Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(19Bewertungen)
FabelhaftRuhiger, freundlich geführter Platz bei einem ehemaligen Bauernhof.
Willkommensbox für Hunde.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jillieshof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Bäumen. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich. Am ländlich geprägten Ortsrand. Blick auf bewaldete Hügel.
Ginsterbergweg 6
53604 Aegidienberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 0" N (50.65025)
Längengrad 7° 18' 5" E (7.30153332)
Weiter Richtung Bad Honnef, im Ortsteil Himberg beschildert.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Die 3000 m² großen Erlebnishallen bieten das ganze Jahr Spaß und Vergnügen. Hier leben über 150 verschiedene Vogelarten, darunter sprechende Beos, und putzmuntere Affenfamilien. Beliebt bei Jung und Alt: Das Streichelgehege, viele attraktive Spielgeräte und Fahrgeschäfte sowie ein SB-Restaurant. Durch den 8 ha großen Park führt ein schöner Rundweg.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Panarbora heißt ein Naturerlebnispark rund 50 km östlich von Köln am Rand des Naturparks Bergisches Land. Hier kann man per App Tiergeräusche hören, außerdem gibt es Geschichten rund um das Waldleben. Der Pfad ist 520 m lang und hat einen 40 m hohen Aussichtsturm. Zudem besteht die Möglichkeit, in Baumhäusern der Jugendherberge zu übernachten.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 6 Monaten
Klasse Platz! Tolle Betreiber!
Schöner & sehr sauberer Platz. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitärbereich großzügig und sehr sauber. Stellplatz leicht abschüssig, aber mit Keilen zu korrigieren. Anmeldung unkompliziert und Preis auch völlig in Ordnung! Einkaufen „gleich um die Ecke“ möglich.
Außergewöhnlich
Svenschrieb vor 11 Monaten
Toller und gemütlicher Platz, sehr freundliche Besitzer
Einfach gesagt: Toller Platz und nette Besitzer
Sehr Gut
Gabischrieb letztes Jahr
Ein super schöner Platz
Wir waren rundherum zufrieden mit allem. Unser Stellplatz war toll auch deshalb, weil wir einen traumhaften Blick auf das Siebengebirge hatten. Freundliche Betreiber, Sanitäranlagen sauber und auch genug vorhanden. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Timoschrieb vor 2 Jahren
Sehr Nett , günstig gelegen
Anreise, Ankunft, Betreiber ,Platz, Sanitär alles Top … so soll es sein !!
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Dauercamper.
Wir sind schon etliche Jahre hier auf dem platz . Die Umgebung ist für Stätter traumhaft. Man kann super in der Nähe Einkaufen. Die preiße sind nicht zu hoch. Die Toiletten sind IMMER sauber ,und es giebt immer Heißes Wasser.
Sehr Gut
Yvschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in optimaler Lage für Naturliebhaber.
Optimale Lage zum wandern, radfahren und auch Städtebesuch wie Bade Honnef, Linz etc. Sehr gut aufgebaute Radwege. In unmittelbarer Umgebung alles was das Herz begehrt. Sehr saubere Sanitäranlage und die Gastgeber einfach nur traumhaft. Besonders der Apfelsaft von Junior ein muss :-).
Außergewöhnlich
Tatjanaschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Waren zwar nur einen Tag vor Ort aber haben uns sehr wohl gefühlt. Sehr Sauber, Betreiber sehr freundlich und gut geeignet um von dort aus Wanderungen durchzuführen.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freundliche und nette Betreiber. Saubere und moderne Duschen und Toiletten. Großer Supermarkt um die Ecke. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen im Siebengebirge. Wir waren im September für einige Tage hier. Das ausgerechnet an diesem Wochenende eine Gruppe irgendein Fest feiern musste und de… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Jillieshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Jillieshof einen Pool?
Nein, Camping Jillieshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Jillieshof?
Die Preise für Camping Jillieshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jillieshof?
Hat der Campingplatz Camping Jillieshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Jillieshof?
Wann hat Camping Jillieshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Jillieshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jillieshof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Jillieshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Jillieshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Jillieshof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Jillieshof eine vollständige VE-Station?