Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 170 (davon 120 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 26
- davon 26 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(8Bewertungen)
GutCamping Internazionale di Castelfusano, nahe dem charmanten Ostia, ermöglicht Urlaubern die Vorteile von Strandurlaub und Stadterkundung zu kombinieren. Der Campingplatz ist von schattenspendenden Bäumen umgeben und bietet Animationsprogramme für Kinder sowie Platz für vierbeinige Gäste. Besonderheiten sind die Nähe zum Strand sowie die kurze Distanz zur Metropole Rom und dem historischen Hafen. Hierbei bietet sich insbesondere die Besichtigung der Ausgrabungsstätte Ostia Antica an. Ein nahegelegener öffentlicher Verkehrsknotenpunkt erleichtert die Anfahrten zu den Sehenswürdigkeiten.
Eher einfacher Campingplatz, der sich als strandnaher Stützpunkt für Rom-Besucher anbietet.
Angebot von deutschsprachigen Stadtführungen in Rom. In der Nähe der Ausgrabungsstätte Ostia Antica (etwa 7 km entfernt). Lage an Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Internazionale di Castelfusano)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes, fast ebenes Gelände. Standplätze unter verschiedenartigen, unterschiedlich hohen Laubbäumen und im dichten Unterholz. Zahlreiche Nischen. Zwischen zwei verkehrsreichen Straßen.
Via Litoranea, 132
00122 Lido di Ostia
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 42' 20" N (41.70576667)
Längengrad 12° 20' 23" E (12.33998333)
Vom Autobahnring (Grande Raccordo Anulare) auf der Via Ch. Colombo bis zu deren Ende, dann noch ca. 1,5 km südostwärts auf der Küstenstraße.
Die Lateranbasilika ist eine der vier römischen Papstbasiliken und Sitz des Papstes in seiner Funktion als Bischof von Rom. Die Baugeschichte geht bis in die Spätantike unter Kaiser Konstantin zurück. Damit gehört sie zu den ältesten Kirchen Roms. Hinter der weißen Monumentalfassade aus dem 18. Jh. öffnet sich der dreischiffige Innenraum mit vergoldeter Kassettendecke, Kosmatenfußboden und Mosaiken in der Apsis. Der Hochaltar birgt Reliquien der Apostel Petrus und Paulus. Links vom Altar gelangt man in den mittelalterlichen Kreuzgang. Mit seinen zierlichen Doppelsäulchen zählt er zu den schönsten der Stadt. Vor der Kirche steht Roms ältester und größter Obelisk. Das 32 m hohe Monument für Pharao Thutmosis III. entstand im 15. Jh. v. Chr. In der nahen Kirche Santissimo Salvatore rutschen Pilger auf Knien die Scala Santa hinauf zur Sancta Sanctorum, der einstigen Privatkapelle des Papstes, laut Inschrift allerheiligster Ort der Welt.
Wer die Musei Vaticani gründlich erkunden wollte, wäre wochenlang beschäftigt. Denn die päpstliche Kunst- und Antikensammlung beherbergt in über 1400 Räumen zahllose Meisterwerke: ägyptische Artefakte, antike Statuen, Gemälde der Renaissance. Großartig ist die opulente Raumwirkung der einzelnen Museumsbereiche, etwa die Galleria dei Candelabri mit antiken Skulpturen oder die von Wandteppichen flankierte Galleria degli Arazzi. Die Stanzen Raffaels begeistern mit Fresken wie der 1511 datierten ›Schule von Athen‹, in der antike Denker wie Platon und Aristoteles erscheinen. Zeitgleich entstanden Michelangelos farbgewaltige Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle, im Zentrum die berühmte ›Erschaffung Adams‹. Sein ›Jüngstes Gericht‹ an der Stirnwand sorgte 1534 für Empörung, denn alle Figuren waren nackt, sogar Jesus.
Zwischen Palatin und Aventin wurde im 7. Jh. v. Chr. eine Bahn für Wettkämpfe angelegt, vor allem für die beliebten Wagenrennen. Nero und Konstantin ließen den Circus Maximus erweitern, sodass auf den Tribünen etwa 385.000 Zuschauer Platz fanden. Die spärlichen Überreste der Anlage können heute kaum mehr beeindrucken. Den besten Überblick über das 600 m lange und 140 m breite Feld bietet der Palatin.
Über Jahrhunderte befand sich auf dem Forum der religiöse, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt des Römischen Reiches. In Tempeln, Hallen und auf Plätzen wurden Politik und Geschäfte gemacht. Der antike Ziegelsteinbau an der Nordseite, die Curia, war Versammlungsort des Senats. Reliefs am eintorigen Titusbogen, der am Durchgang zum Kolosseum steht, zeigen, wie der Feldherr und spätere Kaiser Titus 70 n. Chr. Jerusalem eroberte und im Triumph nach Rom zurückkehrte. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs diente das Forum als Steinbruch und Kuhweide.
