Verfügbare Unterkünfte (Camping im Klingbachtal)
...
1/14
Freundlicher, städtischer Campingplatz mit direktem Zugang zum angrenzenden Freibad.
Freibad öffentlich. Frühstückservice und Weinproben. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungem Baumbestand, durch einen Bach und Felder begrenzt.
Klingener Str. 52
76831 Billigheim-Ingenheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 9" N (49.13596667)
Längengrad 8° 4' 19" E (8.07221666)
Weiter auf der B38 in Richtung Bad Bergzabern nach Ingenheim. Im Ortsbereich gut beschildert.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Das Dahner Felsenland gehört zu den schönsten Regionen in der Südwestpfalz und erstreckt sich rund um das kleine Städtchen Dahn. Vor allem Menschen, die gerne wandern, lieben die Region im Pfälzerwald als Urlaubsziel. Vom kurzen Spaziergang über lange Rundwanderwege ist im Dahner Felsenland alles dabei. Dahner-Felsenland-Reisetipps: die schönsten Wanderungen Wandern im Pfälzerwald ist – mit Wanderschuhen und einer guten Karte ausgestattet – ein Erlebnis für sich. Der insgesamt 12 km lange Dahner Felsenpfad führt an der Burgruine Drachenburg oder der Burg Altdahn vorbei. Beim 45 km langen Rodalber Felsenwanderweg liegt der Fokus eher auf der Natur: Zu den Highlights auf dem Weg gehören die Bruderfelsen, zwei sich berührende Steinfelsen aus Buntsandstein. Natürlich darf auch der Teufelstisch mit seinen geschätzten knapp 300 t nicht fehlen. Die schönsten Routen fürs Fahrrad Das Dahner Felsenland ist für die zahlreichen Möglichkeiten zum Biken im Urlaub bekannt. Als landschaftlich besonders reizvoll nennt der Reiseführer die 26 km lange Seerosentour, die an etlichen Natur- und Badeseen vorbeiführt. Ausdauernde Bikerinnen und Biker können sich die Marathontour rund ums Dahner Felsenland mit einer Länge von 80 km und anspruchsvollen Trails vornehmen.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
In der alten Samenklenge von 1913 wurden Baumsamen aus Zapfen gewonnen. Heute beherbergt das Gebäude, in dem die Apparaturen und Gebäudeteile der Samenklenge noch zu sehen sind, das Haus der Forst- und Waldgeschichte. Hier werden Leben und Arbeit im Wald dargestellt. Themen sind neben der Arbeit der Förster und der Jagd auch Köhlerei, Harzgewinnung und der Holztransport zu Wasser,
Sehr Gut
Willyschrieb vor 2 Monaten
Schön angelegter Campingplatz
Der Campingplatz selber hat uns gut gefallen, wir hatten einen schönen, großen Stellplatz. Die sanitären Einrichtungen waren immer ordentlich, obwohl wir in 3 Wochen nie ein Reinigungspersonal gesehen haben. Im angeschlossene Restaurant kann man gut essen und wird auch freundlich bedient. Nachteil… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Wir kommen wieder
Schöner, kleiner und überschaubarer Platz. Sanitär sehr sauber, freundlicher Empfang. Schwimmbad war leider noch geschlossen. Der Platz ist ideal für Ausflüge in die Wein Dörfer der Pfalz. Wir kommen wieder.....
Sehr Gut
FSschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Nette Rezeption. Als uns ein Platz nicht gefiel, wurde sofort nach einer Lösung gesucht. Und gefunden. Zur "Entschuldigung" ein Sträußchen Rosen mitgeschickt. Was für eine nette Geste. Flächen sind teils geschottert, was auf Grund des Regens viel Sinn macht.
Sehr Gut
Robertschrieb vor 2 Jahren
Sauberer kleiner Campingplatz mit guten Ausflugsmöglichkeiten per E-Bike
Campingplatz und Toiletten sehr sauber. Leider keine Ermäßigungen auf ADAC oder sonstige Karten, obwohl Freibad auch schon geschlossen. An der Rezeption wurden wir mürrisch empfangen (MA hatte wohl schlechte Laune), das besserte sich aber als eine andere Mitarbeiterin am nächsten Tag übernahm.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
T5 mit Dachzelt
Wir wurden freundlich empfangen. Schöner Zeltplatz mit modernen Sanitären Anlagen. Wasser und Strom am Stellplatz. Sehr gutes Restaurant am Platz. Nette Bedienung und freundlicher, aufgeschlossener Chef. Haben eine spontane Wein-Schnaps-Degustation gemacht. Und natürlich anschliessend auch eingekauf… Mehr
Außergewöhnlich
CampingJunkieschrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer kleiner Platz mit Charme und dem nötigen Komfort, mitten im Weinanbaugebiet
Letzter Aufenthalt: 12.08.-19.08.2023 (8 Tage) Übersichtlicher Campingplatz mit 70 meist parzellierten Stellplätzen. Betreiber ist die Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim. Das Personal war sehr nett. Während der Ruhezeiten ist und bleibt die Schranke geschlossen. Die Komfortplätze in Randlage sind… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner campingplatz mit herrlichem schwimmbad incl. Freundliches hilfsbereites personal, im bistro gibt es gutes essen, auch kleinigkeiten.. Zufahrt etwas versteckt ;-)
Nettes hilfsbereites Personal...sehr sauber, bistro bietet gutes essen...auch Kleinigkeiten u senioren Portionen. Schönes schwimmbad inclusive.
Sehr Gut
Hendrik schrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagen Note 2+
Für mich sind in erster Linie die Sanitäranlagen wichtig. Und hier haben diese eine 2+ nach meinen Vorstellungen verdient.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping im Klingbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping im Klingbachtal einen Pool?
Ja, Camping im Klingbachtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping im Klingbachtal?
Die Preise für Camping im Klingbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping im Klingbachtal?
Hat Camping im Klingbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping im Klingbachtal?
Wann hat Camping im Klingbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping im Klingbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping im Klingbachtal zur Verfügung?
Verfügt Camping im Klingbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping im Klingbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping im Klingbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping im Klingbachtal eine vollständige VE-Station?