Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Ruhiger, freundlich geführter Platz bei einem ehemaligen Bauernhof.
Willkommensbox für Hunde.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jillieshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Bäumen. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich. Am ländlich geprägten Ortsrand. Blick auf bewaldete Hügel.
Ginsterbergweg 6
53604 Aegidienberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 0" N (50.65025)
Längengrad 7° 18' 5" E (7.30153332)
Weiter Richtung Bad Honnef, im Ortsteil Himberg beschildert.
Wie ein Schiffsbug schiebt sich die verglaste Front des Schokoladenmuseums in die Fluten des Rheins. Das Innere dieses auffälligen Gebäudes lockt jeden Tag Besucherströme an: Ein Museum, das mit der gläsernen Schokoladenfabrik und dem Schokoladenatelier die Schokoladenproduktion von der Bohne bis zur Tafel bzw. Praline zeigt, über die 5000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade informiert, das Geheimnis der Schoko-Osterhasen lüftet und einen stets umlagerten sprudelnden Schokoladenbrunnen besitzt. Führungen, Kurse und Verkostungen ergänzen das Angebot des Museums.
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit hinter einem Panoramafenster des Gebäudes am Roncalliplatz zu besichtigen.)
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 9 Monaten
Klasse Platz! Tolle Betreiber!
Schöner & sehr sauberer Platz. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitärbereich großzügig und sehr sauber. Stellplatz leicht abschüssig, aber mit Keilen zu korrigieren. Anmeldung unkompliziert und Preis auch völlig in Ordnung! Einkaufen „gleich um die Ecke“ möglich.
Außergewöhnlich
Svenschrieb letztes Jahr
Toller und gemütlicher Platz, sehr freundliche Besitzer
Einfach gesagt: Toller Platz und nette Besitzer
Sehr Gut
Gabischrieb vor 2 Jahren
Ein super schöner Platz
Wir waren rundherum zufrieden mit allem. Unser Stellplatz war toll auch deshalb, weil wir einen traumhaften Blick auf das Siebengebirge hatten. Freundliche Betreiber, Sanitäranlagen sauber und auch genug vorhanden. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Timoschrieb vor 2 Jahren
Sehr Nett , günstig gelegen
Anreise, Ankunft, Betreiber ,Platz, Sanitär alles Top … so soll es sein !!
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Dauercamper.
Wir sind schon etliche Jahre hier auf dem platz . Die Umgebung ist für Stätter traumhaft. Man kann super in der Nähe Einkaufen. Die preiße sind nicht zu hoch. Die Toiletten sind IMMER sauber ,und es giebt immer Heißes Wasser.
Sehr Gut
Yvschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in optimaler Lage für Naturliebhaber.
Optimale Lage zum wandern, radfahren und auch Städtebesuch wie Bade Honnef, Linz etc. Sehr gut aufgebaute Radwege. In unmittelbarer Umgebung alles was das Herz begehrt. Sehr saubere Sanitäranlage und die Gastgeber einfach nur traumhaft. Besonders der Apfelsaft von Junior ein muss :-).
Außergewöhnlich
Tatjanaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Waren zwar nur einen Tag vor Ort aber haben uns sehr wohl gefühlt. Sehr Sauber, Betreiber sehr freundlich und gut geeignet um von dort aus Wanderungen durchzuführen.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freundliche und nette Betreiber. Saubere und moderne Duschen und Toiletten. Großer Supermarkt um die Ecke. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen im Siebengebirge. Wir waren im September für einige Tage hier. Das ausgerechnet an diesem Wochenende eine Gruppe irgendein Fest feiern musste und de… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Jillieshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jillieshof einen Pool?
Nein, Camping Jillieshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jillieshof?
Die Preise für Camping Jillieshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jillieshof?
Hat Camping Jillieshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jillieshof?
Wann hat Camping Jillieshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Jillieshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jillieshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Jillieshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Jillieshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jillieshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jillieshof eine vollständige VE-Station?