Verfügbare Unterkünfte (Camping JUFA Vulkán Thermen Resort)
...
1/11
Einem Hotel angeschlossen mit direktem Zugang zum öffentlichen Heil- und Thermalbad.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Gekieste Stellflächen für Wohnmobile und Caravans. Zusätzlicher Wiesenbereich für Zelte.
Die Rezeption befindet sich im vorgelagerten Hotel.
Sport utca 8
9500 Celldömölk
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 14' 38" N (47.244151)
Längengrad 17° 8' 41" E (17.144857)
Liegt am südlichen Ortsrand von Celldömölk, beschildert.
Das älteste Freilichtmuseum Ungarns versammelt Gebäude des 19. Jh. aus 22 Siedlungen. Dort wurden die 50 Bauten abgetragen und hier nahe Zalaegerszeg samt Wassermühle, Schmiede und Glockenturm zu einem Dorf rekonstruiert. Beim Rundgang kann so eindrucksvoll das Alltagsleben vergangener Zeiten nachvollzogen werden. Beim Blick in die Häuser repräsentieren die Einrichtungen die bäuerliche Wohnkultur vom Ende des 19. Jh.
In dem prächtigen spätbarocken Bischofpalast (Püspöki Palota) von Szombathely in Westungarn befindet sich das Sala Terrena-Museum. Hier können die von János Szily auf dem Gebiet der mittelalterlichen Burg gesammelten Steine mit Inschriften aus der Römerzeit besichtigt werden. Die Wände sind geschmückt mit Fresken von István Dorffmeister.
Im waldreichen Hügelland in der Umgebung von Körmend, das auch als Tor zum Örség bezeichnet wird, findet sich ungebändigte Natur. Der länderübergreifende Naturpark Raab-Őrség-Goričko mit Teilen in Österreich (Naturpark Raab), Ungarn (Őrségi Nemzeti Park) und Slowenien (Krajinski Park Goričko) bietet dichte Nadel- und Buchenwälder und ist eine nach Harz duftende Oase der Stille. Charakteristisch für das Őrség, zu deutsch Wache“, sind Kleinstsiedlungen, ungarisch Szer genannt. War ein Feind in Sicht, so verständigte man sich mit Brandsignalen von einer Szer-Siedlung zur nächsten. Diese Szer kann man heute noch im Örség-Gebiet besichtigen. So bewahrte sich beispielsweise das auf sieben Hügeln liegende und somit aus sieben Szer bestehende Dörfchen Szalafö noch viel von seiner alten Bausubstanz.
Körmend am Ufer der Raab (Rába) erlangte einige Bedeutung, als der Ort zu Beginn des 17. Jh. in den Besitz der Familie Batthyány gelangte. Das ungarische Adelsgeschlecht verwandelte die mittelalterliche Wehrburg mit ihren vier Ecktürmen im Inneren in ein prachtvolles Barockschloss. Das heute als Museum für die Ortsgeschichte genutzte Gebäude befindet sich inmitten eines weitläufigen Parks, in dem seltene Pflanzen wachsen.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
In diesem kleinen Haus im typischen ungarischen Bauernstil wurde 1772 der große Schriftsteller Sándor Kisfaludy geboren. Mehrere Zimmer sind mit Möbeln, Erstausgaben, Gemälden und Stichen dem Leben und Werk des Dichters gewidmet. In den übrigen Räumen befinden sich Ausstellungen über Kirchenmalerei, Sümeger Keramik, Geologie sowie über das Leben und die Zeit von Kálmán Darnay, Schriftsteller, Publizist und Redakteur, der einen wichtigen Einfluss auf das kulturelle Leben der Stadt ausübte.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Im Jahr 1256 wurde die Benediktinerabteikirche Ják (St. Georg) geweiht. Die spätromanische dreischiffige Basilika überstand als eine der wenigen Kirchen den Mongolen sturm. Ihr wuchtiges Turmpaar dominiert die Westfassade. Das Stufenportal ist mit Reliefs von Tieren, Fabelwesen, Flecht- und Pflanzenornamenten geschmückt. Im Giebel steht Christus begleitet von den Aposteln. Die Gewölbe im Innern werden getragen von wulstigen Kreuzrippen. Die 1260 erbaute St.-Jakobs-Kapelle gegenüber ist barock ausgestattet.
Ansprechend6
Christina
Dezember 2022
Der Campingplatz ist sauber und gut gegliedert. Die Sanitäranlagen haben eine sehr gute Ausstattung. Leider werden sie nicht regelmäßig gereinigt. Wir waren im Januar 2023 auf dem Platz, in vergangenen Jahren desöfteren. 22 Euro pro Tag, Parzelle, 2 Personen und unbeschränkte Zugang zum Thermalbad m
Sehr gut8
Franz
Februar 2022
Ich stand mit dem Wohnmobil im März 2022 auf dem Campingplatz. Sowohl die Zufahrt, als auch die Fahrwege im Platz sind gepflastert oder geteert, desweiteren gut breit, so dass auch "Dickschiffe" keine Probleme haben. Die Stellplätze sind gekiest und somit immer sauber. Das Sanitärgebäude (jahreszeit
Ansprechend6
Tom
Mai 2020
Ich bin seit 5 Jahren mit meiner Familie am Campingplatz, für mindestens 5mal im Jahr..wir haben immer den selben Stellplatz beim 2. Sanitätshaus weiter hinten am Platz..jährlich geht es immer mehr bergab mit diesem Sanitärhaus. Vor 3 Jahren wurde eine Dusche kaputt,und diese ist bis jetzt nicht rep
Sehr gut8
M. Richter
August 2018
Wir waren im September auf dem Thermalcp und es hat uns sehr gut gefallen. CP und Sanitäranlagen waren sehr gut. Thermalbereich ist ebenfalls sehr gut gewesen. Aber eigentlich haben wir von unserer Krankenkasse eine ambulanten Kur ( 3 Wochen) genehmigt bekommen. Diese konnten wir nicht antreten, we
Hervorragend10
Familie T. aus BW
August 2018
Der Campingplatz in Celldömölk am Thermalbad ist sehr schön angelegt. Jeder Parzelle mit Stromanschluss. Sehr gepflegte Anlage. Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Man kann in Badekleidung direkt zum Thermalbad laufen und die sehr schön angelegte Badelandschaft und die unterschiedlichen Becken nu
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort einen Pool?
Ja, Camping JUFA Vulkán Thermen Resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Die Preise für Camping JUFA Vulkán Thermen Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Wie viele Standplätze hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping JUFA Vulkán Thermen Resort zur Verfügung?
Verfügt Camping JUFA Vulkán Thermen Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping JUFA Vulkán Thermen Resort entfernt?
Gibt es auf dem Camping JUFA Vulkán Thermen Resort eine vollständige VE-Station?