Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(19Bewertungen)
GutDer Campingplatz Irenensee überzeugt durch seine friedliche Atmosphäre, seine hundefreundliche Einstellung und die direkte Strandlage an einem Badeparadies, wodurch er eine ideale Wahl für einen Familienurlaub darstellt. Auf den großzügigen Standplätzen schlafen Gäste umgeben von Bäumen und Sträuchern, während moderner Komfort und Annehmlichkeiten nicht fehlen. Nicht nur die natürliche Umgebung wie der idyllische Seerosenteich, sondern auch nahegelegene Ausflugsziele wie der Erse-Park machen das Camping zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Irenensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit Sträuchern und Bäumen, am großzügig angelegten Badesee. Einige Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. 4 m hoher Lärmschutzwall gegen die verkehrsreiche Straße. Im hinteren Teil das weitaus größere Mobilheim- und Dauercampergelände sowie das weitläufige Seengebiet.
Etwa 300 m langer, zum Teil aus Sand und aus Wiese bestehender öffentlicher Badestrand.
Fritz-Meinecke-Weg 2
31311 Uetze
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 27' 55" N (52.46538333)
Längengrad 10° 9' 35" E (10.15995)
Westlich des Ortes. Von der B188 Richtung Irenensee abzweigen, beschildert.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Die Autostadt, ein spannender Mix aus Auslieferungszentrum, Themen- und Erlebnispark, macht das Thema Mobilität in all ihren Facetten erlebbar. Das ZeitHaus zeigt markenübergreifend Fahrzeuge aus über 130 Jahren Automobilgeschichte. Im Themenkino geben Filmsequenzen interessante Über- und Einblicke in die Fahrzeugproduktion im Wolfsburger Werk. Darüber hinaus warten ein vielfältiges Veranstaltungs- und Kulturprogramm, aufregende Fahrerlebnisse sowie ein abwechslungsreiches kulinarisches Konzept auf über 28 Hektar Park- und Lagunenlandschaft.Balancieren, Klettern, Rutschen und Toben: Für Kinder gibt es neben den großen Kletterinstallationen Netzwerk und Holzwerk auch zahlreiche kleinere Spielgeräte. In der Kinderfahrschule lernen sie per Mini-Beetle im virtuellen Stadt-Parcours ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr. Wer live miterleben möchte, wie Autos gebaut werden, sollte eine Werksführung durch das benachbarte Volkswagen Werk buchen (vorab unter www.volkswagen.de).
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Sehr Gut
Wilfriedschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz mit See
Sehr ruhiger Platz, neues sauberes Waschhaus, tolle Umgebung, sehr schöner See
Anonym schrieb vor 2 Jahren
Kurz Urlaub
Neue sanitäre Haus sehr schön, aber leider nicht ganz sauber. Wir waren in den Hasencamp , die Hecken ragen übern weg da zerkratzt man sich alles. Unser Strom Anschluss müssten wir suchen der ist total zu gewachsen. Rasen ist auch total hoch!!
Sehr Gut
BaBuschrieb vor 2 Jahren
Super Platz für Familien
Schöner Spielplatz, kleiner schöner Sandstrand...für Familien perfekt. Die Sanitäranlagen sollten einmal mehr am Tag gereinigt werden! Rund um hat es uns sehr gut gefallen.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit tollem See
Wir waren hier zum Ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal. Wir hatten einen Platz im Hasencamp, wie versprochen ist es hier relativ ruhig. In dem Bereich gibt es ich ein tolles, modernes Waschhaus.zum See ist es ein bisschen weiter als von den Stellplätzen direkt am See. Dort ist es sehr quirlig.… Mehr
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für Familien, Wassersportler und Angler.
Der Platz ist super für Familien, großer Abenteuerspielplatz und ein Strand mit großer Wiese. Der See bietet ein großzügiges Angebot ... viele Enten und Gänse sowie Fische. Man kann den See super umrunden. Ob zu Fuß bei einem Spaziergang oder mit dem Fahrrad. Trotz der "vielen" Familien mit Kinder… Mehr
Außergewöhnlich
Fraukeschrieb vor 2 Jahren
Camping inklusive Vitaminen
Ein toller Ort. Die Waschräume sind niegelnagelneu. Die Anlage ist sehr schön bewachsen mit Bäumen und Büschen. Auf unserer Parzelle stand sogar ein Apfelbaum mit reifen Äpfeln (Herbst halt). Jede Parzelle hat einen eigenen Wasseranschluss. Hier werden wir noch sehr oft hinkommen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller, ruhiger Campingplatz mit tollem neuen Waschhaus
Wir haben ein paar tolle erholsame Tage hier erlebt. Der Campingplatz bietet schöne durch Bäume und Hecken parzellierte Stellplätze aber auch die grüne Wiese für Kurzentschlossene. Das neue Sanitärgebäude ist sehr schön gestaltet und bietet gehobenen Standart. Sehr gelungen! Wir werden mit Sicherhei… Mehr
Carstenschrieb vor 4 Jahren
War früher ein guter Platz
So ein schlechter Zustand der WC Anlage und der Abwasch Stadtion... Wir waren schon oft hier aber das war das letzte mal
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Erholung pur und die Nähe zur Natur stehen im Vordergrund bei einem Aufenthalt auf dem Campingplatz Irenensee. Die ruhige Lage direkt am Strand eines Badesees sowie die kinder- und hundefreundliche Atmosphäre des Platzes ermöglichen einen vielseitigen Urlaub mit der ganzen Familie.
Das Campingareal erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von circa 7 Hektar, das insgesamt 158 größtenteils parzellierte Standplätze bietet. Für ein hohes Maß an Ruhe und Privatsphäre sorgen sowohl die 80 bis 120 Quadratmeter messenden Parzellen als auch die abgrenzenden Sträucher und Bäume des ebenen Wiesengeländes. Neben Wasser- und Stromanschluss genießen Camper ebenso Annehmlichkeiten wie moderne Sanitäranlagen und kostenloses WLAN. Für Kinder gibt es einen Spielplatz und Animationsprogramme, während der etwa 300 m lange Sandstrand direkt am Irenensee bei Groß und Klein zu den Highlights zählt. In dem naturnahen und ruhigen Ambiente lassen sich hier erholsame Stunden mit der Möglichkeit auf einen erfrischenden Sprung ins Wasser verbringen. Auf Wunsch sind auch Boote und Fahrräder ausleihbar. Kleine Leckereien und morgendliche Brötchen verkauft der dazugehörige Campingmarkt, während das Strandbistro den Urlaubern mit weiteren Snacks und Getränken den Tag versüßt. Einen abwechslungsreichen Aufenthalt ermöglichen die vielen Ausflugsziele der Region. Naturliebhaber kommen bei einem Besuch des idyllischen Seerosenteichs oder einem Spaziergang im naturbelassenen Friedwald voll auf ihre Kosten. Der über 12 Hektar große Erse-Park liegt nur etwa 5 km vom Campingplatz entfernt und ist mit seinen 40 Fahrgeschäften besonders bei Familien eine beliebte Option für einen Tagesausflug.
Liegt der Camping Irenensee am See?
Ja, Camping Irenensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Irenensee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Irenensee einen Pool?
Nein, Camping Irenensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Irenensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Irenensee?
Hat Camping Irenensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Irenensee?
Wie viele Standplätze hat Camping Irenensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Irenensee zur Verfügung?
Verfügt Camping Irenensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Irenensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Irenensee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Irenensee eine vollständige VE-Station?