Verfügbare Unterkünfte (Camping Isle Saint Jean)
...
1/3
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue Tardy
89270 Arcy-sur-Cure
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 36' 16" N (47.604449)
Längengrad 3° 45' 27" E (3.757606)
Der Naturpark Boutissaint im Herzen der Region Puisaye umfasst rund 400 ha Wald. Seine Besonderheit ist die Vielfalt der Baumarten, darunter jahrhundertealte Eichen mit mächtigen Stämmen von bis zu 4 m Umfang, riesige Douglasien, Fichten, Buchen, Kirschen, Kastanien sowie Sumpfzypressen, deren spiralförmig um die Zweige angeordneten Blätter im Spätherbst eine ziegelrote Farbe annehmen. Bevölkert wird der Wald von Mufflons, Wisenten, Hirschen, Rehen, Wildschweinen und 400 anderen europäischen Tierarten, die teils in Gehegen leben, teils in Freiheit im Hubertus-Wildpark.
An der N 6 zwischen Avallon und Auxerre lohnen die Tropfsteinhöhlen von Arcy-sur-Cure einen Besuch. Etwa 900 m der ca. 2,5 km langen Folge von Tropfsteingalerien und unterirdischen Gewässern sind zugänglich. In den z.T. recht weiten Sälen fanden schon Neandertaler Unterschlupf und hinterließen Werkzeuge und Waffen. Die Höhle besitzt auch Spuren prähistorischer Felszeichnungen, die zweitältesten der Welt.
Das Gros der Touristen umfährt den Morvan auf dem Weg von Basilika zu Basilika. Selbst im Sommer ist er kein überlaufenes Reiseziel - dafür entspricht die Landschaft mit Gipfeln bis 900 m wohl zu wenig einem Gebirgs-Klischee. Doch der Morvan ist von herb-faszinierender Schönheit: wald-, wiesen- und wasserreich, mit Stauseen, Wildbächen und Gebirgspfaden. Ein Paradies für Wanderer, Angler und Kanuten. 1970 wurden 173 000 ha der grünen Berglandschaft zum Naturschutzgebiet erklärt, der Parc Naturel Régional du Morvan gegründet. Es gibt dort dramatische Felsen, Wasserfälle, Seen und sogar eine Schlucht (Gorges de Canche). Im »Maison du Parc« in St-Brisson ist neben einer Bibliothek das Musée de la Résistance zum Widerstand im Morvan während der deutschen Besatzung 1940-44 untergebracht. Am schönsten ist es, den Morvan, der von mehreren großen Wegen (GR = Grande Randonnée) durchzogen wird, zu Fuß zu erkunden. Der Gebirgszug lässt sich auf einer großen Tour in zehn bis zwölf Tagen durchwandern (220 km, Übernachtung in den Gîtes détape). Zum höchsten Morvangipfel Haut-Folin (902 m) gibt es eine Tour vom Weiher Etang de Préperny aus (Parkplatz, hin und zurück ca. zwei Stunden). Etwas länger dauert die Rundum-Wanderung durch den schönen Uferwald des Stausees Lac des Settons. Man startet in Les Settons oder Chevigny (Parkplätze) und kommt nach rund vier Stunden wieder dort an. Die sechs Seen und zahllosen Wildbäche des Morvan sind für Segler, Angler und Kajakfahrer die beste Adresse des Burgunds für Wassersportler. Der Lac des Settons hat von allen das beste Sportangebot (Kanu, Segeln, Wasserski, Surfen). Im Nordmorvan gibt es viele Reitzentren (St-Germain-des-Champs, Foissy-les-Vézelay, La Chaume aux Renards).
Semur-en-Auxois schmiegt sich an eine enge Schleife des Armançon und bietet den ganzen Charme des Burgund en miniature: hügeliges Umland, winkelige Gassen, die alte Brücke Pont Pinard, das Stadttor Porte Sauvigny, vier Rundtürme der einstigen Zitadelle und die gotische Kirche Notre-Dame. Das Musée de Semur-en-Auxois zeigt Gemälde von Corot, Skulpturen gallorömische Ausgrabungsfunde sowie eine geologische und zoologische Sammlung.
