Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(13Bewertungen)
Die unmittelbare Nähe zur Autobahn macht diesen Platz zum idealen Zwischenstopp auf dem Weg in den Süden (und zurück).
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping International Modena)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände, teils unter dicht belaubten Bäumen, teils auch baumlos. Geräuschvolle Lage.
Strada Cave di Ramo 111
41123 Modena
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 39' 16" N (44.65471666)
Längengrad 10° 52' 3" E (10.86758333)
300 m nach der Mautstelle links, weiter geradeaus über eine kleine Querstraße zur Platzeinfahrt.
Modena ist nicht nur ein Muss für Liebhaber des Aceto balsamico, sondern auch für Fans der roten Edelkarossen mit dem springenden Ross. Das Museo Enzo Ferrari erzählt die spannende Geschichte des Autobauers und seines Erfolgs mit rasanten Wagen und Rennautos. Unter dem von einer Motorhaube inspirierten Dach des futuristischen Museumsbaus stellen sich einige der schönsten Automodelle zur Schau. Wer sich wie ein Rennfahrer fühlen möchte, nimmt in einem Formel-1-Einsitzer Platz und dreht mittels eines Simulators ein paar Runden auf berühmten Rennstrecken.
Abwechslungsreiche Natur, lange Strände und altehrwürdige Städte: Auf einer Karte der Emilia-Romagna gibt es für jeden Urlaubstypen etwas zu entdecken. Und nachdem die Sehenswürdigkeiten der Region erkundet wurden, können sich hungrige Reisende mit den typischen Spezialitäten der Gegend wie Parmaschinken, Parmigiano Reggiano und Co. stärken. Noch nicht überzeugt? Erfahren Sie mit unseren Reisetipps noch mehr darüber, warum die Emilia-Romagna im Norden Italiens es verdient hat, endlich aus dem Schatten ihrer bekannteren Nachbarin, der Toskana, herauszutreten. Die Vielseitige: Reiseführer für den Urlaub in der Emilia-Romagna Wer die Wahl hat, hat in der Emilia-Romagna die Qual. Städte wie Bologna, Modena, Ravenna, Ferrara oder Parma laden zum Schlendern, Stöbern und Schlemmen ein. Geheimtipps wie die Örtchen Brisighella oder Verucchio entführen in das hügelige Hinterland Norditaliens und bezaubern mit mittelalterlichen Gässchen. Und selbstverständlich kommen auch sonnenhungrige Badeurlauber nicht zu kurz, denn die lange Adriaküste lockt mit bekannten Badeorten wie Rimini oder Riccione, und langen, feinsandigen Stränden. Buon appetito: kulinarische Highlights in der Emilia-Romagna Parmaschinken, Mortadella, Parmesankäse, Balsamico, Tortellini, Lasagne … Diese Worte lassen nicht nur Erwachsenen das Wasser im Mund zusammenlaufen, auch Kinder lieben die typischen Spezialitäten der Gegend. Feinschmecker kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten: Die Emilia-Romagna ist nicht nur weltberühmt für ihr Ragù alla Bolognese (Bolognese-Soße), sondern auch für ihren Sternekoch Massimo Bottura. Seine Osteria Francescana in Modena wurde mehrmals auf Platz 1 der Worlds 50 Best Restaurants gewählt. Er selbst ist vielen aus Netflix-Serie „Chef‘s Table“ bekannt.
Berühmt und seit 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe gekürt ist Modenas Piazza Grande im Zentrum der Altstadt. Der Platz besticht durch das großartige Architekturensemble, das ihn rahmt. Blickfang ist der mit filigranem Bauschmuck und einer schönen Fensterrose ausgestattete Duomo San Geminiano mit dem hoch aufragenden Glockenturm Torre Ghirlandina aus dem 12. Jh. Gegenüber bilden der im 16. Jh. im Renaissancestil umgestaltete Palazzo Comunale und der Uhrturm das weltliche Pendant zu Dom und Campanile.
