Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/11
Ruhiger, in Rondells aufgeteilter und beschaulicher, kinderfreundlicher Platz mit guter Atmosphäre.
Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping in Naumburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Ein kleinerer Platzteil eben und mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze überwiegend kreisförmig angelegt. In Ortsrandlage neben dem Schwimmbad. An einem Südhang des Krebsbachtales, in ländlicher Umgebung.
Am Schwimmbad 12
34311 Naumburg
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 15' 2" N (51.25068333)
Längengrad 9° 9' 37" E (9.16033333)
Am nordwestlichen Ortsrand, beim Schwimmbad, beschildert.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Sagenhafte Natur, unzählige Erlebnisse für Klein und Groß und attraktive touristische Angebote machen Winterberg im Hochsauerland zu einer der vielleicht populärsten Ferienregionen. Während die Stadt zum Bummeln und Genießen einlädt, ist das Umland ein Eldorado für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Ausgewiesene Wander- und Erlebniswege wie der Rothaarsteig führen rund um Winterberg auf eine Höhe von bis zu 841 m. Das Zentrum der Wintersport Arena Sauerland präsentiert in der Skisaison neben mehr als 70 Ski- und Rodelpisten ein umfangreiches Loipennetz mit insgesamt rund 150 km. Sommer-Action in Winterberg: Reisetipps für Freiluftaktivitäten Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg lädt in den Sommermonaten vor allem zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein. Hier befinden sich neben den höchsten Bergen Westdeutschlands zahlreiche Naturschutzgebiete wie der Naturpark Rothaargebirge, die sich auf ausgewiesenen Wandertouren im Urlaub zu Fuß erkunden lassen. Insgesamt gibt es 480 km Wanderwege. Damit ist Winterberg fester Bestandteil der ersten Qualitätswanderregion in Deutschland. Eine der bekanntesten Strecken ist der Sauerland-Höhenflug, der Altena mit Korbach verbindet. Auch der Grönebacher Dorfpfad eignet sich für eine Wanderung mit der ganzen Familie. Auf 1.700 km unterwegs mit dem Drahtesel Neben abwechslungsreichen Wanderstrecken gibt es auch zahlreiche Radtouren für Jung und Alt. Ein reizvolles Ziel ist die Bike Arena Sauerland. Sie hält ein Radstreckennetz mit einer Gesamtlänge von 1.700 km bereit. In der Ferienwelt Winterberg warten noch einmal 600 km gut ausgeschilderte Radwege darauf, befahren zu werden. Auch Downhill-Fans kommen auf ihre Kosten. Der hiesige Bikepark ist einer der Beliebtesten in ganz Deutschland. Direkt gegenüber wartet der Trailpark Winterberg, der neben einem Übungsparcours mit 20 km Trails die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Winterurlaub in Winterberg: Reiseführer zu Rodel- und Skipisten Der Ort gilt als der schneereichste in Nordrhein-Westfalen und begeistert als Urlaubsziel mit 74 Liftanlagen, 58 Pistenkilometern und insgesamt 28 Flutlichtpisten. Für alle, die es gemütlicher mögen, empfehlen sich die Winterwanderwege. Die meisten Winterwanderwege werden präpariert, sodass sie auch mit dem Kinderwagen gut befahrbar sind. Für Familien mit Kindern bieten sich die kurzen Winterwanderwege Hochheide und Schmantelrundweg an. Letzterer umfasst 3,38 km und lädt zu einem Abstecher zur Kreuzberg-Kapelle ein. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf Winterberg.
