Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(19Bewertungen)
GutDer Campingplatz Irenensee überzeugt durch seine friedliche Atmosphäre, seine hundefreundliche Einstellung und die direkte Strandlage an einem Badeparadies, wodurch er eine ideale Wahl für einen Familienurlaub darstellt. Auf den großzügigen Standplätzen schlafen Gäste umgeben von Bäumen und Sträuchern, während moderner Komfort und Annehmlichkeiten nicht fehlen. Nicht nur die natürliche Umgebung wie der idyllische Seerosenteich, sondern auch nahegelegene Ausflugsziele wie der Erse-Park machen das Camping zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Irenensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Sträuchern und Bäumen, am großzügig angelegten Badesee. Einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. 4 m hoher Lärmschutzwall gegen die verkehrsreiche Straße. Im hinteren Teil das weitaus größere Mobilheim- und Dauercampergelände sowie das weitläufige Seengebiet.
Etwa 300 m langer, zum Teil aus Sand und aus Wiese bestehender öffentlicher Badestrand.
Fritz-Meinecke-Weg 2
31311 Uetze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 55" N (52.46538333)
Längengrad 10° 9' 35" E (10.15995)
Westlich des Ortes. Von der B188 Richtung Irenensee abzweigen, beschildert.
Im Mühlenmuseum Gifhorn stehen mehr Windmühlen als irgendwo sonst in Deutschland. Die 13 Exemplar stammen aus Deutschland, von der griechischen Insel Mykonos, aus Portugal und der Ukraine. Eine ungarische Schiffs- und eine deutsche Rossmühle zeigen windunabhängige historische Formen der Energiegewinnung. Auf dem mit Wasserläufen und Gärten gestalteten Freigelände steht zudem eine russisch-orthodoxe Holzkirche. In der Ausstellungshalle sind 45 originalgetreu nachgebaute Miniatur-Modelle von Mühlen aus aller Welt zu sehen. Im Back- und im Brothaus können sich die Besucher den im Steinofen gebackenen Streuselkuchen schmecken lassen - was sie auch gerne tun.
Die Quadratur des Kreises: Die Arena von Wolfsburg zeigt eine rechteckige Grundform. Aluminium, Stahl und Glaselemente prägen die Fassade an der Westseite. Das 2002 neu gebaute Stadion bietet in der Bundesliga bis zu 30.000 Zuschauern Platz. Neben den Spielen der Wölfe finden hier auch große Pop-Konzerte statt.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Die KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen im Bezirk Lohheide besteht seit 1952 und ist damit die älteste dieser staatlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie liegt nahe der Stadt Celle in Niedersachsen, rund 25 km von der Bundesautobahn A7, Abfahrt Soltau-Süd entfernt. Auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers finden Besucherinnen und Besucher heute neben dem Friedhof mit den Gräbern der hier verstorbenen Häftlinge einen Obelisken mit Inschriftenwand sowie ein umfangreiches Dokumentationszentrum. Das historische Lagergelände von Bergen-Belsen Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist barrierefrei zugänglich und befindet sich auf dem Bereich des ehemaligen Konzentrationslagers. Von 1941 bis 1943 diente der Komplex als Auffanglager für Kriegsgefangene. 1943 wandelte es die SS in ein Austauschlager für jüdische Inhaftierte um. Seit dem Frühjahr 1944 kamen zu dem normalen Lager und dem Sternlager für privilegierte Juden weitere Sonderlager für andere Häftlingsgruppen hinzu. Im April 1945 befreiten britische Truppen die verbliebenen Gefangenen, bestatteten die Toten und brannten einen Großteil des Lagerkomplexes nieder. An seiner Stelle wurde der Grundstein für die heutige Gedenkstelle gelegt. Inzwischen führen Rundwege mit zahlreichen Infotafeln über das Gelände. 1991 starteten niedersächsische Jugendverbände Ausgrabungen und legten Relikte wie Baracken, Latrinenschächte, Wege und Fußböden frei. Sie befinden sich überwiegend im Ostteil der Gedenkstätte und sind für die Besichtigung freigegeben. Der Westteil ist landschaftlich gestaltet und enthält den Friedhof mit 13 Massen- sowie 15 Einzelgräbern, Mahnmalen und Gedenkzeichen. In diesem Teil des Außenbereichs liegt der Grabstein für Anne Frank, die mit ihren Tagebüchern einzigartige Aufzeichnungen über die Judenverfolgung hinterlassen hat. Sie ist zusammen mit ihrer Schwester in diesem Lager gestorben. Das Informationszentrum Im Gebäudekomplex der Gedenkstätte Bergen-Belsen liegt das Infozentrum mit einer Dauerausstellung über die Geschichte des Ortes vom Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht zum Konzentrationslager. Auch die Geschehnisse der Nachkriegszeit sind hier dokumentiert. Videoaufzeichnungen und Tonaufnahmen von Zeitzeugen gehören ebenso zur Ausstellung wie Dokumente, Fotos und Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bibliothek und ein Shop mit Büchern, Broschüren und anderen Publikationen runden das Info-Angebot ab.
