Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 240 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 72
- davon 44 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 28 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jonathermál)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebener Wiesenplatz mit zum Teil noch junger Bepflanzung, bei einem Motel (dort auch Rezeption).
Duschen mit nicht verschließbaren Schiebetüren.
Kökut 26
6120 Kiskunmajsa
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 46° 31' 15" N (46.52106667)
Längengrad 19° 44' 48" E (19.74686667)
Etwa 3 km nördlich des Ortes, beschildert.
Die Kárász utca ist Fußgänger- und Shoppingmeile und verbindet einige zentrale Plätze. Am Klauzál tér erinnert die Statue an den Unabhängigkeitskämpfer Lajos Kossuth, der vom Erker des Kárász Hauses seine letzte Rede in Ungarn hielt. Das elegante Kaffeehaus Virág kávéház serviert Café und Kuchen. Den Dugonics tér prägt das Jugendstil Universitätshauptgebäude.
Im Stadtzentrum, am begrünten Széchenyi tér steht das Rathaus (Városháza). Beim neobarocken Umbau 1882/83 durch Ödon Lechner (1845-1914) wurde es aufgestockt, erhielt den zentralen Turm und die bunt glasierten Dachziegel. Der Architekt wurde später durch seinen oft blumigen, national geprägten Jugendstil berühmt.
Am Dóm tér erinnert der Demetriusturm vor der Votivkirche an eine Vorgängerkirche aus dem 13. Jh. In den Arkaden der gegenüberliegenden Universitätsgebäude ehrt das Szegeder Pantheon ungarische Persönlichkeiten. Der Platz ist die ideale Bühne für die alljährlich von Ende Juli bis August stattfindenden Szegediner Freilichtspiele.
Das neoklassizistische Gebäude stammt von 1896. In der naturkundlichen Schau zur Erdgeschichte sind Fossilien zu sehen, die ethnographische Ausstellungen zur Stadtgeschichte Szegeds thematisiert Handwerke wie Binsenweberei. Auch der Goldschatz von Nagyszéksos ist zu besichtigen. Zwei Aussichtsplattformen auf dem Museum ermöglichen einen schönen Blick auf die Stadt.
Ede Magyar schuf 1907 dieses Prachtexemplar des Jugendstils. Die klar geschwungenen Linien und der dezente Blütenschmuck der Fassade des Reök Palota setzen sich mit dem blumenumrankten Treppengeländer im Innern des Wohnhauses fort. Dort präsentiert das Regionale Kunst Zentrum (Regionális Összművészeti Központ) Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Die Grenzstadt Subotica (Ungarisch: Szabadka) ist traditionell die Hochburg der ungarischen Minderheit in Serbien, obwohl hier auch noch viele Kroaten und einige Donauschwaben leben. Die ethnische Vielfalt ist ein Erbe der k. u. k. Zeit, deren Atmosphäre in den freundlichen Altstadtgässchen und Alleen um den Korzo und den Freiheitsplatz (Trg Slobode) bis heute spürbar ist. Frisch restauriert präsentieren sich der Raichle-Palast, die fünfkuppelige Synagoge von 1902 und das Rathaus im farbenfrohen ungarischen Jugendstil. In der Stadt sind noch viele weitere Gebäude aus dieser Epoche zu entdecken u.a. der Wasserturm und das Frauen-Lido, eine aus Holz errichtete Badeanstalt.
Cashschrieb vor 2 Jahren
Viel zu laut.
Da die Plätze nicht parzelliert sind, stehen alle kreuz und quer. Ab nachmittags bis nachts um 1 Uhr, teils sogar später, wird es laut. Es sind viele Einheimische am Platz, die leider auch die Partys veranstalten. Auf meine höfliche Nachfrage, ob man wenigstens ein wenig leiser drehen könnte, kam nu… Mehr
Sehr Gut
Freddyschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz
Den zum Teil jahrealten Bewertungen kann ich much nicht anschliessen. Die Sanitärräume sind sehr gepflegt und werden mehrmals täglich gereinigt. In einem der Duschhäusern sind Falttüren was wir praktischer und hygienischer finden als die Vorhänge in den beiden anderen Anlagen. Die Stellflächen für W… Mehr
K-J. G.schrieb vor 7 Jahren
Es geht bergab
Leider verkommt der Platz immer mehr. Wir kennen den Platz seit 2003 aber mittlerweile ist man wohl mehr an der Vermietung von Wohnwagen und Holzhütten interessiert. In den Sanitärgebäuden fehlt/fehlen tagelang das Licht, das Papier, die Schlüssel der Toilettentüren. Die Duschen lassen sich nicht … Mehr
GMBH 769schrieb vor 10 Jahren
Miserables WLAN auf dem Gelände
Außergewöhnlich
Platinschrieb vor 11 Jahren
-sehr großzügige Stellflächen - Ermäßigte Eintrittspreise zum Thermalbad - sehr ruhiger Platz - keine Animation und das fanden wir gut
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Jonathermál erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jonathermál einen Pool?
Nein, Camping Jonathermál hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jonathermál?
Die Preise für Camping Jonathermál könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jonathermál?
Hat Camping Jonathermál Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jonathermál?
Wie viele Standplätze hat Camping Jonathermál?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jonathermál zur Verfügung?
Verfügt Camping Jonathermál über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Jonathermál genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jonathermál entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jonathermál eine vollständige VE-Station?