Highlight und Wahrzeichen Roms – das Kolosseum schlägt jedes Jahr Millionen von Besucherinnen und Besuchern in seinen Bann. Das imposante Bauwerk im Herzen der italienischen Hauptstadt gehört zu den Top-Sehenswürdigkeiten: Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, ist es das größte Amphitheater der Antike und das größte je gebaute Amphitheater der Welt. In unmittelbarer Nähe des Amphitheaters finden sich auf der Karte viele weitere Highlights des antiken Roms, die einen Besuch wert sind. Geschichte des Kolosseums in Rom In Auftrag gab das Kolosseum Kaiser Vespasian. Zur Eröffnung im Jahr 80 fanden 100-tägige Spiele statt. Knapp 450 Jahre lang wurde das Amphitheatrum Flavium für diese Art der Volksbelustigung genutzt. Im Mittelalter diente das Theater armen Bevölkerungssichten als Wohnort. Reiche römische Adlige hingegen nutzten es als Steinbruch: So finden sich in vielen Stadtpalästen noch heute verbaute Steine des Amphitheaters. Das ist auch der Grund, warum nur ein Teil der Fassade erhalten ist. Seit dem 18. Jahrhundert begann das Interesse für das Bauwerk wieder zu steigen und es wird Wert auf die Erhaltung gelegt. Bau- und Meisterwerk der Superlative Das Kolosseum bestand aus vier Geschossen, die heute nur noch an der Nordseite erhalten sind. Die ersten drei setzen sich aus 80 durch Halbsäulen gestützte Arkaden zusammen. Das vierte Geschoss wurde aus 80 Wandabschnitten erbaut, an denen sich mithilfe von Holzpfosten ein Sonnensegel befestigen ließ. Über 80 Eingänge erreichten die Besucherinnen und Besucher ihre Plätze. Insgesamt konnten in dem 188 m langen, 156 m breiten und 48 m hohen Amphitheater ca. 50.000 Gäste Platz nehmen. Nutzung des Amphitheaters in der Antike In den ersten Jahren seiner Nutzung war die Arena nicht unterkellert und konnte für sogenannte Seeschlachten geflutet werden. Ein gewaltiges und sehr aufwendiges Spektakel müssen die Schiffskämpfe, die sogenannten Naumachiae, gewesen sein. Unter Kaiser Domitian begann man Kellerräume anzulegen, die als Kerker für Gladiatoren und Tiere dienten. Schätzungen zufolge fanden i n den fünf Jahrhunderten der Nutzung als Amphitheater zwischen 300.000 und 500.000 Menschen und Millionen von Tieren bei Gladiatorenkämpfen und Hetzjagden im Kolosseum ihren Tod.
Sankt Laurentius vor den Mauern ist eine der sieben Pilgerkirchen Roms. Sie wurde der Überlieferung nach durch Kaiser Konstantin errichtet. San Lorenzo wurde mehrfach umgebaut, hat aber die Grundzüge einer frühchristlichen Basilika bewahrt. In der Krypta liegt der Papst mit der längsten Amtszeit begraben: Pius IX., der die Unfehlbarkeit der Päpste dogmatisieren ließ, regierte die Kirche 32 Jahre lang (1846-78). San Lorenzo ist die bekannteste Begräbniskirche Roms, da sich gleich an die Kirche der große, mit Zypressen bestandene Friedhof Campo Verano anschließt. Filmfans finden hier das Grab Marcello Mastroiannis, des Helden vieler Fellini-Filme.
Knapp vor Tivoli liegt rechter Hand die Villa Adriana, der Sommersitz des Kaisers Hadrian (76-138). Das Wort Villa ist irreführend. Es handelt sich um eine regelrechte Stadt, die in ihrer kurzen Hochblüte bis zu 20 000 Menschen beschäftigte und beherbergte. Die Untertanen müssen von so viel Pracht tief beindruckt gewesen sein. Theater, zwei Badeanlagen, Kasernen, Vorratslager und unzählige Repräsentationsanlagen bedecken 1,5 qkm in einem Stil, der stark an das Barock erinnert.
In der Antike war der Hügel religiöses und politisches Zentrum. Hier stand der Tempel der Kapitolinischen Trias, geweiht den drei Gottheiten Jupiter Optimus Maximus, Juno Regina und Minerva. Von dem Sakralbau sind, ebenso wie vom Tabularium mit dem Staatsarchiv, nur spärliche Überreste erhalten. Seine heutige Gestalt erhielt das Kapitol 1538 nach Plänen Michelangelos. Zur trapezförmigen, in Sternenmuster gepflasterten Piazza del Campidoglio führt eine Treppe hinauf, die Cordonata. Statuen der Zwillinge Castor und Pollux posieren am oberen Absatz und blicken von dort auf die Stadt hinab. Im Senatorenpalast, der über dem Tabularium an der Stirnseite des Platzes errichtet wurde, residiert heute der Bürgermeister Roms. Das bronzene Reitermonument Kaiser Marc Aurels tritt in der Platzmitte elegant auf der Stelle. Es ist eine Kopie, das Original steht in den Kapitolinischen Museen.