Sehr Gut
Wilfriedschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz mit See
Sehr ruhiger Platz, neues sauberes Waschhaus, tolle Umgebung, sehr schöner See
Anonym schrieb letztes Jahr
Kurz Urlaub
Neue sanitäre Haus sehr schön, aber leider nicht ganz sauber. Wir waren in den Hasencamp , die Hecken ragen übern weg da zerkratzt man sich alles. Unser Strom Anschluss müssten wir suchen der ist total zu gewachsen. Rasen ist auch total hoch!!
Sehr Gut
BaBuschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Familien
Schöner Spielplatz, kleiner schöner Sandstrand...für Familien perfekt. Die Sanitäranlagen sollten einmal mehr am Tag gereinigt werden! Rund um hat es uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem See
Wir waren hier zum Ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal. Wir hatten einen Platz im Hasencamp, wie versprochen ist es hier relativ ruhig. In dem Bereich gibt es ich ein tolles, modernes Waschhaus.zum See ist es ein bisschen weiter als von den Stellplätzen direkt am See. Dort ist es sehr quirlig.… Mehr
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Familien, Wassersportler und Angler.
Der Platz ist super für Familien, großer Abenteuerspielplatz und ein Strand mit großer Wiese. Der See bietet ein großzügiges Angebot ... viele Enten und Gänse sowie Fische. Man kann den See super umrunden. Ob zu Fuß bei einem Spaziergang oder mit dem Fahrrad. Trotz der "vielen" Familien mit Kinder… Mehr
Außergewöhnlich
Fraukeschrieb vor 2 Jahren
Camping inklusive Vitaminen
Ein toller Ort. Die Waschräume sind niegelnagelneu. Die Anlage ist sehr schön bewachsen mit Bäumen und Büschen. Auf unserer Parzelle stand sogar ein Apfelbaum mit reifen Äpfeln (Herbst halt). Jede Parzelle hat einen eigenen Wasseranschluss. Hier werden wir noch sehr oft hinkommen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller, ruhiger Campingplatz mit tollem neuen Waschhaus
Wir haben ein paar tolle erholsame Tage hier erlebt. Der Campingplatz bietet schöne durch Bäume und Hecken parzellierte Stellplätze aber auch die grüne Wiese für Kurzentschlossene. Das neue Sanitärgebäude ist sehr schön gestaltet und bietet gehobenen Standart. Sehr gelungen! Wir werden mit Sicherhei… Mehr
Carstenschrieb vor 4 Jahren
War früher ein guter Platz
So ein schlechter Zustand der WC Anlage und der Abwasch Stadtion... Wir waren schon oft hier aber das war das letzte mal
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Erholung pur und die Nähe zur Natur stehen im Vordergrund bei einem Aufenthalt auf dem Campingplatz Irenensee. Die ruhige Lage direkt am Strand eines Badesees sowie die kinder- und hundefreundliche Atmosphäre des Platzes ermöglichen einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Das Campingareal erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von circa 7 Hektar, das insgesamt 158 größtenteils parzellierte Standplätze bietet. Für ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre sorgen sowohl die 80 bis 120 Quadratmeter messenden Parzellen als auch die abgrenzenden Sträucher und Bäume des ebenen Wiesengeländes. Neben Wasser- und Stromanschluss genießen Camper ebenso Annehmlichkeiten wie moderne Sanitäranlagen und kostenloses WLAN. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und Animationsprogramme, während der etwa 300 m lange Sandstrand direkt am Irenensee bei Groß und Klein zu den Highlights zählt. In dem naturnahen und ruhigen Ambiente lassen sich hier erholsame Stunden mit der Möglichkeit auf einen erfrischenden Sprung ins Wasser verbringen. Auf Wunsch sind auch Boote und Fahrräder ausleihbar. Kleine Leckereien und morgendliche Brötchen verkauft der dazugehörige Campingmarkt, während das Strandbistro den Urlaubern mit weiteren Snacks und Getränken den Tag versüßt. Einen abwechslungsreichen Aufenthalt ermöglichen die vielen Ausflugsziele der Region. Naturliebhaber kommen bei einem Besuch des idyllischen Seerosenteichs oder einem Spaziergang im naturbelassenen Friedwald voll auf ihre Kosten. Der über 12 Hektar große Erse-Park liegt nur etwa 5 km vom Campingplatz entfernt und ist mit seinen 40 Fahrgeschäften besonders bei Familien eine beliebte Option für einen Tagesausflug.
Liegt der Camping Irenensee am See?
Ja, Camping Irenensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Irenensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Irenensee einen Pool?
Nein, Camping Irenensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Irenensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Irenensee?
Hat Camping Irenensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Irenensee?
Wie viele Standplätze hat Camping Irenensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Irenensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Irenensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Irenensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Irenensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Irenensee eine vollständige VE-Station?