Thun mit dem Routenplaner am legendären Schloss. Es bildet das imposante Wahrzeichen der Stadt und ist dank des historischen Turms schon aus der Ferne sichtbar. Der Turm des Schlosses, der wie das Bauwerk selbst majestätisch emporragt, stammt aus der Zeit zwischen 1180 und 1190. Während eines Besuchs lohnt ein Abstecher in die Turmsäle, in denen ein umfangreiches Museum untergebracht ist. Es zeigt beeindruckende Funde aus den letzten 800 Jahren. Als Prunkstück des Bauwerks präsentiert sich der aus dem 17. Jahrhundert stammende und mittlerweile aufwendig restaurierte Rittersaal. Mit dem Reiseführer durch die einzigartige Altstadt Es lohnt sich, mit dem Stadtplan in die Altstadt von Thun aufzubrechen. Die mit Kopfsteinpflaster versehenen Straßen zaubern ein romantisches Bild und schlängeln sich pittoresk entlang der Häuser. Immer wieder stoßen Urlaubsgäste auf altehrwürdige Häuserzeilen, in denen sich Restaurants und kleine Geschäfte befinden, die zum Stöbern einladen. Wer nicht allein durch die Altstadt seine Route planen möchte, kann sich dem Nachtwächter anschließen. Die Themenführung hält allerhand Geschichten aus Thun bereit und gewährt Einblicke in die Arbeit des Nachtwächters. Kostengünstige Parkmöglichkeiten für die Innenstadt gibt es in den Parkhäusern City Ost Schlossberg und Aarezentrum.
Die hochmittelalterliche Burganlage mit ihrem fast 40 m hohen Wohnturm auf einem Geländesporn in der Bucht von Spiez wurde später umgestaltet und präsentiert sich wie im Bilderbuch. Der älteste Teil der Schlossanlage ist die Kirche aus der Zeit um 1000, die über Fundamenten einer älteren Kirche aus dem 8. Jh. errichtet wurde. Ein Blick ins Innere lohnt sich, denn hier sind im Chorjoch und in der Hauptapsis Wandmalereien aus dem 12. Jh. erhalten geblieben. Die Säle des Schlosses und ihre Einrichtung stammen aus verschiedenen Epochen. Das hier untergebrachte Regionalmuseum informiert über die Bedeutung des Schlosses und seinen Einfluss auf Stadt und Republik Bern. In die Turmspitze des Schlosses zu steigen lohnt sich wegen des weiten Blicks über Weinberge, See und zu den Bergen.
Spektakuläre Bergerlebnisse bieten die Aussichtsplattform Skyline Walk mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau und der 200 m lange Felsensteg Thrill Walk, der über Glasboden und Kriechtunnel am senkrecht abfallenden Bergmassiv entlangführt. Die Attraktionen auf der Mittelstation Birg (2677 m) sind mit der Schilthornbahn von Mürren aus erreichbar. Am Schilthorngipfel steht auf 2970 m das Piz Gloria Gebäude mit Bond World.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Joachim
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Phantastische Lage im Lauterbrunnental, super freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gut ausgestatteter Shop und nettes Restaurant (alles natürlich auf schweizer Preisniveau, was aber von vornherein bekannt ist). Wir hatten einen schönen Komfort-Stellplatz, welcher ausreichend groß war und e
Hervorragend10
Karsten
August 2023
Mega freundlicher Empfang super schöner Platz ganz tolle Aussicht sanitäre Anlage auch sauber Und warm
Hervorragend10
Regina
August 2022
Top Lage für Ausflüge in der Jungfrau Region und zum Jungfraujoch, sehr gepflegte Sanitäranlagen, nettes Restaurant direkt am CP, sehr freundliche Mitarbeiter an der Rezeption, leckere Backwaren im Shop…. Wir hatten sehr erholsame, erlebnisreiche Tage !
