Verfügbare Unterkünfte (Camping Jachthaven Hatenboer)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze für Touristen auf einer Wiese. Bei einem Jachthafen. Von Dauercampern geprägt. 80 m langer und bis zu 14 m breiter Strand.
Hatenboer 51
6041 TN Roermond
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 11' 53" N (51.19817)
Längengrad 5° 58' 18" E (5.97173)
Das Museum Abteiberg, ein Bau von 1982, gilt als eines der Hauptwerke des Architekten Hans Hollein. Es präsentiert Kunst der Moderne und Gegenwart, darunter Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger und Ulrich Rückriem. Umfangreich ist auch die Sammlung mit Werken des Expressionismus von Barlach, Heckel, Kirchner, Marc, Pechstein uvm. Den Skulpturengarten schmücken Plastiken von Claes Oldenburg, Anatol und Larry Bell.
In der Villa Cassalette (19. Jh.) mit modernem Anbau sind Kollektionen der Stifter Suermondt und Ludwig versammelt. Gezeigt werden rheinische Schnitzkunst, Grafiken von Dürer, Rembrandt, Goya und Piranesi, Gemälde von Corinth, Slevogt, Macke, Beckmann und Dix, ferner Tapisserien, Goldschmiedearbeiten, Glasmalereien und griechische Vasen.
Die Schirmfabrik Emil Bauer, ein Gebäude von 1928, ist seit 1991 Hauptsitz der Sammlung Ludwig, die der Aachener Schokoladenfabrikant Peter Ludwig und seine Frau und Irene zusammengetragen haben. Es gibt wunderbar Freches von Ai Weiwei, Andy Warhol, Franz Gertsch, Duane Hanson, Jonathan Borofsky. Und Videokunst von Bruce Nauman, Nam June Paik, Ulrike Rosenbach, Wolf Vostell.
Auf der nach Karl dem Großen benannten Route Charlemagne erschließt sich die Geschichte Aachens als Spaziergang zu Baudenkmälern und Museen. Ausgangspunkt ist das Centre Charlemagne, das Neue Stadtmuseum am Katschhof. Es dokumentiert multimedial und interaktiv die Entwicklungsetappen von der ersten Besiedlung um 5000 v. Chr. über die Kelten und Römer, die karolingische Zeit und die Bäderstadt des Barock bis in die Gegenwart. Unter den Exponaten sind Gemälde, Statuen, Münzen, ein karolingischer Kindersarkophag, ein Kettenhemd und ein barockes Kurtaxi.
Aachener Wohnkultur präsentiert das Couven Museum am Hühnermarkt. Der Name des Museums geht auf Jakob Couven zurück, der das Stadtpalais von 1662 im Jahr 1786 umbaute. Hinter der zarten Rokoko-Fassade mit hohen Sprossenfenstern befinden sich Periodenräume von Rokoko über Empire und Klassizismus bis zum Biedermeier. Auch die Adler-Apotheke des 17. Jh. ist erhalten.
Karl Friedrich Schinkel war an den Entwürfen des klassizistischen Elisenbrunnens von 1827 beteiligt. Die Anlage besteht aus einer Wandelhalle zwischen zwei Pavillons, in den beiden Trinkbrunnen sprudelt 52° C warmes schwefelhaltiges Wasser aus der Kaiserquelle. Die Marmortafeln von 1883 in der Wandelhalle erinnern an Kurgäste wie Friedrich den Großen und Georg Friedrich Händel. Als Station der Route Charlemagne steht der Elisenbrunnen für Aachener Badekultur. Im dazugehörigen Elisengarten bietet die Archäologische Vitrine Einblicke in die Frühzeit der Siedlung um 5000 v. Chr.
