Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Gepflegter Platz für ruhesuchende Camper mit freundlicher, engagierter Platzleitung. In der Nähe des Fährhafens.
Naturfreibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ivendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Bäumen und Buschreihen. Ein Platzbereich ohne weitere Bepflanzung.
Frankenkrogweg 2-4
23570 Travemünde
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 31" N (53.94203333)
Längengrad 10° 50' 38" E (10.84415)
Weiter auf der B75 in nordöstlicher Richtung und nach ca. 4,3 km die Ausfahrt Skandinavien-Kai nehmen. Ab der nahen Bahnlinie beschildert, noch 2,8 km.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Fledermäuse und Karl May sind die Stichworte zu Bad Segeberg. Beide haben mit dem 91 m hohen Kalkberg vor der Stadt zu tun. Nachdem die Anhöhe jahrhundertelang den Grundstoff für die Gipsproduktion lieferte, diente sie 1952 erstmals als Naturkulisse für die Karl-May-Spiele. Wenn Apachenhäuptling Winnetou und sein Freund Old Shatterhand auf der Freiluftbühne auftreten, ist Action garantiert. Im Ort sticht die Backsteinbasilika St. Marien hervor. Einige alte Bürgerhäuser aus dem frühen 17. Jh. und die Städtische Kunsthalle Otto Flath mit Werken norddeutscher Künstler sind weitere Anziehungspunkte. Noctalis - Welt der Fledermäuse heißt das das einzigartige Fledermaus-Erlebnis-Zentrum neben der Kalkberghöhle. Im Inneren des Kalkbergs entstanden durch natürliche Auswaschungen große Höhlen. Diese sind das Winterquartier von rund 30 000 Fledermäusen. Von April bis September gibt es Führungen durch deren faszinierenden Lebensraum. Ganzjährig sind über 100 der nachtaktiven Tiere in der Erlebnisausstellung Noctalis auf vier Etagen im Dunkeln zu erleben.
Eulenspiegelmuseum, -denkmal, alle drei Jahre Festspiele (nächstes Mal August 2021) und ein städtischer Altstadtführer in Eulenspiegelkluft: In Mölln ist der bekannte Schalk, der hier um 1350 gestorben sein soll, allgegenwärtig. Als Bronzefigur sitzt er am Brunnen auf dem Marktplatz, das Reiben seines Daumens oder der Schuhspitze soll Glück bringen. Hinter dem Platz führt eine Treppe hinauf zu der in der Romanik errichteten und später erweiterten Backsteinbasilika St. Nicolai mit einem dem Bernt Notke zugeschriebenen Triumphkreuz von 1501. Unter der großen Linde auf dem Hof soll Till Eulenspiegel begraben sein, ein Gedenkstein aus dem 16. Jh. lehnt außen an der Kirchenmauer. Jenseits des Eulenspiegel-Kults besticht Mölln durch seine grandiose Lage auf einer Halbinsel.
Am hübschen mittelalterlichen Marktplatz von Mölln steht das zweitälteste Rathaus Schleswig-Holsteins (1373 erbaut). Hier logiert das Möllner Museum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte. Gezeigt werden sowohl Alltagsgegenstände wie auch das prachtvolle Ratssilber. Der für die Stadtentwicklung bedeutsame Bau des Elbe-Lübeck-Kanals und seines mittelalterlichen Vorläufers bildet einen eigenen Ausstellungsschwerpunkt.
Der listige Schelm, der seiner Umwelt humorvoll den Spiegel vorhielt, soll um 1350 in Mölln an der Pest gestorben sein - vorher hatte er den Möllnern aber schon diverse Streiche gespielt. Das Eulenspiegel Museum (in einem Fachwerkhaus von 1582 am historischen Marktplatz und eigenständige Abteilung des Möllner Museums) widmet sich dieser berühmtesten Narrenfigur des deutschen Sprachraumes und dokumentiert Eulenspiegels Entwicklung seit der ersten bekannten Veröffentlichung des Buches im Jahre 1510/11.
Ein großer deutscher Künstler ist mit Ratzeburg verbunden: Ernst Barlach. Der Bildhauer und Grafiker verlebte hier einige Jahre seiner Kindheit. In seinem ›Alten Vaterhaus‹ nahe der Stadtkirche aus dem späten 18. Jh. finden heute wechselnde Ausstellungen statt.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Außergewöhnlich
Rüdigerschrieb vor 3 Wochen
Guter empfehlenswerter Platz.
Platz sehr sauber und gepflegt. Die Plätze für Durchgangscamper sind relativ klein. Da wir aber mehrere Tage dort waren, hätte ich mir einen etwas größeren Platz gewünscht. Personal sehr freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb letzten Monat
Schöner Platz in Ostseenähe.