Ob Jim Knopf, der gestiefelte Kater oder die Drei von der Tankstelle - sie alle begeistern im Sommer auf der Freilichtbühne im Steinbruch. Die Spielfläche ist 90 m breit, 15 m tief und hat einen Höhenunterschied von mehr als 12 m. Bis zu 1400 Zuschauer können hier einen (überdachten) Platz finden.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Der Bürgermeister von Brilon darf sich rühmen, in einem der ältesten Rathäuser Deutschlands zu regieren, schon 1250 versah ein Amtsbruder hier seine Geschäfte. Das Gebäude beeindruckt mit einem eleganten Schweifgiebel und spitzbogigen Doppelarkaden im Erdgeschoss. Im Norden der Briloner Höhen erstreckt sich eines der größten Quellgebiete Deutschlands: Mehr als hundert Zuflüsse bilden die Alme, die 60 km weiter in die Lippe mündet.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Außergewöhnlich
Joschischrieb vor 2 Jahren
Sehr empfehlenswerter Platz
Wir waren im September 2023 für zwei Wochen auf dem Campingplatz in Naumburg. Sehr freundliche Inhaber, die immer ein offenes Ohr haben. Alles ist unkompliziert, sogar die Schranke steht immer offen. Die Anlage des Platzes ist großzügig, überall grünt es und es sieht gepflegt aus. Die sanitären An… Mehr
Außergewöhnlich
Karsten schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz für alle
Das ist einer der besten Campingplätze die ich kenne.Ein Treffen von verschiedenen Gruppen ist hier möglich und ein miteinander und kennenlernen ist immer möglich. Sanitäranlagen sind sehr sauber und auf dem neusten Stand.Rücksichtnahme und toleranz wird hier GROß geschrieben.Mein Platz
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in sehr schöner Umgebung
Der Campingplatz ist etwas ansteigend mit Rondellartig angelegten Stellplätzen, so dass man nicht nebeneinander sondern zur Mitte gewand stehen kann. Toll für größere Gruppen, da hat man ein Gefühl wie eine Wagenburg Die Sanitätshauser sind modern und sehr sauber. Strom direkt am Platz und Wasser… Mehr
Außergewöhnlich
Reneschrieb vor 2 Jahren
Ein Super Platz
Wir waren bis jetz zweimal auf dem Platz. Der Platz ist sehr schön angelegt. Die Sanitäranlagen immer sauber und in Ordnung. Ein Imbiss am Platz ist auch vorhanden. Ein Supermarkt ist auch in der Nähe. An dem WE war Live Musik. Das war sehr schön. Wurde auch von vielen Campern gut angenommen. Wir w… Mehr
Sehr Gut
Martinschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz, besonders für Gruppen
Während unseres Aufenthaltes, war der Platz besonders am Wochenende sehr gut besucht. Die Sanitäranlagen waren gut in Schuss. Schöner Spielplatz. Die Rondelle bieten kaum Schatten, weshalb für uns ein Aufenthalt in den Hochsommermonaten nicht mehr in Frage kommt.
Außergewöhnlich
Tedschrieb vor 2 Jahren
Familiärer Platz
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, Preis Leistung auf jeden Fall in Ordnung.
Svenjaschrieb vor 2 Jahren
Es war für uns ein Reinfall
Nein das war wirklich nicht unser Campingplatz. Der Duschraum und die Toiletten waren nur bedingt sauber und es war einfach kalt.Deshalb sind wir auch nicht lange in Naumburg geblieben.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit schönen Stellplätzen
Wir haben unseren Urlaub mit Kind dort verbracht und konnten die Zeit genießen. Die Stellplätze sind großzügig angelegt, die Aufteilung der einzelnen Parzellen hat uns sehr gut gefallen. Für die Kinder ganz es einen Spielplatz, zwischendurch für der Betreiber mit einem Traktor und Anhängern die Kind… Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping in Naumburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping in Naumburg einen Pool?
Nein, Camping in Naumburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 9 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping in Naumburg?
Die Preise für Camping in Naumburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping in Naumburg?
Hat Camping in Naumburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping in Naumburg?
Wann hat Camping in Naumburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping in Naumburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping in Naumburg zur Verfügung?
Verfügt Camping in Naumburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping in Naumburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping in Naumburg entfernt?
Gibt es auf dem Camping in Naumburg eine vollständige VE-Station?