Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Verkehrsgünstig gelegen für Besuche von Colmar und Breisach.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Tohapi L´Île du Rhin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen und zahlreichen Blumensträuchern. Durch unterschiedlich hohe Hecken und Büsche gegliedert, von hohen Hecken umrahmt. Zwischen Rhein und Canal d'Alsace (Rhein-Kanal). Standplätze teils leicht geneigt.
Zone touristique
68600 Biesheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 1' 38" N (48.0274)
Längengrad 7° 34' 21" E (7.57256667)
Zwischen Rhein-Brücke und Rhein-Kanal-Brücke beschilderter Abzweig. Noch 800 m.
Mit dem 1997 eröffneten Museumsgebäude des italienischen Stararchitekten Renzo Piano – ein langgestreckter, lichtdurchfluteter Flachbau – hat die seit 1982 als Stiftung organisierte Kunstsammlung von Hildy und Ernst Beyeler im Baseler Vorort Riehen eine Heimat gefunden. Die einzigartige Kollektion besteht aus rund 400 Werken der klassischen Moderne und Gegenwartskunst. Zu den Highlights zählen Arbeiten von Klee bis Kandinsky, Picasso bis Pollock, Monet bis Miró. Daneben werden spektakuläre Sonderausstellungen inszeniert. Im nahen Iselin-Weber-Park ist eine Museumserweiterung nach Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor vorgesehen. Mit den Bauarbeiten soll 2021 begonnen werden. Das Museum ist mit der Tram zu erreichen, mit Nr. 2 ab Bahnhof Basel SBB bis Badischer Bahnhof, von dort weiter mit Nr. 6.
Zu Unrecht wird die Stadt, die nicht mehr an der eigentlichen Weinstraße liegt, unterschätzt. Nur 100 m voneinander entfernt wetteifern die Kirchen St-Georges und Ste-Foy um die Gunst der Besucher. Jede ist für sich ein Schmuckstück der spätgotischen bzw. Romanischen Bauweise. Bedeutendster kultureller Schatz von Sélestat ist die Bibliothèque Humaniste in neuen, 2018 eröffneten Räumen. Die Bibliothek verwahrt einmalige Handschriften aus der Karolingerzeit, ein merowingisches Schriftstück aus dem Jahr 630, mittelalterliche Bibeln sowie frühe Drucke aus dem 16. Jh. Profaneren Dingen widmet sich das Maison du Pain: In der Backstube werden köstliche Brotsorten gebacken, das angeschlossene Museum informiert über die Geschichte des Brotes.
Nur noch Katzenadler hausen im 47 m hohen Donjon (Burgturm) der Ortenbourg aus dem 13. Jh., einer der imposantesten Burgruinen der Region. Man erreicht sie ausgehend vom Restaurant Huehnelmuehle oberhalb von Scherwiller, vorbei an der Ramstein-Ruine, auf dem steilen, mit einem roten Rechteck markierten Wanderweg in einer guten halben Stunde.
Während der deutschen Herrschaft im Elsass erhielt Kaiser Wilhelm II. die Burgruine von der Stadt Sélestat als Geschenk und beschloss, sie in ihrer mittelalterlichen Herrlichkeit wieder aufleben zu lassen. Ein Machtsymbol des Deutschtums im Elsass sollte sie natürlich auch sein. Von den Außenmauern und Wehrtürmen über den Bergfried bis hin zur Küche und der Vorratskammer wurde alles vollständig rekonstruiert. Ob das Resultat wirklich historisch authentisch oder eher nationalistisch romantisierend ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Das Publikum hingegen hat sich entschieden: Die Burg ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Elsass.
Das Oberrheinische Bädermuseum im Thermalkurort Bad Bellingen widmet sich der Kulturgeschichte des Heilbadens: von den Thermenanlagen der Römer über die mittelalterlichen Badestuben, in denen die Bader ihre Patienten zur Ader ließen, bis zum Heil- und Badeort Bad Bellingen selbst. Modelle, Nachbauten und originale Ausstellungsstücke veranschaulichen die Badebräuche in den verschiedenen Zeitaltern.
