Verfügbare Unterkünfte (Camping JUFA Vulkán Thermen Resort)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Gekieste Stellflächen für Wohnmobile und Caravans. Zusätzlicher Wiesenbereich für Zelte.
Die Rezeption befindet sich im vorgelagerten Hotel.
Sport utca 8
9500 Celldömölk
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 14' 38" N (47.244151)
Längengrad 17° 8' 41" E (17.144857)
Liegt am südlichen Ortsrand von Celldömölk, beschildert.
Im Jahr 1869 begann hier die Kohleförderung, und so entwickelte sich Ajka zu einem kleinen Industriezentrum. Auch die Glas- und Kristallherstellung war ein wichtiger Industriezweig. Es gibt fünf Kirchen im Ort, am interessantesten ist die evangelische Kirche (Petöfi utca) mit ihrer hölzernen Kassettendecke.
Hoch über Sümeg erhebt sich die Burg auf einem steilen Kalksteinberg. Königin Bela IV. ließ sie nach dem Abzug der Mongolen (1240-41) bauen. Die Mongolen kamen nie wieder, aber als die türkische Bedrohung im 15. Jh. näher rückte, wurde sie zur größten Burg Transdanubiens erweitert. Als die Türken die Stadt Veszprém eroberten, diente sie den Bischöfen von Veszprém 200 Jahre lang als Residenz. Jene Zeit hat auch das Ortsbild geprägt, denn die Bischöfe ließen prächtige Gebäude errichten, z.B. das barocke Bischöfliche Stadtpalais. Verrat soll im Spiel gewesen sein, als die Österreicher 1709 die Burg besetzen konnten. Damit die rebellischen Ungarn sie nicht nutzen konnten, wurde sie 1712 zur Ruine niedergebrannt. Dabei gingen die Besatzer wenig gründlich vor, denn von der Burg blieben erstaunliche Übereste erhalten. Daher kann man heute gut rekonstruieren, wie sie einst mit ihren Türmen, Zinnen, Ställen und Toren aussah. Im Sommer finden hier Burgfestspiele statt. Am Fuß des Burgbergs gibt es eine Arena für historische Reiterspiele, eine nachgebaute Steinschleudermaschine und Kanonen. Eine zweite kleine Arena liegt nahe dem großen Restaurant der Anlage, auch hier führen als Ritter und Fußsoldaten verkleidete junge Männer atemberaubende Reiterspiele und Kämpfe vor. Die edlen Pferde stehen im Marstall der Anlage, in dem auch ein Pferdezuchtmuseum untergebracht ist. Östlich vom großen Hof, wo die Reiterspiele stattfinden, dokumentiert ein Museum die Geschichte der Burgruine.
Einst wurde das Leben in Városlöd von der Herrschaft eines großen Klosters bestimmt, das den Kartäusern gehörte und später von den Türken zerstört wurde. Bischof Márton Padányi-Bíró war im 18. Jh. ein Mann von großem Einfluss in der Region. Er ließ eine katholische Kirche auf den Ruinen der alten Klosterkirche errichten. Sie ist ein bescheidener Bau mit typischen barocken Stilelementen. Berühmt ist sie für die geschnitzten Holzstatuen, die den Altar schmücken.
Im Jahr 1826 wurde in Herend die gleichnamige Porzellanmanufaktur gegründet. Service aus Herend schmückten bald die Tafeln europäischer Königshäuser. Das Porzellan nach alten Vorlagen wird immer noch hergestellt, darunter das Victoria Bouquet mit Schmetterlingen und Blüten, das für Queen Victoria entworfen wurde. Mehr über Herend erfährt man im Porcelanium, dem Besucherzentrum mit Minimanufaktur, Museum, Laden und Café.
