Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/12
(19Bewertungen)
FabelhaftRuhiger, freundlich geführter Platz bei einem ehemaligen Bauernhof.
Willkommensbox für Hunde.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Jillieshof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Hecken und mittelhohen Bäumen. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich. Am ländlich geprägten Ortsrand. Blick auf bewaldete Hügel.
Ginsterbergweg 6
53604 Aegidienberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 0" N (50.65025)
Längengrad 7° 18' 5" E (7.30153332)
Weiter Richtung Bad Honnef, im Ortsteil Himberg beschildert.
Das großzügig angelegte Museum in Höhr-Grenzhausen gibt seinen Besuchern einen umfassenden Überblick über Geschichte und technische Entwicklung der Keramik in den letzten fünf Jahrhunderten. Einen Schwerpunkt bildet das im hiesigen Kannenbäckerland gefertigte salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Zu den Höhepunkten zählen Prunkgefäße der Renaissance und Jugendstilgeschirr. Formen des 20. Jh. und zeitgenössische Hightech-Keramik runden das Bild ab.
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Die Westerwälder Seenplatte umfasst sieben Teiche, die im 17. Jh. zur Fischzucht angelegt wurden und teils durch Kanäle miteinander verbunden sind. Große Bereiche der Gewässer sowie die angrenzenden Sumpfflächen sind heute Naturschutzgebiet und bieten zahlreichen Vogel- sowie Amphibienarten eine Heimat. Aussichtspunkte, etwa zur Beobachtung von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Bekassine, sind entlang des 31 km langen 7-Weiher-Weges eingerichtet, der zum Wandern und Radfahren einlädt. Badestrände gibt es am 123 ha großen Dreifelder sowie am Postweiher.
Ein Inbegriff der Rheinromantik ist das hoch über dem gleichnamigen Koblenzer Stadtteil gelegene Schloss Stolzenfels. Die im im 13. Jh. mit Blick auf die Lahnmündung errichtete Burg Stolzenfels wurde 1689 zerstört. Die Ruine kam in den Besitz des preußischen Königshauses. Ihre Wandlung zum Schloss mit märchenhaftem Erscheinungsbild verdankt es dem Architekten Karl Friedrich Schinkel, nach dessen Plänen die Ruine der mittelalterlichen Zollfeste im 19. Jh. wiederaufgebaut wurde. Mit seiner prachtvollen Inneneinrichtung, etwa dem Rittersaal und den königlichen Gemächern, sowie den verwunschenen Gartenanlagen nach Plänen von Peter Joseph Lenné ist Schloss Stolzenfels ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk und Musterbeispiel der Rheinromantik.
Der Vulkanpark umfasst 24 vulkanologische und kulturhistorische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig. Tor zum Vulkanpark ist das Infozentrum in Plaidt, das, multimedial hervorragend ausgestattet, einen Überblick über alle Stationen gibt und die Grundlagen des Vulkanismus in der Osteifel vermittelt. Ein Höhepunkt sind die Original-Filme gewaltiger Vulkanausbrüche. Die Welt der Eifelvulkane inklusive multimedialem Vulkanausbruch erleben Besucher im Lava-Dome und in den Lavakellern unter der Stadt Mendig. Die 7000-jährige Abbaugeschichte vulkanischen Basalts veranschaulichen die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen.
In der Pfeilerbasilika aus dem 12. Jh. blieben nach umfassenden Baumaßnahmen in den 50er-Jahren die mittelalterlichen Altarnischen mit barocken Altaraufsätzen und ein gotisches Vesperbild aus Nussbaumholz in der Turmhalle erhalten. Ausgerechnet in der früheren Glockengießerstadt fielen 1750 die vier Glocken einem Brand zum Opfer, heute läuten nur mehr die Messschelle und die Walburgaglocke.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 9 Monaten
Klasse Platz! Tolle Betreiber!
Schner sehr sauberer Platz. Betreiber sehr freundlich und hilfsbereit. Sanitrbereich grozügig und sehr sauber.Stellplatz leicht abschüssig, aber mit Keilen zu korrigieren.Anmeldung unkompliziert und Preis auch vllig in OrdnungEinkaufen gleich um die Ecke mglich.
Außergewöhnlich
Svenschrieb letztes Jahr
Toller und gemütlicher Platz, sehr freundliche Besitzer
Einfach gesagt Toller Platz und nette Besitzer
Sehr Gut
Gabischrieb vor 2 Jahren
Ein super schöner Platz
Wir waren rundherum zufrieden mit allem. Unser Stellplatz war toll auch deshalb, weil wir einen traumhaften Blick auf das Siebengebirge hatten. Freundliche Betreiber, Sanitranlagen sauber und auch genug vorhanden. Wir kommen bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Timoschrieb vor 2 Jahren
Sehr Nett , günstig gelegen
Anreise, Ankunft, Betreiber ,Platz, Sanitr alles Top so soll es sein
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Dauercamper.
Wir sind schon etliche Jahre hier auf dem platz .Die Umgebung ist für Sttter traumhaft.Man kann super in der Nhe Einkaufen. Die preie sind nicht zu hoch.Die Toiletten sind IMMER sauber ,und es giebt immer Heies Wasser.
Sehr Gut
Yvschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz in optimaler Lage für Naturliebhaber.
Optimale Lage zum wandern, radfahren und auch Stdtebesuch wie Bade Honnef, Linz etc. Sehr gut aufgebaute Radwege. In unmittelbarer Umgebung alles was das Herz begehrt. Sehr saubere Sanitranlage und die Gastgeber einfach nur traumhaft. Besonders der Apfelsaft von Junior ein muss -.
Außergewöhnlich
Tatjanaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Waren zwar nur einen Tag vor Ort aber haben uns sehr wohl gefühlt. Sehr Sauber, Betreiber sehr freundlich und gut geeignet um von dort aus Wanderungen durchzuführen.
Sehr Gut
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freundliche und nette Betreiber. Saubere und moderne Duschen und Toiletten. Groer Supermarkt um die Ecke. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen im Siebengebirge. Wir waren im September für einige Tage hier.Das ausgerechnet an diesem Wochenende eine Gruppe irgendein Fest feiern musste und de… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Jillieshof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Jillieshof einen Pool?
Nein, Camping Jillieshof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jillieshof?
Die Preise für Camping Jillieshof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jillieshof?
Hat Camping Jillieshof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jillieshof?
Wann hat Camping Jillieshof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Jillieshof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Jillieshof zur Verfügung?
Verfügt Camping Jillieshof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Jillieshof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jillieshof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jillieshof eine vollständige VE-Station?