Gepflegter Platz. Zwei Sanitärgebäude. Im vorderen Bereich ein "klassisches" und im hinteren Bereich eines mit Badezimmern (WC, Dusche, Waschbecken, Heizkörper). Beide waren trotz viel Regen immer gepflegt und sauber. Schöner Schwimmteich. Spielplatz. Sehr freundliches und aufmerksames Personal… Mehr
Robertschrieb vor 2 Jahren
Sanitärbereich, solala
Schöner Platz, teilweise mit Frisch- u Abwasser am Platz. Der Sanitärbereich war sauber, aber in unseren Augen längs kein Standard mehr. Über den Abfluss vor den Duschen kann man nur den Kopf schütteln. Da hatte bei der Planung wohl jemand den schwärzesten Tag seines Lebens. Die Kabinen an sich sind… Mehr
Sehr Gut
Momoschrieb vor 2 Jahren
schöner, ruhiger Platz, nahe Travemüne de
Nach vielen Jahren war ich mal wieder auf Caming Ivendorf, ich war angenehm überrascht, wie sich der Platz entwickelt hat. Mit dem Fahrrad ist man schnell an der Promenade in Travemünde.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Genau richtig
Trotz Verspätung bei der Anreise, eine Lösung gefunden. Sehr freundlich Großer Campingplatz, sauber und Sanitär klasse. Das einzige Defizit ist das nicht den ganzen Platz abdeckende WLAN. Meine Enkelin will nächstes Jahr; wieder nach Ivendorf.
Sehr Gut
Jan D.schrieb vor 2 Jahren
Sauber Platz mit viel Ruhe
Wir waren in den Sommerferien drei Nächte dort. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Saubere Sanitäranlagen, sehr gutes italienisches Restaurant am Platz, Radwege nach Travemünde (2,5km), Brötchenservice und sehr nettes Personal. Wasser oder Abwasser hatten wir nicht am Platz. Wir kommen garantiert wied… Mehr
Außergewöhnlich
Eule schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Sehr ruhiger Platz hauptsächlich kommen Leute nur für ein zwischen Stop . Sanitäranlagen waren sauber und wurden mehrmals gereinigt . Das Naturbad war super für eine Abkühlung im Sommer ideal wir waren im Sommer 2022 dort für 14 Tage zu Gast und fahren Herbst jetzt wieder hin weil wir uns dort sehr… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Durchwachsener Campingplatz
Ein kommen und gehen. Sanitär ist o.k.. Personal sehr freundlich. Nachts war es nicht ruhig. Naturpool war prima.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern sowie wie Paare sind begeistert von den umfangreichen Freizeitmöglichkeiten am Campingplatz Ivendorf und seiner traumhaften Lage. Tierbesitzer erwarten beim Camping mit Hund abwechslungsreiche Spaziergänge über grüne Wiesen sowie zwei nahegelegene Hundestrände.
Nur rund 3km vom Seebad Travemünde an der traumhaften Ostseeküste entfernt, liegt der Campingplatz Ivendorf mit 200 Stellplätzen. Nicht nur die traumhaften Sandstrände am Meer laden zum Baden ein, sondern auch das 460m² große Natur-Schwimmbecken direkt auf der Anlage. Auf der gepflegten Liegewiese erholen sich die Gäste und schließen neue Freundschaften. Auch die gemütliche italienische "Trattoria Pizzeria La Casetta" ist ein beliebter Treffpunkt. Hier entspannen die Urlauber nach einer ausgedehnten Radtour oder einem entspannten Badetag. Alle Speisen werden auf Wunsch auch zum Mitnehmen eingepackt. Aktivurlauber fahren gerne durch die hügelige Waldhusener Landschaft nach Lübeck. Bewegungshungrige Kinder toben sich auf dem weitläufigen Spielplatz aus.
Besonders schätzen Gäste am Campingplatz Travemünde Ivendorf den idyllischen und sauberen Naturteich mit Spielmöglichkeiten für die Jüngsten. Das kinderfreundliche Ambiente wird auch in der Pizzeria mit eigener Karte für die Kleinen deutlich. Romantiker genießen die köstlichen Speisen abends bei Kerzenschein. Ausgelassene Stimmung herrscht während der Sommersaison bei den regelmäßigen Grillfesten beim Imbiss am entzückenden Badeteich. Gut kommt auch der kleine Shop an, wo man frische Brötchen von einem regionalen Bäcker und die wichtigsten Grundnahrungsmittel kaufen kann.
Sind Hunde auf Campingplatz Ivendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ivendorf einen Pool?
Ja, Campingplatz Ivendorf hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ivendorf?
Die Preise für Campingplatz Ivendorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ivendorf?
Hat Campingplatz Ivendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ivendorf?
Wann hat Campingplatz Ivendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ivendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Ivendorf zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Ivendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ivendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ivendorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ivendorf eine vollständige VE-Station?