Verfügbare Unterkünfte (Camping im Klingbachtal)
...
1/14
Freundlicher, städtischer Campingplatz mit direktem Zugang zum angrenzenden Freibad.
Freibad öffentlich. Frühstückservice und Weinproben. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit jungem Baumbestand, durch einen Bach und Felder begrenzt.
Klingener Str. 52
76831 Billigheim-Ingenheim
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 9" N (49.13596667)
Längengrad 8° 4' 19" E (8.07221666)
Weiter auf der B38 in Richtung Bad Bergzabern nach Ingenheim. Im Ortsbereich gut beschildert.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Die Stiftskirche in Kaiserslautern wird als bedeutendste spätgotische Hallenkirche Südwestdeutschlands bezeichnet. Der Baubeginn des Chores geht auf die zweite Hälfte des 13. Jh. zurück. Kirchenpolitische Bedeutung erlangte sie 1818 als Geburtsstätte der von Reformierten und Lutheranern gegründeten ›Pfälzer Union‹. An dieses Ereignis erinnert das Unionsdenkmal in der Eingangshalle des Hauptportals. Das Innere birgt eine lebensgroße Muttergottes von 1510. Der ›Schöne Brunnen‹ vor der Kirche entstand 1571. Sein Aufsatz mit dem Stadtwappen sowie dem Reichsadler und dem Löwen (Symbole für Reichsfreiheit und Landesherrschaft) wurde zu Beginn des 18. Jh. hinzugefügt.
An den Rathauskomplex angegliedert sind die Reste des ehemaligen Casimirschlosses. Pfalzgraf Johann Casimir ließ sich hier nach 1571 ein fürstliches Renaissanceschloss errichten. Die meisten Menschen kennen den Pfalzgrafen, ohne es zu wissen, denn er war der legendäre »Jäger aus Kurpfalz«, der in einem Kinderlied besungen wird. Die Ruinen seines einstigen Prachtbaus wurden 1935 restauriert. Heute beherbergt der Bau den Casimirsaal, der als »gute Stube« der Stadt fungiert, wo offizielle Empfänge abgehalten werden.
Die Pfarrkirche St. Martin beherrscht einen der schönsten und stimmungsvollsten Plätze in der Altstadt Kaiserslauterns. Das Tor zur Altstadt beschatten zwei stattliche Kastanien, zwischen ihnen plätschert ein gusseiserner Brunnen von 1891, diverse Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Die Martinskirche präsentiert sich als typisch mittelalterliche Bettelordenskirche des 14. Jh. Die barocke Stuckdecke im Innern stammt aus dem 18. Jh. Der Pfarrhof der Kirche wird von den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer begrenzt.
Im einstigen Wirtschaftsgebäude des Prämonstratenserklosters Wadgassen an der Steinstraße wohnten später der Pfalzgraf Ludwig-Philipp von Pfalz-Lautern und nach dessen Tod seine Witwe Maria Eleonore. Schönster Raum des Anwesens ist das Stuckzimmer, das noch mit Originalmöbeln und Einrichtungsgegenständen des 18. Jh. ausgestattet ist. Besonders prächtig sind die Bandelornamente und Puttenallegorien der vier Jahreszeiten an der Decke geraten. Heute gehört es zum Stadtmuseum Kaiserslautern und zeigt Kunsthandwerk sowie volkskundliche Objekte.
Blickfang und Wahrzeichen in einem ist das 84 m hohe Rathaus, ein moderner Hochhausbau. Das Panoramarestaurant im 21. Stock eröffnet weite Ausblicke über die Stadt und den Pfälzerwald. Zum Greifen nah erscheint von hier oben die moderne Glasfassade des Pfalztheaters am Willy-Brandt-Platz.
Von 1843 bis 1846 wurde diese Halle nach dem Vorbild des Palazzo Medici in Florenz im Renaissancestil errichtet. Wie der Name sagt, diente sie früher als Markthalle. Im Jahr 1849 hatte hier die pfälzische Revolutionsregierung ihren Sitz. Heute finden im Festsaal Konzerte und gesellschaftliche Veranstaltungen statt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
Willy
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Der Campingplatz selber hat uns gut gefallen, wir hatten einen schönen, großen Stellplatz. Die sanitären Einrichtungen waren immer ordentlich, obwohl wir in 3 Wochen nie ein Reinigungspersonal gesehen haben. Im angeschlossene Restaurant kann man gut essen und wird auch freundlich bedient. Nachteil
Hervorragend9
Michael
Wohnwagen
Paar
April 2025
Schöner, kleiner und überschaubarer Platz. Sanitär sehr sauber, freundlicher Empfang. Schwimmbad war leider noch geschlossen. Der Platz ist ideal für Ausflüge in die Wein Dörfer der Pfalz. Wir kommen wieder.....
Sehr gut8
FS
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Nette Rezeption. Als uns ein Platz nicht gefiel, wurde sofort nach einer Lösung gesucht. Und gefunden. Zur "Entschuldigung" ein Sträußchen Rosen mitgeschickt. Was für eine nette Geste. Flächen sind teils geschottert, was auf Grund des Regens viel Sinn macht.
Sehr gut8
Robert
September 2023
Campingplatz und Toiletten sehr sauber. Leider keine Ermäßigungen auf ADAC oder sonstige Karten, obwohl Freibad auch schon geschlossen. An der Rezeption wurden wir mürrisch empfangen (MA hatte wohl schlechte Laune), das besserte sich aber als eine andere Mitarbeiterin am nächsten Tag übernahm.
Hervorragend10
Anonym
September 2023
Wir wurden freundlich empfangen. Schöner Zeltplatz mit modernen Sanitären Anlagen. Wasser und Strom am Stellplatz. Sehr gutes Restaurant am Platz. Nette Bedienung und freundlicher, aufgeschlossener Chef. Haben eine spontane Wein-Schnaps-Degustation gemacht. Und natürlich anschliessend auch eingekauf
Hervorragend10
CampingJunkie
August 2023
Letzter Aufenthalt: 12.08.-19.08.2023 (8 Tage) Übersichtlicher Campingplatz mit 70 meist parzellierten Stellplätzen. Betreiber ist die Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim. Das Personal war sehr nett. Während der Ruhezeiten ist und bleibt die Schranke geschlossen. Die Komfortplätze in Randlage sind
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Nettes hilfsbereites Personal...sehr sauber, bistro bietet gutes essen...auch Kleinigkeiten u senioren Portionen. Schönes schwimmbad inclusive.
Sehr gut8
Hendrik
März 2023
Für mich sind in erster Linie die Sanitäranlagen wichtig. Und hier haben diese eine 2+ nach meinen Vorstellungen verdient.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping im Klingbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping im Klingbachtal einen Pool?
Ja, Camping im Klingbachtal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping im Klingbachtal?
Die Preise für Camping im Klingbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping im Klingbachtal?
Hat Camping im Klingbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping im Klingbachtal?
Wann hat Camping im Klingbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping im Klingbachtal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping im Klingbachtal zur Verfügung?
Verfügt Camping im Klingbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping im Klingbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping im Klingbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping im Klingbachtal eine vollständige VE-Station?