Verfügbare Unterkünfte (Camping Tohapi L´Île du Rhin)
...
1/10
Auf einer grünen Insel zwischen Rhein und Canal d’Alsace gelegen, bietet der Campingplatz Île du Rhin bei Biesheim eine ruhige Umgebung mit viel Natur und guter Anbindung an Ausflugsziele im Elsass und in Südbaden. Urlauber erwarten gepflegte Standplätze, Mobilheime mit Komfort sowie ein familienfreundliches Ambiente. Mit Spielplatz, Brötchenservice und Nähe zu Radwegen eignet sich Camping hier ideal für entspannte Ferientage zwischen Wasser, Weinbergen und Kultur.
Verkehrsgünstig gelegen für Besuche von Colmar und Breisach.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen und zahlreichen Blumensträuchern. Durch unterschiedlich hohe Hecken und Büsche gegliedert, von hohen Hecken umrahmt. Zwischen Rhein und Canal d'Alsace (Rhein-Kanal). Standplätze teils leicht geneigt.
Zone touristique
68600 Biesheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.027401)
Längengrad 7° 34' 21" E (7.572567)
Zwischen Rhein-Brücke und Rhein-Kanal-Brücke beschilderter Abzweig. Noch 800 m.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade um den See. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee zwar kleiner als der aufgestaute Schluchsee, aber der größte natürliche (nicht künstlich aufgestaute) See im Südschwarzwald. Lage, kristallklares Wasser, Strandbad, Schiffsfahrten und Gastronomie ziehen im Sommer viele Tagesausflügler an. In Neustadt mit der neogotischen Pfarrkirche St. Jakobi zeigen die Heimatstuben (derzeit geschlossen) eine historische Uhrmacherwerkstatt und Volkskunst.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Kängurus im Schwarzwald - das gibt es nur nordöstlich von Lörrach im 10 ha große Gelände des Vogelpark Steinen. Im Känguru-Freigehege hat man Direktkontakt zu Bennett-Kängurus. Außerdem gibt es 300 Vogelarten, ein begehbares Berberaffen-Freigehege, ein 500 qm großes Vogelkundehaus und eine Sittich-Freiflugvoliere. Nahe dem Parkeingang befindet sich auf einer kleinen Anhöhe eine Falkneranlage mit täglichen Greifvogel-Flugvorführungen.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Hervorragend10
chrisi
Mai 2018
unser Lieblingsplatz hat eine tolle Lage zwischen Rhein und Kanal auf einer Insel gleich nach der Grenze. Wir können schnell mit dem Fahrrad nach Deutschland,Breisach fahren,zum Einkaufen etc. Genauso schnell und mit dem Fahrrad sind in Frankreich Einkaufsmöglichkeiten.Der Platz ist sehr schön,etwas
Ansprechend6
Anonym
Juli 2018
Die Parzellen sind sehr großzügig und die meisten sehr gut gepflegt. Saubere Sanitäranlagen. Das Personal mehrsprachig und hilfsbereit. Was nicht so schön war: Zustand der Freizeitaktivitäten wie Basketball-, Fußballplatz und Tischtennisplatte. Gastronomieangebot wirkte auf uns wenig einladend.
4
Anonym
Juni 2018
Unfreundliche junge Dame am Empfang. Nur ein Hund erlaubt. Restauran/Bar nur Abends geöffnet. Kein Schwimmbad auf dem Platz. Bademöglichkeiten in der direkten Umgebung. Trotz Hochsaison viele, teils ungepflegte, leere Plätze. Man hatte irgendwie das Gefühl, nicht erwünscht zu sein. Habe ich so noch
Ansprechend6
tho_my
Dezember 2016
Dieser direkt hinter der französischen Grenze liegende Campingplatz war bei unserem Besuch während der Hochsaison nur halb gefüllt. Die Betreiber waren sich dieser Situation offenbar so bewusst, dass sie einige Parzellen erst gar nicht pflegten; hier stand das Kraut teilweise hüfthoch, während ander
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Zwischen Rhein und Canal d’Alsace liegt Camping Tohapi L’Île du Rhin idyllisch auf einer grünen Insel im Elsass. Die ruhige Lage, umgeben von Natur, macht den Platz ideal für Paare, Familien und Reisende, die Kultur, Bewegung und Entspannung verbinden möchten.
Die parzellierten Standplätze befinden sich auf einem ebenen Wiesengelände, gegliedert durch Hecken und Blumensträucher. Neben großzügigen Stellflächen stehen Mobilheime mit und ohne eigenes Bad zur Verfügung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände nutzbar. Ein Spielplatz, Kiosk, Brötchenservice sowie Waschmaschinen, Trockner und eine überdachte Kochgelegenheit sorgen für Komfort. Haustiere sind nicht erlaubt.
Die Lage zwischen Rhein und Vogesen bietet kurze Wege zu Zielen wie Colmar, Breisach oder der elsässischen Weinstraße. In unmittelbarer Umgebung finden sich Hallen- und Freibäder, Radverleih, Bogenschießen und Golfmöglichkeiten. Die gute Verkehrsanbindung erleichtert Erkundungstouren auf beiden Seiten des Rheins.
Camping Tohapi L’Île du Rhin verbindet Natur, gepflegte Infrastruktur und günstige Lage – perfekt für erholsame Tage und spannende Ausflüge im Elsass und in Südbaden.
Sind Hunde auf Camping Tohapi L´Île du Rhin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Tohapi L´Île du Rhin einen Pool?
Nein, Camping Tohapi L´Île du Rhin hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Die Preise für Camping Tohapi L´Île du Rhin könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Hat Camping Tohapi L´Île du Rhin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Wie viele Standplätze hat Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tohapi L´Île du Rhin zur Verfügung?
Verfügt Camping Tohapi L´Île du Rhin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tohapi L´Île du Rhin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tohapi L´Île du Rhin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tohapi L´Île du Rhin eine vollständige VE-Station?