Modena ist bekannt für den Essig (Aceto balsamico) und sein Gebäudeensemble an der Piazza Grande, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Dazu gehören das Rathaus mit Uhrturm und der Dom San Geminiano, ein Meisterwerk der Romanik. Sein 88 m hoher Glockenturm ist das Wahrzeichen Modenas. Die Galleria Estense stellt neben Skulpturen, Grafik und Kunsthandwerk Gemälde u.a. von Raffael, Velázquez, Rubens und Correggio aus. Modena ist bekannt für den Essig (Aceto balsamico) und die Automarke Ferrari, deren Edelkarossen das Museo Casa Enzo Ferrari zeigt.
Neben der Piazza Grande vor den Arkaden des Palazzo Comunale und dem 88 m hohen Glockenturm Ghirlandia gehört auch auch der beeindruckende romanische Bau des Doms zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dessen Hauptportal auf der Westseite bewachen zwei Löwen, die eine vorspringende Säulenhalle tragen. In die vier Friese meißelte der Steinmetz Wiligelmus im 12. Jh. Szenen aus der Genesis. Prunkstücke im schlichten Inneren sind die Kanzel mit einer Darstellung der vier Evangelisten sowie der steinerne Pontile (Lettner) mit farbig gefassten Szenen aus dem Leben Christi. Weitere Skulpturen, die einst den Dombau schmückten, sind im benachbarten Dom-Museum zu bewundern.
Parma steht nicht nur für berühmte Käse- und Schinkensorten, die den Namen der Stadt tragen. Diese haben zwar die italienische Großstadt in der Emilia Romagna – völlig zu Recht – weltberühmt gemacht. Doch das beliebte Urlaubsziel beeindruckt zusätzlich mit der historischen Altstadt und einer einzigartigen Architektur. Zu den kulturellen Highlights zählt die Kathedrale von Parma mit wertvollen Fresken. Parma-Reisetipps: sehenswerte Kirchen Der romanische Dom Santa Maria Assunta und das aus rosa Marmor errichtete achteckige Baptisterium teilen sich die Piazza del Duomo. Letzteres zeigt die zwölf Apostel und andere Kunstwerke. Gemeinsam bilden sie das unvergleichliche kulturelle Erbe der oberitalienischen Universitätsstadt. Ein weiterer im Stadtplan verzeichneter Höhepunkt ist Santa Maria della Steccata. Die Renaissancekirche ist wegen ihrer Fresken von Parmigianino berühmt. Mit seiner illusionistischen Kuppeldekoration hat der Maler Antonio da Correggio die Freskomalerei stark beeinflusst. Parks und botanische Gärten mit dem Parma-Routenplaner entdecken Grünanlagen und Parks durchziehen Parma wie ein grüner Ring. Der botanische Garten beherbergt Wasserpflanzen, Ginkgobäume, Kakteen und Sukkulenten aus verschiedenen Ländern. Ein beliebtes Naherholungsgebiet ist das Stadtwäldchen Parco Ducale. Die im 16. Jahrhundert angelegte Grünanlage mit Ententeich und Skulpturen lädt mit von Bäumen gesäumten Wegen zu Spaziergängen ein. Im Park befinden sich der Palazzo Ducale und der Palazzetto Eucherio Sanvitale. Wegen ihrer einzigartigen Stuckarbeiten sind die prunkvollen Räumlichkeiten beliebte Ausflugsziele.
Die Kapitale der Emilia-Romagna, Stadt der Feinschmecker und Denker, trägt auch den Namen La Rossa, denn rötlich schimmern Häuser und Dächer der Altstadt im Abendlicht. Ein weiterer Titel Bolognas, La Dotta, die Gelehrte, würdigt die älteste Universitätsstadt Europas. 82.000 Studenten bevölkern die Hörsäle und die Cafés der Stadt (390.000 Einw.). Gourmets wiederum nennen Bologna La Grassa, die Fette, wegen der hervorragenden Küche. Im 6. Jh. v. Chr. gründeten Etrusker hier am Fluss Po über Resten der Villanovakultur den Ort Felsina. Römer eroberten Felsina 189 v. Chr. und nannten es Bononia. Eine Blütezeit erlebte Bologna ab dem 13. Jh. als freie Handelsstadt. Im 16. Jh. fiel es an den Kirchenstaat und unterstand ihm bis 1803. Zu den Reizen der Stadt gehören neben dem lebendigen jungen Flair bedeutende Kirchen und Plätze, schiefe Türme und die Portici genannten Arkadengänge mit einer Gesamtlänge von 40 km.