Jürgenschrieb letzten Monat
Für eine Nacht wenn man genug Wein mitbringt ok.
Für eine Nacht wer laute Straßen mag ist es ok. Der öffentliche Strand ist sehr klein und dreckig.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Gemütlicher Campingplatz.... nah am Mittelmeer und nah an Rom
Sehr schöner Platz.. haben uns sehr wohl gefühlt.....
Sehr Gut
Miriamschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in der Nähe von Rom
Der Campingplatz ist groß und weitläufig mit hohen Bäumen und vielen Schattenplätzen. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht neu, aber völlig in Ordnung und sauber. Das Personal ist sehr freundlich und entgegenkommend. Preis-Leistung ist wirklich 1a. Essen im Restaurant ist zwar in der Auswahl sehr begr… Mehr
Sehr Gut
Sinaschrieb vor 2 Jahren
Für Rom optimal, wer nicht direkt im Zentrum sein will
Sanitäranlagen waren, wenn auch in die Jahre gekommen, völlig in Ordnung und immer sauber. Duschen konnte man mehr als anständig mit heißem Wasser und ordentlicher Kabinengröße. Angrenzende Straße während der Nachtstunden hörbar aber nicht störend. Der Strand ist offentlich zugänglich. Wer nach Rom… Mehr
Ringo schrieb vor 3 Jahren
Für einen Rom Besuch optimal!
Also für eine Stadtbesichtigung von Rom optimal! Vor den Toren der Stadt und das Meer vor der Haustür. Nur die Anlage selber hat schon bessere Tage gesehen.
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Der Platz ist ziemlich runter gewirtschaftet.
Es wird scheinbar seit Jahren nichts mehr investiert. Das Essen im Restaurant ist sehr teuer und recht lieblos ( Burger ohne Brötchen, einfach nur Fleisch mit Pommes für 14 €). Für uns nicht mehr.
Sehr Gut
Soso und Francoschrieb vor 8 Jahren
Ein sehr schöner Platz mit Anschluss (50m) zum Strand direckte Bus Verbindung zur Metro wo man schnell nach Rom oder Ostia kommt.
Sehr Gut
Wir****schrieb vor 9 Jahren
Ein schöner Campingplatz den wir jetzt schon zum zweiten mal zu Pfingsten besucht haben. Sanitären Anlagen waren sauber und wurden auch regelmäßig gereinigt.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
15.03. - 20.04. | -15% |
|
01.10. - 10.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,50 EUR |
Familie | ab 49,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt im Umland Ostias gelegen bietet Camping Internazionale di Castelfusano die Möglichkeit die historischen Stätten Ostias, das ewig pulsierende und faszinierende Rom und die reizenden Strände des italienischen Mittelmeers zu besichtigen.
Der schattige Campingplatz hält auf einer Gesamtfläche von über 4 Hektar für seine Besucher 170 Stellplätze bereit, von denen rund 64 parzelliert sind. Selbstverständlich punktet der Platz mit vielfältigen Annehmlichkeiten wie einem WLAN-Netz oder der inkludierten Entleerung von Kassettentoiletten und Abwassertanks. Zusätzlich stehen 64 CEE-Steckdosen zur Verfügung. Auch Hunde sind gern gesehene Gäste. Kindern wird ein spezielles Animationsprogramm und ein ansprechend gestalteter Spielplatz geboten. Egal ob große, kleine, oder vierbeinige Familienmitglieder: Am Strand von Ostia kosten alle die Sonne und das Mittelmeer aus. Ostia ist dabei jedoch nicht nur ein malerischer Strandort, sondern zeigt sich geprägt durch seine Jahrtausendalte Geschichte. Der historische Hafen Roms gibt noch heute Zeugnis von seiner bewegten Vergangenheit. So können Gäste in nur 15 Minuten Entfernung von ihrem Campingplatz die Ausgrabungsstätte Ostia Antica aufsuchen und dort alles über die Seefahrt im alten Rom lernen. Auch die Metropole am Tiber wird gerne vom Camping Internazionale di Castelfusano aus besichtigt. Die nächste Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs liegt gerade 50 m vom Platz entfernt und garantiert so für eine sorglose Anreise in die Ewige Stadt.
Sind Hunde auf Camping Internazionale di Castelfusano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Internazionale di Castelfusano einen Pool?
Nein, Camping Internazionale di Castelfusano hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Internazionale di Castelfusano?
Die Preise für Camping Internazionale di Castelfusano könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Internazionale di Castelfusano?
Hat Camping Internazionale di Castelfusano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Internazionale di Castelfusano?
Wann hat Camping Internazionale di Castelfusano geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Internazionale di Castelfusano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Internazionale di Castelfusano zur Verfügung?
Verfügt Camping Internazionale di Castelfusano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Internazionale di Castelfusano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Internazionale di Castelfusano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Internazionale di Castelfusano eine vollständige VE-Station?