Verfügbare Unterkünfte (Camping Irenensee)
...
Der Campingplatz Irenensee überzeugt durch seine friedliche Atmosphäre, seine hundefreundliche Einstellung und die direkte Strandlage an einem Badeparadies, wodurch er eine ideale Wahl für einen Familienurlaub darstellt. Auf den großzügigen Standplätzen schlafen Gäste umgeben von Bäumen und Sträuchern, während moderner Komfort und Annehmlichkeiten nicht fehlen. Nicht nur die natürliche Umgebung wie der idyllische Seerosenteich, sondern auch nahegelegene Ausflugsziele wie der Erse-Park machen das Camping zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Sträuchern und Bäumen, am großzügig angelegten Badesee. Einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. 4 m hoher Lärmschutzwall gegen die verkehrsreiche Straße. Im hinteren Teil das weitaus größere Mobilheim- und Dauercampergelände sowie das weitläufige Seengebiet.
Etwa 300 m langer, zum Teil aus Sand und aus Wiese bestehender öffentlicher Badestrand.
Fritz-Meinecke-Weg 2
31311 Uetze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 55" N (52.46538333)
Längengrad 10° 9' 35" E (10.15995)
Westlich des Ortes. Von der B188 Richtung Irenensee abzweigen, beschildert.
Die Autostadt, ein spannender Mix aus Auslieferungszentrum, Themen- und Erlebnispark, macht das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Das ZeitHaus zeigt markenübergreifend Fahrzeuge aus über 130 Jahren Automobilgeschichte. Im Themenkino geben Filmsequenzen interessante Über- und Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Wolfsburger Werk. Darüber hinaus warten ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm, aufregende Fahrerlebnisse sowie ein abwechslungsreiches kulinarisches Konzept auf über 28 Hektar Park- und Lagunenlandschaft.Balancieren, Klettern, Rutschen und Toben: Für Kinder gibt es neben den großen Kletterinstallationen Netzwerk und Holzwerk auch zahlreiche kleinere Spielgeräte. In der Kinderfahrschule lernen sie per Mini-Beetle im virtuellen Stadt-Parcours ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Wer live miterleben möchte, wie Autos gebaut werden, sollte eine Werksführung durch das benachbarte Volkswagen Werk buchen (vorab unter www.volkswagen.de).
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Im Serengeti-Park nahe des niedersächsischen Hodenhagen klettern Affen auf die Kühlerhaube, Strauße stecken neugierig den Kopf durchs Seitenfenster, Löwen lassen sich von den Besuchern aus nächster Nähe ins Maul schauen. Über 1500 freilaufende Wildtiere leben auf dem 250 ha großen Gelände. Wer das eigene Auto schonen will, kann auch mit dem Bus durch den Park fahren oder an einer Dschungel-Safari im Geländewagen teilnehmen. Über 45 Fahrgeschäfte runden das Angebot ab. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten in afrikanisch angehauchten Lodges.
Die Grabanlage ›Sieben Steinhäuser‹ stammt aus der Jungsteinzeit und ist etwa 4500 Jahre alt. Anders als der Name vermuten lässt, besteht der Komplex aber nur aus fünf Gräbern. Die Zahl Sieben steht hier vermutlich im übertragenen Sinne für ›mehrere Gräber‹. Die mit riesigen Steinplatten überdeckten Ganggräber zählen zu den bekanntesten Großsteingräbern Norddeutschlands.
Das AutoMuseum Volkswagen wurde im April 1985 eröffnet. Es widmet sich nicht nur allen Serienprodukten der Marke, sondern auch ihren Prototypen und Unikaten. Hierzu gehören neben Filmstar Herbie auch Kuriositäten wie ein Holz-Käfer oder ein Wasser-Golf auf hydraulischen Pontons. Die Besichtigung des Museums mit allen Schätzen der Marke Volkswagen ist ein Muss für Automobilisten und alle, die es werden wollen. Insgesamt 140 Fahrzeuge sind auf 5000 m² Museumsfläche zu besichtigen. Durch regelmäßige Sonderausstellungen und Ergänzungen der Exponate erhöht das Museum seine Attraktivität stets aufs Neue.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Hösseringen ist ein Bauerndorf im grünen Tal des Flusses Hardau, der unterhalb des Ortes zu einem 700 m langen und 110 m breiten See aufgestaut ist. Eine schmale Straße führt vom Ortskern hügelan zum Museumsdorf Hösseringen. 27 ländliche Gebäude aus der ganzen Heide wurden hierher gebracht und wieder aufgebaut. Der reetgedeckte Brümmerhof von 1644 – samt Nebengebäuden wie Treppenspeicher, Backhaus, Bleicherhütte, Plumpsklo und Stall – ist das ansehnlichste Ensemble. Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Autostadt, grüne Metropole im östlichen Niedersachsen und eine der jüngsten Städte Deutschlands: Wolfsburg wurde 1938 mit dem Bau des Volkswagenwerks gegründet. Die fünftgrößte Stadt des Bundeslands besticht durch zahlreiche Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, großzügigen Parklandschaften im Zentrum und einer hochkarätigen Kulturlandschaft. Wolfsburg-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Das phaeno Wolfsburg gehört zu den Top-Reisetipps für Wolfsburg. Besuchende stellen in einer riesigen Experimentierlandschaft ihre Sinne auf die Probe. Das futuristische Gebäude entwarf Star-Architektin Zara Hadid. In der Eisarena kann man nicht nur die Eishockey-Stars der Grizzlys Wolfsburg in Action sehen, die Eisbahn ist auch für Gäste regelmäßig geöffnet. Eine Auszeit im Urlaub vom Trubel der City bietet der Wolfsburger Stadtwald. Vor allem eine Reise ins wild-romantische Hasselbachtal mit seinen rund 170 Mio. Jahre alten Sandsteinformation, den „drei Steinen“, lohnt sich. Mit ADAC Maps zur Autostadt Wer Wolfsburg als Urlaubsziel wählt, kommt an der Autostadt nicht vorbei. Die Erlebniswelt auf dem VW-Werksgelände besteht unter anderem aus dem ZeitHaus: Das Museum blickt mit mehr als 260 Exponaten auf die Automobilgeschichte zurück. Pavillons für die verschiedenen Fahrzeugmarken sind ein Muss für Autofans. In der Indoor-Spielwelt Mobiversum können Kinder Autofahren in Simulatoren üben und einen Kletter- und Balancierparcour überwinden.