Das sympathische Städtchen wird umschlossen von einer Stadtmauer samt drei Toren. Ein Schmuckstück ist der Platz vor dem Renaissancerathaus (16. Jh.), v.a. wegen des Hauses Nr. 12 mit seiner stilvoll gestalteten Fensterfront und den vorkragenden oberen Stockwerken. In den Weinbergen über der Stadt ist die Chapelle Saint-Sébastien sehenswert. Am kunstvoll geschnitzten Holzaltar tauchen als religiöse Motive auch Weinreben und Trauben auf. Etwas makaber erscheint dagegen der schaurige Skeletthaufen im Beinhaus unter der Kapelle.
Schöner als Ribeauvillé kann sich ein Städtchen kaum in die Weinberge und die Vogesen-Ausläufer einbetten, zumal den Ort noch drei malerische Burgruinen überragen. Das zieht Besucher in Scharen an, und die Bewohner haben sich darauf eingestellt: Die Hauptstraße ist ein kompaktes Einkaufszentrum. Wer genug vom Shoppen hat, sollte im Pfifferhüs einkehren. Hinter einer ehrwürdigen Fachwerkfassade aus der Renaissance und unter einem Himmel aus allerlei Trockenblumen serviert die traditionelle Winstub kulinarische Spezialitäten der Region z.B. Blutwurst in Blätterteig. Fresken erinnern an die Tradition der mittelalterlichen Spielleute, der Pfeifer (Pfiffer). Deren einstiges Treiben lässt der Pfifferdaj alljährlich am ersten Sonntag im September mit Musik und Trachten wieder aufleben.
Die Balinea Therme ist die große Badelandschaft des Thermalkurorts Bad Bellingen. In den Thermalbecken verwöhnt das Heilwasser Gelenke, Sehnen und Muskeln. Dazu gibt es Massagedüsen, eine Heißwasser- und eine Salzgrotte sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal. Regelmäßig wird Wassergymnastik angeboten. Der Sauna-Park bietet neben der Finnischen und der Dampf- auch eine Kräutersauna.
Außergewöhnlich
chrisischrieb vor 6 Jahren
ursprünglicher wunderbarer Campingplatz mit Flair
unser Lieblingsplatz hat eine tolle Lage zwischen Rhein und Kanal auf einer Insel gleich nach der Grenze. Wir können schnell mit dem Fahrrad nach Deutschland,Breisach fahren,zum Einkaufen etc. Genauso schnell und mit dem Fahrrad sind in Frankreich Einkaufsmöglichkeiten.Der Platz ist sehr schön,etwas… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Campingplatz
Die Parzellen sind sehr großzügig und die meisten sehr gut gepflegt. Saubere Sanitäranlagen. Das Personal mehrsprachig und hilfsbereit. Was nicht so schön war: Zustand der Freizeitaktivitäten wie Basketball-, Fußballplatz und Tischtennisplatte. Gastronomieangebot wirkte auf uns wenig einladend.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gut gelegener, leider aber sehr trister Platz
Unfreundliche junge Dame am Empfang. Nur ein Hund erlaubt. Restauran/Bar nur Abends geöffnet. Kein Schwimmbad auf dem Platz. Bademöglichkeiten in der direkten Umgebung. Trotz Hochsaison viele, teils ungepflegte, leere Plätze. Man hatte irgendwie das Gefühl, nicht erwünscht zu sein. Habe ich so noch … Mehr
tho_myschrieb vor 8 Jahren
Dieser direkt hinter der französischen Grenze liegende Campingplatz war bei unserem Besuch während der Hochsaison nur halb gefüllt. Die Betreiber waren sich dieser Situation offenbar so bewusst, dass sie einige Parzellen erst gar nicht pflegten; hier stand das Kraut teilweise hüfthoch, während ander… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Tohapi L´Île du Rhin erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Tohapi L´Île du Rhin einen Pool?
Nein, Camping Tohapi L´Île du Rhin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Die Preise für Camping Tohapi L´Île du Rhin könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Hat Camping Tohapi L´Île du Rhin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Wie viele Standplätze hat Camping Tohapi L´Île du Rhin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Tohapi L´Île du Rhin zur Verfügung?
Verfügt Camping Tohapi L´Île du Rhin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Tohapi L´Île du Rhin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Tohapi L´Île du Rhin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Tohapi L´Île du Rhin eine vollständige VE-Station?