Das Archäologische Museum besitzt Funde der eisenzeitlichen Villanovakultur, ägyptische Kunst, etruskische, griechische, römische Skulpturen, Bronzen und Vasen. Die berühmte Marmorbüste der ›Athena Lemnia‹ ist eine römische Kopie des griechischen Meisterwerks des Phidias aus dem 5. Jh. v. Chr.
Jürgenschrieb vor 8 Monaten
Brauchbarer (lauter) Übernachtungsplatz
Gut gelegener Etappenplatz an der Autobahn. Durch die daneben gelegene Mautstelle auch nachts sehr laut. Die Sanitäranlagen sind alt, aber gepflegt ... und sie funktionieren. Der stets brummig wirkende Platzwart ist freundlich und hilfsbereit (der Schein trügt also). Sanitär in die Jahre gekommen,… Mehr
Sehr Gut
Sigi Sommerschrieb vor 10 Monaten
.. schöner Platz für die Zwischenübernachtung mit Hund!
Man spricht hier italienisch, englisch, deutsch! Große Wiese ..! Sanitäranlagen wohl in die Jahre gekommen, jedoch immer sauber und alles vorhanden! Dusche, Stehtoilette, Sitztoilette mit Brille, Papier, Handseife! Trotz Lage relativ ruhig! Frühstücks- Brötchen auf Vorbestellung , sehr gut u… Mehr
Sigi Sommerschrieb vor 10 Monaten
..für den zwischen Stopp-/ Übernachtung schön..
Unser Stopp, Zwischenübernachtung auf unserer Route nach Parma! Wir standen hier auf dem großen Platz mit nur 1 weiteren Wohnmobil! Hunde willkommen! Obwohl es nahe an einem AB-Rastplatz liegt.. war es relativ ruhig! Der Stellplatz mit Rasen, Strom! Die Sanitäranlagen wohl in die Jahre … Mehr
Wernerschrieb vor 11 Monaten
Nur zum übernachten
Nur zum übernachten geeignet aber dafür eigentlich viel zu teuer mit 38€ incl. Strom
M&Wschrieb vor 11 Monaten
Nur zur Durchfahrt geeignet! Laut! Katastrophales Sanitär!
Schlecht: Ekelerregende Sanitäranlagen, völlig überteuert, als Kurzzeit-Gast nur große Wiese ohne Schatten möglich. Gut: Sehr Hunde-freundlich, Ankunft bis spät in die Nacht (mindestens 0 Uhr) möglich, sehr nettes, hilfsbereites, gut englisch-sprechendes Personal Neutral: Pool nicht genutzt: Sanit… Mehr
Sehr Gut
Kathrinschrieb vor 12 Monaten
Super als Stop auf der Durchreise
Freundliche Mitarbeiter, guter Cappuccino und sehr gute Ciabatta-Brötchen zum Frühstück. Standen auf der großen Wiese fast allein, ideal mit kleinen Kindern. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen aber gut nutzbar, Sauberkeit okay. Kein Wellness, aber auf der Durchreise völlig ausreichend. Autobahn … Mehr
Klaudiaschrieb vor 2 Jahren
Guter Durchgangsplatz
Auf der Reiseroute lag dieser Platz verkehrsgünstig. Zwar unterhalb der Mautstation aber wir standen ganz alleine hinten. Der Platz war nachts ziemlich ruhig. Die sanitären Anlagen sind augenscheinlich alt aber benutzbar...wir haben sie nicht gebraucht. Leider war der Pool schon geschlossen aber als… Mehr
H.S.schrieb vor 2 Jahren
Geht so
Liegt verkehsgünstig daher ist der Platz leider sehr laut. Der Sanitärbereich ist extrem in die Jahre gekommen. Empfang und Bar ist gut. Ideal für einen Besuch im Ferrari Museum
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping International Modena erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping International Modena einen Pool?
Ja, Camping International Modena hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping International Modena?
Die Preise für Camping International Modena könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping International Modena?
Hat Camping International Modena Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping International Modena?
Wann hat Camping International Modena geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping International Modena?
Verfügt Camping International Modena über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping International Modena genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping International Modena entfernt?
Gibt es auf dem Camping International Modena eine vollständige VE-Station?