Hervorragend10
Anonym
Mai 2022
Schöner Platz, saubere Sanitäranlagen und fußläufiger Zugang zum Lift
Ansprechend6
Findus
Juni 2022
Der Campingplatz beeindruckt durch seine Lage und ist Ausgangspunkt für die Fahrten nach Mürren und zum Männlichen. Leider sind die Stellplätze recht klein und der Platz war viel zu voll. Im neuen Sanitärhaus gibt es für Damen im regulären Bereich vier Toiletten und nur wenige Duschen. Das Personal
Sehr gut8
Carmen
Mai 2021
Freundliches und sehr bemühtes Personal, gute Sanitäranlagen, schönes Restaurant. Plätze nicht durch Hecken abgetrennt, alles sehr "offen" ..... Geschmackssache..... Plätze nicht sehr grosse, aber ok. Insgesamt durch die Lage super Platz mit tollen Wandermöglichkeiten und Bahnanbindung. Sehr gut
Hervorragend10
Schenk Michael
April 2021
Toller Platz, netter Empfang, Sanitär sauber und warm.
Hervorragend10
Uwe
Juli 2020
Sehr schöner Platz in einer atemberaubenden Natur.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
20.01. - 15.04. | -15% |
|
22.04. - 22.05. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 57,85 EUR |
Familie | ab 63,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,45 EUR |
Familie | ab 58,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,36 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sei es ein sportlicher Skiurlaub, ein ausgiebiger Wanderurlaub oder einfach nur entspannte Tage in den Bergen - das üppig ausgestattete Camping Jungfrau ist ein perfekter Ort für einen unvergesslichen Aufenthalt in den Berner Alpen.
Im mehrfach prämierten Camping Jungfrau stehen Wohlbefinden, die Nähe zur Natur und viele Freizeitoptionen zu jeder Jahreszeit im Vordergrund. Egal ob im Sommer oder im Winter, der Campingplatz ist ein idealer Ausgangsort für einen aktiven Urlaub in den Berner Alpen. Die nähere Region besticht durch zahlreiche Wanderwege, schnell erreichbare Skipisten und durch das stete Panorama der umliegenden Gipfel. Auf dem Gelände des Camping Jungfrau herrschen großzügige Platzverhältnisse und eine naturnahe Atmosphäre. Zu den Höhepunkten des Campingplatzes gehört zudem der ausgezeichnete Blick auf den Staubbach-Wasserfall. Dieser gilt mit knapp 300m als der höchste in der Schweiz.
Sauberkeit und eine hochwertige Ausstattung haben im Camping Jungfrau einen besonderen Stellenwert. Campinggäste können sich daher auf äußerst gepflegte Stellplätze und stets saubere Sanitärgebäude freuen. Für noch mehr Komfort sorgen die WLAN-Verbindung auf dem gesamten Gelände sowie Stromanschlüsse direkt an den großzügig geschnittenen Parzellen. Der Platz verfügt auch über eine kinder- und hundefreundliche Atmosphäre, die zu einem abwechslungsreichen Urlaub mit der ganzen Familie einlädt. Die kleinen Gäste können sich auf dem Spielplatz austoben. Leckere Gerichte aus der Region serviert das zum Platz gehörige Restaurant Weidstübli. Im Campingladen gibt es außerdem alles Nötige sowie täglich frische Brötchen. Während der warmen Jahreszeit besticht die Landschaft rund um das Camping Jungfrau durch unzählige Wanderrouten. Eine familienfreundliche Wanderung auf die etwa 10km entfernte Grütschalp bietet unvergessliche Fernblicke auf die Berge, unter anderem auf den berühmten Eiger. Da der Campingplatz Fahrräder vermietet und das Gebiet hervorragend für Mountainbikes erschlossen ist, lässt es sich ausgezeichnet auf dem Zweirad erkunden. Im Sommer zählt der knapp 15km entfernte Brienzersee ebenso als populäres Naturausflugsziel. Hier können Besucher Kajaks und Surfboards ausleihen oder eine abenteuerliche Fahrt mit einem Jetboot wagen. In den kalten Monaten ermöglichen die umliegenden Skigebiete im Lauterbrunnental mit über 150 Pistenkilometern und Langlaufloipen winterlichen Freizeitspaß für Groß und Klein.
Sind Hunde auf Camping Jungfrau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jungfrau einen Pool?
Nein, Camping Jungfrau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jungfrau?
Die Preise für Camping Jungfrau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jungfrau?
Hat Camping Jungfrau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jungfrau?
Wann hat Camping Jungfrau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Jungfrau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jungfrau zur Verfügung?
Verfügt Camping Jungfrau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Jungfrau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jungfrau entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jungfrau eine vollständige VE-Station?