Neben einigen Barockbauten, wie dem 1750 modernisierten Bischofspalais, ist der kunstgeschichtliche Höhepunkt Sümegs die Himmelfahrtskirche (Plébánia templom). Sie wurde 1757/58 von Franz Anton Maulbertsch, dem Hauptmeister des Wiener Spätbarock, in 16 Monaten mit Fresken ausgemalt. Sein Bildprogramm zeigt Szenen aus dem Leben Jesu, von der Verkündigung über die Geburt Christi bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Als Altarbilder dienen drei Fresken mit Christi Himmelfahrt in der Mitte.
Etwa 1 km südlich der Industriestadt Ajka liegt in der Mitte des Parkerdö (Parkwald) das Bergbau-Freilichtmuseum, das an die alte Tradition der Kumpel hier erinnert. Die Kohleförderung begann in Ajka bereits 1869. Für das Museum wurden der alte Arminschacht und seine Nebengebäude umgewandelt.
Auf einem steilen Kalksteinberg hoch über Sümeg erhebt sich die Anfang des 14. Jh. angelegte und im 16. Jh. vergrößerte Burg. Als die Türken Veszprém besetzt hielten, war sie Residenz der Bischöfe von Veszprém. 1712 brannten die Habsburger die Befestigung nieder, damit die rebellischen Ungarn sie nicht mehr nutzen konnten. Dennoch blieben Reste erhalten.
Ansprechend6
Christina
Dezember 2022
Der Campingplatz ist sauber und gut gegliedert. Die Sanitäranlagen haben eine sehr gute Ausstattung. Leider werden sie nicht regelmäßig gereinigt. Wir waren im Januar 2023 auf dem Platz, in vergangenen Jahren desöfteren. 22 Euro pro Tag, Parzelle, 2 Personen und unbeschränkte Zugang zum Thermalbad m
Sehr gut8
Franz
Februar 2022
Ich stand mit dem Wohnmobil im März 2022 auf dem Campingplatz. Sowohl die Zufahrt, als auch die Fahrwege im Platz sind gepflastert oder geteert, desweiteren gut breit, so dass auch "Dickschiffe" keine Probleme haben. Die Stellplätze sind gekiest und somit immer sauber. Das Sanitärgebäude (jahreszeit
Ansprechend6
Tom
Mai 2020
Ich bin seit 5 Jahren mit meiner Familie am Campingplatz, für mindestens 5mal im Jahr..wir haben immer den selben Stellplatz beim 2. Sanitätshaus weiter hinten am Platz..jährlich geht es immer mehr bergab mit diesem Sanitärhaus. Vor 3 Jahren wurde eine Dusche kaputt,und diese ist bis jetzt nicht rep
Sehr gut8
M. Richter
August 2018
Wir waren im September auf dem Thermalcp und es hat uns sehr gut gefallen. CP und Sanitäranlagen waren sehr gut. Thermalbereich ist ebenfalls sehr gut gewesen. Aber eigentlich haben wir von unserer Krankenkasse eine ambulanten Kur ( 3 Wochen) genehmigt bekommen. Diese konnten wir nicht antreten, we
Hervorragend10
Familie T. aus BW
August 2018
Der Campingplatz in Celldömölk am Thermalbad ist sehr schön angelegt. Jeder Parzelle mit Stromanschluss. Sehr gepflegte Anlage. Sanitäranlagen sauber und ordentlich. Man kann in Badekleidung direkt zum Thermalbad laufen und die sehr schön angelegte Badelandschaft und die unterschiedlichen Becken nu
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort einen Pool?
Ja, Camping JUFA Vulkán Thermen Resort hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Die Preise für Camping JUFA Vulkán Thermen Resort könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Wie viele Standplätze hat Camping JUFA Vulkán Thermen Resort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping JUFA Vulkán Thermen Resort zur Verfügung?
Verfügt Camping JUFA Vulkán Thermen Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping JUFA Vulkán Thermen Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping JUFA Vulkán Thermen Resort entfernt?
Gibt es auf dem Camping JUFA Vulkán Thermen Resort eine vollständige VE-Station?