Sehr Gut
Wilfriedschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz mit See
Sehr ruhiger Platz, neues sauberes Waschhaus, tolle Umgebung, sehr schöner See
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Kurz Urlaub
Neue sanitäre Haus sehr schön, aber leider nicht ganz sauber. Wir waren in den Hasencamp , die Hecken ragen übern weg da zerkratzt man sich alles. Unser Strom Anschluss müssten wir suchen der ist total zu gewachsen. Rasen ist auch total hoch!!
Sehr Gut
BaBuschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Familien
Schöner Spielplatz, kleiner schöner Sandstrand...für Familien perfekt. Die Sanitäranlagen sollten einmal mehr am Tag gereinigt werden! Rund um hat es uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem See
Wir waren hier zum Ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal. Wir hatten einen Platz im Hasencamp, wie versprochen ist es hier relativ ruhig. In dem Bereich gibt es ich ein tolles, modernes Waschhaus.zum See ist es ein bisschen weiter als von den Stellplätzen direkt am See. Dort ist es sehr quirlig.… Mehr
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Familien, Wassersportler und Angler.
Der Platz ist super für Familien, großer Abenteuerspielplatz und ein Strand mit großer Wiese. Der See bietet ein großzügiges Angebot ... viele Enten und Gänse sowie Fische. Man kann den See super umrunden. Ob zu Fuß bei einem Spaziergang oder mit dem Fahrrad. Trotz der "vielen" Familien mit Kinder… Mehr
Außergewöhnlich
Fraukeschrieb vor 2 Jahren
Camping inklusive Vitaminen
Ein toller Ort. Die Waschräume sind niegelnagelneu. Die Anlage ist sehr schön bewachsen mit Bäumen und Büschen. Auf unserer Parzelle stand sogar ein Apfelbaum mit reifen Äpfeln (Herbst halt). Jede Parzelle hat einen eigenen Wasseranschluss. Hier werden wir noch sehr oft hinkommen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller, ruhiger Campingplatz mit tollem neuen Waschhaus
Wir haben ein paar tolle erholsame Tage hier erlebt. Der Campingplatz bietet schöne durch Bäume und Hecken parzellierte Stellplätze aber auch die grüne Wiese für Kurzentschlossene. Das neue Sanitärgebäude ist sehr schön gestaltet und bietet gehobenen Standart. Sehr gelungen! Wir werden mit Sicherhei… Mehr
Carstenschrieb vor 4 Jahren
War früher ein guter Platz
So ein schlechter Zustand der WC Anlage und der Abwasch Stadtion... Wir waren schon oft hier aber das war das letzte mal
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Erholung pur und die Nähe zur Natur stehen im Vordergrund bei einem Aufenthalt auf dem Campingplatz Irenensee. Die ruhige Lage direkt am Strand eines Badesees sowie die kinder- und hundefreundliche Atmosphäre des Platzes ermöglichen einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Das Campingareal erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von circa 7 Hektar, das insgesamt 158 größtenteils parzellierte Standplätze bietet. Für ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre sorgen sowohl die 80 bis 120 Quadratmeter messenden Parzellen als auch die abgrenzenden Sträucher und Bäume des ebenen Wiesengeländes. Neben Wasser- und Stromanschluss genießen Camper ebenso Annehmlichkeiten wie moderne Sanitäranlagen und kostenloses WLAN. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und Animationsprogramme, während der etwa 300 m lange Sandstrand direkt am Irenensee bei Groß und Klein zu den Highlights zählt. In dem naturnahen und ruhigen Ambiente lassen sich hier erholsame Stunden mit der Möglichkeit auf einen erfrischenden Sprung ins Wasser verbringen. Auf Wunsch sind auch Boote und Fahrräder ausleihbar. Kleine Leckereien und morgendliche Brötchen verkauft der dazugehörige Campingmarkt, während das Strandbistro den Urlaubern mit weiteren Snacks und Getränken den Tag versüßt. Einen abwechslungsreichen Aufenthalt ermöglichen die vielen Ausflugsziele der Region. Naturliebhaber kommen bei einem Besuch des idyllischen Seerosenteichs oder einem Spaziergang im naturbelassenen Friedwald voll auf ihre Kosten. Der über 12 Hektar große Erse-Park liegt nur etwa 5 km vom Campingplatz entfernt und ist mit seinen 40 Fahrgeschäften besonders bei Familien eine beliebte Option für einen Tagesausflug.
Liegt der Camping Irenensee am See?
Ja, Camping Irenensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Irenensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Irenensee einen Pool?
Nein, Camping Irenensee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Irenensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Irenensee?
Hat Camping Irenensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Irenensee?
Wie viele Standplätze hat Camping Irenensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Irenensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Irenensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Irenensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Irenensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Irenensee eine vollständige VE-Station?