Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(25Bewertungen)
GutGepflegter Platz für ruhesuchende Camper mit freundlicher, engagierter Platzleitung. In der Nähe des Fährhafens.
Naturfreibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ivendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Buschreihen. Ein Platzbereich ohne weitere Bepflanzung.
Frankenkrogweg 2-4
23570 Travemünde
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 31" N (53.94203333)
Längengrad 10° 50' 38" E (10.84415)
Weiter auf der B75 in nordöstlicher Richtung und nach ca. 4,3 km die Ausfahrt Skandinavien-Kai nehmen. Ab der nahen Bahnlinie beschildert, noch 2,8 km.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Im Ortsbild von Bad Segeberg sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Sie eifert den Domen von Lübeck und Ratzeburg nach; ihr geschnitzter Altar aus dem frühen 16. Jh. kann in einem Atemzug mit dem Bordesholmer Altar von Schleswig genannt werden. Der Baubeginn der Kirche fällt in das Jahr 1156. Es ist der erste Bau überhaupt, in dem das Gewölbe aus Backstein geschaffen wurde.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Robertschrieb letztes Jahr
Sanitärbereich, solala
Schöner Platz, teilweise mit Frisch- u Abwasser am Platz. Der Sanitärbereich war sauber, aber in unseren Augen längs kein Standard mehr. Über den Abfluss vor den Duschen kann man nur den Kopf schütteln. Da hatte bei der Planung wohl jemand den schwärzesten Tag seines Lebens. Die Kabinen an sich sind… Mehr
Sehr Gut
Momoschrieb vor 2 Jahren
schöner, ruhiger Platz, nahe Travemüne de
Nach vielen Jahren war ich mal wieder auf Caming Ivendorf, ich war angenehm überrascht, wie sich der Platz entwickelt hat. Mit dem Fahrrad ist man schnell an der Promenade in Travemünde.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Genau richtig
Trotz Verspätung bei der Anreise, eine Lösung gefunden. Sehr freundlich Großer Campingplatz, sauber und Sanitär klasse. Das einzige Defizit ist das nicht den ganzen Platz abdeckende WLAN. Meine Enkelin will nächstes Jahr; wieder nach Ivendorf.
Sehr Gut
Jan D.schrieb vor 2 Jahren
Sauber Platz mit viel Ruhe
Wir waren in den Sommerferien drei Nächte dort. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Saubere Sanitäranlagen, sehr gutes italienisches Restaurant am Platz, Radwege nach Travemünde (2,5km), Brötchenservice und sehr nettes Personal. Wasser oder Abwasser hatten wir nicht am Platz. Wir kommen garantiert wied… Mehr
Außergewöhnlich
Eule schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Sehr ruhiger Platz hauptsächlich kommen Leute nur für ein zwischen Stop . Sanitäranlagen waren sauber und wurden mehrmals gereinigt . Das Naturbad war super für eine Abkühlung im Sommer ideal wir waren im Sommer 2022 dort für 14 Tage zu Gast und fahren Herbst jetzt wieder hin weil wir uns dort sehr… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Durchwachsener Campingplatz
Ein kommen und gehen. Sanitär ist o.k.. Personal sehr freundlich. Nachts war es nicht ruhig. Naturpool war prima.
Sehr Gut
SGschrieb vor 3 Jahren
Guter Platz und super freundliches Personal
War zur Travemünder Woche dort und bis zur Seglermeile waren es nur 10 Minuten mit dem Rad. Der Check-in war super unkompliziert und sehr freundlich. Stellplatz war nicht vorgebucht und vor Ort wird man gefragt wo man gerne stehen möchte und wird dann mit einem Einweiser zum Platz gebracht. Super t… Mehr
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Ganz O.K.
Wir waren zur Travemünder Woche dort. Es ist ein guter Ausgangspunkt um mit dem Rad nach Travemünde zu fahren (ca.2,5 km). Allerdings herrscht permanentes Kommen und Gehen. Die Platzgröße ist ausreichend, auch für große Wohnwagen mit Vorzelt. Das Personal ist super nett und hilfsbereit. Brötchen k… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern sowie wie Paare sind begeistert von den umfangreichen Freizeitmöglichkeiten am Campingplatz Ivendorf und seiner traumhaften Lage. Tierbesitzer erwarten beim Camping mit Hund abwechslungsreiche Spaziergänge über grüne Wiesen sowie zwei nahegelegene Hundestrände.
Nur rund 3km vom Seebad Travemünde an der traumhaften Ostseeküste entfernt, liegt der Campingplatz Ivendorf mit 200 Stellplätzen. Nicht nur die traumhaften Sandstrände am Meer laden zum Baden ein, sondern auch das 460m² große Natur-Schwimmbecken direkt auf der Anlage. Auf der gepflegten Liegewiese erholen sich die Gäste und schließen neue Freundschaften. Auch die gemütliche italienische "Trattoria Pizzeria La Casetta" ist ein beliebter Treffpunkt. Hier entspannen die Urlauber nach einer ausgedehnten Radtour oder einem entspannten Badetag. Alle Speisen werden auf Wunsch auch zum Mitnehmen eingepackt. Aktivurlauber fahren gerne durch die hügelige Waldhusener Landschaft nach Lübeck. Bewegungshungrige Kinder toben sich auf dem weitläufigen Spielplatz aus.
Besonders schätzen Gäste am Campingplatz Travemünde Ivendorf den idyllischen und sauberen Naturteich mit Spielmöglichkeiten für die Jüngsten. Das kinderfreundliche Ambiente wird auch in der Pizzeria mit eigener Karte für die Kleinen deutlich. Romantiker genießen die köstlichen Speisen abends bei Kerzenschein. Ausgelassene Stimmung herrscht während der Sommersaison bei den regelmäßigen Grillfesten beim Imbiss am entzückenden Badeteich. Gut kommt auch der kleine Shop an, wo man frische Brötchen von einem regionalen Bäcker und die wichtigsten Grundnahrungsmittel kaufen kann.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Ivendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Ivendorf einen Pool?
Ja, Campingplatz Ivendorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Ivendorf?
Die Preise für Campingplatz Ivendorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ivendorf?
Hat der Campingplatz Campingplatz Ivendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Ivendorf?
Wann hat Campingplatz Ivendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Ivendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ivendorf zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Ivendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Ivendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Ivendorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Ivendorf eine vollständige VE-Station?