Die 1118 vom hl. Bernhard von Clairvaux gegründete Zisterzienserabtei zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit ihrer Vollendung 1147 blieb die romanische Abteikirche nahezu unverändert und bezeugt in ihrer schlichten Schönheit die Abkehr von architektonischem Luxus. Eine Treppe im rechten Querschiff führt zum Dormitorium, dem Gemeinschaftsschlafsaal. Bauliche Nüchternheit bezeugen auch Kreuzgang und Kapitelsaal. In den 900 Jahren ihres Bestehens vergrößerte sich die Abbaye de Fontenay unablässig. Eine Schmiede kam hinzu, ein Taubenturm, Pförtnerhaus, Hundezwinger und ein Heilkräutergarten.
Ste-Madeleine ist keine Kirche wie jede andere. Auch als aufgeklärter Besucher spürt man den Zauber der berühmten Wallfahrts-Basilika. Wer das Auto vor der Altstadt stehen lässt, hat noch eine schöne, steile Straße vor sich, die direkt zum Portal der abends hübsch angestrahlten Kirche führt. Im Jahr 1146 stand der hl. Bernard von Clairvaux auf den Stufen des riesigen Gotteshauses und rief das Abendland zum Zweiten Kreuzzug auf. Ein halbes Jahrhundert später tat es ihm Richard Löwenherz nach, 1248 und 1270 König Ludwig der Heilige. Das Giebelfeld über dem Hauptportal dieser riesigen romanischen Kirche und die Säulenkapitelle im Langhaus sind originelle Beispiele für die Steinmetzkunst im 12. Jh. Es wimmelt von grotesken Symbolgestalten: Drachen, Dämonen, Greifvögel, Zentauren und nackten Weibspersonen. Ste-Madeleine gilt daher als Höhepunkt romanischer Bauplastik, auch wenn das heutige Bild Ergebnis einer Restaurierung im 19. Jh. Durch den Baumeister Viollet-le-Duc ist. Die Originalskulpturen sind in einer Art Museum auf der Galerie sicher verwahrt.
Von Auxerre bis Decize misst dieser alte Kanal 174 km (1784-1841 gebaut). Er verbindet über 110 Schleusen die Yonne mit der Loire. Wer in Auxerre am Port de Plaisance ein Boot mietet und Richtung Süden startet, durchfährt zunächst einmal faszinierende Reblandschaften (es empfiehlt sich, Fahrräder mit an Bord zu nehmen, um in die 30 bis 45 Minuten vom Kanal entfernten Weindörfer Irancy oder Bris-le-Vineux zu radeln!). Später passieren Kanalboote die Felsruine Mailly-le-Château, große Wälder, die mächtigen Kalkwände Les Rochers du Saussois und den Flusshafen Clamécy, wo seit 1995 eine touristische Straße auf den Spuren der Flößer beginnt. Entlang des Morvan führt der Kanal an Schlössern vorbei nach Corbigny, durch den Kanaltunnel La Collancelle (wo Sie 20 Minuten lang das schöne Echo erproben können), zu den Wiesen und Weiden des Bazois und schließlich nach Decize, das auf einer Loire-Insel liegt. Die Touristeninformation in Auxerre verleiht Elektroboote (Tel. 0033 (0) 3 86 52 06 19, info@ot-auxerre.fr).
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Isle Saint Jean erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Isle Saint Jean einen Pool?
Nein, Camping Isle Saint Jean hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Isle Saint Jean?
Die Preise für Camping Isle Saint Jean könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Isle Saint Jean?
Hat Camping Isle Saint Jean Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Isle Saint Jean?
Wie viele Standplätze hat Camping Isle Saint Jean?
Verfügt Camping Isle Saint Jean über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Isle Saint Jean genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Isle Saint Jean entfernt?
Gibt es auf dem Camping Isle Saint Jean eine vollständige VE-Station?