Am Fischmarkt befindet sich das Grashaus von 1267. Seinen Namen bekam es mutmaßlich von der Grasfläche, die es einst umgab. Es diente bis 1349 als erstes Rathaus Aachens, danach war es Gefängnis, nach dem Umbau 1890 bis in jüngste Zeit Stadtarchiv. Über den drei Spitzbogenfenstern der Fassade öffnen sich Nischen mit den Standbildern der sechs Kurfürsten, die Rudolf I. (mittlere Figur) 1273 zum König wählten. Als Station der Route Charlemagne wird im Grashaus das Thema Europa für Schulklassen aufbereitet. Erwachsene können das Gebäude im Rahmen von bauhistorischen Führungen besichtigen.
Im 14. Jh. wurde das turmreiche gotische Rathaus über Resten der karolingischen Kaiserpfalz errichtet und deren Granusturm in die Ostfassade integriert. Als Station der Route Charlemagne behandelt das Rathaus in seinen mit Fresken, Stuckaturen und Herrscherporträts geschmückten Sälen das Thema Macht. Im Krönungssaal, dessen Gewölbe auf gewaltigen Pfeilern ruhen, wird der Internationale Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung verliehen. Den Saal schmücken Fresken des Karlszyklus von Alfred Rethel aus dem 19. Jh. Ferner sind Kopien der Reichskleinodien und eine Bronzestatue des Kaisers ausgestellt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.51
Matthias
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Tja, wo fang ich an. Gut war, dass der Platz nah zur Altstadt liegt. 10 Minuten mit dem Rad. Die Stellplatzwiese ist eben und groß. Das wars auch schon. Strom über verteilten mobilen Kästen mit Schuko- Stecker. Der Knaller ist der Duschcontainer. Alt, dreckig und die Krönung war, das er 50 Cent ext
2
Wolfgang
Juli 2023
Sehr schön am Wasser nur wenige Stellplätze mit 230 v Leckeres Restaurant am Platz Roermond direkt über die große Brücke zu Fuß 20 Minuten Brötchen Service super Leider katastrophale Sanitäranlagen für mich nicht nutzbar - überquellende Müllkontainer wirklich schlimm Wäre das alles ok 3-4 Sterne s
2
Joerg
Juni 2019
Trotz Nachfrage bei der Anmeldung am Nachmittag, ob eine Einfahrt nach 22 Uhr möglich ist, standen wir mit 4 Personen und 2 Fahrzeugen um 22:03 vor einem verschlossenen Tor - die Schranke dahinter konnten wir natürlich noch mit der ausgehändigten Karte bedienen. Ein noch anwesender Mitarbeiter war s
Sehr gut8
Renate
August 2018
Nähe Roermond, Sanitäranlagen sind okay. Direkt an der Maas. Mit dem Boot super toll.
Hervorragend10
J. Schwarz
Juni 2018
Ein sehr schöner, top gepflegter Platz mit großen Stellplätzen in ruhiger Lage. Die Sanitäranlagen sind ultramodern und immer, wirklich immer sauber. Frisch- und Abwasser an den meisten Plätzen ermöglichen ein zeitgemäßes Campen, für Kinderbeschäftigung ist gesorgt, auch ist eine typisch niederländi
3
white
vor 9 Jahren
Wildwestparken auf Stoppelfeld wird als Campingplatz angeboten, dafür aber teuer. Touristische Informationen hat es überhaupt nicht gegeben. Dafür sehr laut, Security oder Aufsicht gibt es nicht, schade denn der Platz liegt ideal im Schatten von Roermond mit einer schönen Aussicht auf die Stadt. Wer
Liegt der Camping Jachthaven Hatenboer am See?
Ja, Camping Jachthaven Hatenboer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Jachthaven Hatenboer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Jachthaven Hatenboer einen Pool?
Nein, Camping Jachthaven Hatenboer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Jachthaven Hatenboer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Jachthaven Hatenboer?
Hat Camping Jachthaven Hatenboer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Jachthaven Hatenboer?
Wie viele Standplätze hat Camping Jachthaven Hatenboer?
Verfügt Camping Jachthaven Hatenboer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Jachthaven Hatenboer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Jachthaven Hatenboer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Jachthaven Hatenboer eine vollständige VE-Station?